News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Galanthussaison 2017-18 (Gelesen 379451 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Galanthussaison 2017-18

pearl » Antwort #390 am:

eine hohe Konzentration wertvoller Informationen!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
planthill
Beiträge: 3296
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Galanthussaison 2017-18

planthill » Antwort #391 am:

pearl hat geschrieben: 5. Dez 2017, 19:07
eine hohe Konzentration wertvoller Informationen!


:) :D - wer sie zu lesen versteht ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Galanthussaison 2017-18

fyvie » Antwort #392 am:

planthill hat geschrieben: 5. Dez 2017, 17:44

Ja,
... auch die beiden gehören dazu!


Da wäre ich aber froh gewesen, wenn meines wenigstes in diesem Gewand wieder erschienen wäre! Zauberhaft die kleine Gruppe :D....und die Vermehrung läuft bei dir ja offensichtlich ziemlich natürlich!
Vermutlich unter optimaleren Bedingungen als ich ihm bieten kann :-\

Vielen Dank für eure Infos Irm und Ha-Jo!
Wenn sich jetzt alle auf PAM stürzen, bleibt ja nix übrig 8)

Ha-Jo, aus welcher Quelle stammen denn deine 'South Hayes'? Nicht etwa von Njissen?

Nochmal möchte ich meine Frage wiederholen: was bedeutet 'schwierig in der Kultur' und wie kann man diesem Umstand begegnen?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Galanthussaison 2017-18

Staudo » Antwort #393 am:

planthill hat geschrieben: 5. Dez 2017, 17:44
... auch die beiden gehören dazu!


Somaklonale Variation? Das könnte passieren, wenn sich die Tochterzwiebel aus nur sehr wenigen Mutterzwiebelzellen bildet (und den Rest der Zwiebel nur als Nährstoffreservoir nutzt). Demzufolge sollte ein seriöser Schneeglöckchenvermehrer immer die erste Blüte abwarten und Abweichler notfalls aussortieren.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Galanthussaison 2017-18

fyvie » Antwort #394 am:

D.h., aus einer solchen Zwiebel können bei Vermehrung nicht wieder Gestreifte entstehen?
Benutzeravatar
Tungdil
Beiträge: 1789
Registriert: 17. Aug 2015, 15:13

Re: Galanthussaison 2017-18

Tungdil » Antwort #395 am:

Ich bin ja noch nicht lange dabei, aber ich beobachte bei meinen aus England erhaltenen Zwiebeln bislang ganz gute Zuwachsraten
( Vielleicht nicht ganz Irms Ausmaße ;), aber immerhin... ).
Ein paar sind von Joe Sharman und er berichtete mir, dass die mir verkauften Zwiebeln gechipped seien. Ebenfalls bestätigte dies Wol Staines von Glen Chantry.
Und ich denke, dass die derzeitige enorme Nachfrage auf bestimmte Zwiebeln auf natürliche Weise kaum möglich sein dürfte. Daher werden viele twinscalen.
Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass gechippte Zwiebeln aufgrund des twinscalings schlechter wachsen.
Auch wenn ich kein Zwiebelspezialist bin, glaube ich, es ist wie bei vielen anderen Pflanzen im Garten auch ein Zusammenspiel von mehreren Faktoren ( Bodenverhältnisse, wetterbedingte Beeinträchtigungen im Zuge des Austriebs / der Blüte und eventuell auch gute / schlechtere Gene im Inneren der Zwiebel )
Man kann Glück oder auch Pech haben beim Erwerb einer Sorte und auch Profis ist sicher das eine oder andere wertvollere Glöckchen schon eingegangen, nehme ich an.
Aus dem Grunde finde ich es jedes Jahr wieder spannend, was kommt, und auch wieviel.
Und ich ich freue mich mit jedem hier mit, der gute Zuwächse verzeichnen kann! :)
Kannst di dreihn as du wist
dien Mors blifft jümmers achtern
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Galanthussaison 2017-18

Staudo » Antwort #396 am:

fyvie hat geschrieben: 5. Dez 2017, 19:55
D.h., aus einer solchen Zwiebel können bei Vermehrung nicht wieder Gestreifte entstehen?


Planthill hat offensichtlich diese Erfahrung gemacht, wobei das die Ausnahme sein dürfte. Um etwas abzuschweifen: Die meisten neuen Hostasorten entstehen durch somaklonale Variation in den Laboren. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Galanthussaison 2017-18

pearl » Antwort #397 am:

fyvie hat geschrieben: 5. Dez 2017, 19:55
D.h., aus einer solchen Zwiebel können bei Vermehrung nicht wieder Gestreifte entstehen?


nein. Die sind ja dank der Selbstheilungskräfte der Pflanze normal geformt. Aus der Sicht des Schneeglöckchens sind die "Gestreiften" ja krank. Evolutionsbiologisch gesehen ist ja die weiße Blütenfarbe ein Schutz gegen Frostschäden, also ein Evolutionsvorteil.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Galanthussaison 2017-18

Staudo » Antwort #398 am:

Nana. Die hätten unter natürlichen Bedingungen vielleicht etwas geringere Vemehrungschancen, weil sie für Insekten einen Tick weniger attraktiv sind. Dass die Pflanzen heilen wollen, lass mal lieber nicht Pearl hören. Die kriegt normalerweise bei so etwas die Krise.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Henki

Re: Galanthussaison 2017-18

Henki » Antwort #399 am:

Staudo hat geschrieben: 5. Dez 2017, 20:02
Planthill hat offensichtlich diese Erfahrung gemacht, wobei das die Ausnahme sein dürfte.


Und 'South Hayes' scheint dafür prädestiniert zu sein. Letztes Jahr bekam ich aus England dieses Exemplar. Dieses Jahr wurde mir der Ersatz geliefert. ;)
Dateianhänge
2017-02-22 Galanthus 'South Hayes'.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Galanthussaison 2017-18

pearl » Antwort #400 am:

es handelt sich also um eine Chimäre.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Galanthussaison 2017-18

Staudo » Antwort #401 am:

Vielleicht ist auch nur das Gen, was den Grünstreifen an- und ausschaltet, instabil. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Galanthussaison 2017-18

*Falk* » Antwort #402 am:

planthill hat geschrieben: 5. Dez 2017, 17:44
... gern gieß ich ein wenig Öl ins Diskussionsfeuer. :)
Hier eine Gruppe geschnittener SOUTH HAYES.
Ja,
... auch die beiden gehören dazu!

Während der Galanthour war der Verlust der Zeichnung auch einmal Thema. Es scheint bei South Hayes öfters vorzukommen, wenn die Chips zu klein sind. Iris müsste mehr wissen.
Bin im Garten.
Falk
planthill
Beiträge: 3296
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Galanthussaison 2017-18

planthill » Antwort #403 am:

hat geschrieben: 5. Dez 2017, 20:33
Während der Galanthour war der Verlust der Zeichnung auch einmal Thema. Es scheint bei South Hayes öfters vorzukommen, wenn die Chips zu klein sind. Iris müsste mehr wissen.


Ich kann so klein gar nicht schneiden, dazu sind meine Augen zu alt ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Galanthussaison 2017-18

Gartenplaner » Antwort #404 am:

Staudo hat geschrieben: 5. Dez 2017, 20:08
... Dass die Pflanzen heilen wollen, lass mal lieber nicht Pearl hören. Die kriegt normalerweise bei so etwas die Krise.


;D ;D ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten