News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Winterschutz (Gelesen 3274 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Winterschutz

Gänselieschen »

Ich brauche mal etwas Orientierung.

Welche Bäume, Sträucher oder Halbsträucher bekommen bei euch immer Winterschutz? Oder gibt es dazu schon so eine Art Übersichtsthema?
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32239
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Winterschutz

oile » Antwort #1 am:

G hat geschrieben: 6. Dez 2017, 10:19
Oder gibt es dazu schon so eine Art Übersichtsthema?


Hast Du denn schon danach gesucht? 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Winterschutz

Gänselieschen » Antwort #2 am:

Jawoll. Aber ich finde sowieso selten mal das, was ich suche...hier kam nur Einzelkram...
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32239
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Winterschutz

oile » Antwort #3 am:

Ich schütze nichts - außer die rosa Kätzchenweide im Spätwinter, wenn ein kräftiger Frost droht.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Winterschutz

pearl » Antwort #4 am:

und wie schützt du die? Meine steht etwas geschützt vor Ostwinden zwischen Gehölz unter der Eiche im Wiesengarten. Ebenso Prunus mume.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1685
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Winterschutz

tomma » Antwort #5 am:

Nicht winterharter Salbei bekommt jede Menge Laub und darüber Koniferenzweige aufs Haupt, ebenso Ceanothus. Wenn es Stein und Bein friert, hänge ich alte Wolldecken und Gardinen über Kamelien und Fatsien. Für diesen Zweck steht in meinem Gartenhaus eine "Lumpenkiste" parat. Das sieht dann von weitem aus, als schliefen Obdachlose in meinem Garten. 8) Zum Glück dauern solche Extrem-Wetterlagen meist nicht sehr lange, und dann kann alles schnell wieder abgehängt werden. Über niedrige Sträuchlein stülpe ich in den Fällen noch schwarze Gärtnerkisten und lege einen Zweig oder ein Stück Stoff darüber. Das hilft auch etwas und geht schnell. Bisher hatte ich kaum Winterausfälle. Auch meine Agapanthen überwintern so in der Erde (Ostwestfalen).
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Winterschutz

Ayamo » Antwort #6 am:

Wir wissen ja nicht, was du im Garten zu stehen hast...

Aber da du auch in Brandenburg bist:
Ich schütze Feigen, neugepflanzte Tafeltrauben, neugepflanzte Rosen (wenn sie nicht als sehr frosthart ausgewiesen sind) und neugepflanzte Obstbäumchen durch Anstreichen mit Kalk-/Wandfarbe oder herumdrapiertes Reet.
Edel-/Strauchrosen werden sowieso mit ihrer Veredelungsstelle gleich eine Handbreit in den Boden gesenkt, so dass ich auch nie an- und abhäufele wie die meisten in der Gartenkolonie. Ich müsste laut HMF die Kletterrosen Ilse Krohn Superior und Alberic Barbier vor Spätfrösten schützen, ist mir aber zuviel Aufwand.

Eine unbekannte, geschenkte Hortensie (H macrophylla) und eine Perovskia (beide in der Saison in Töpfen) versenke ich nördlich der Hütte in den Boden.

Bei Stauden achte ich eigentlich darauf, dass nichts oberhalb von Z6 in den Garten kommt. Ein paar Ausnahmen sind Euphorbia amygd. Purpurea und seit letztem Jahr durch Ansteckung hier im Forum eine ganze Reihe von Chrysanthemen, wo es Ausfälle geben könnte. Vielleicht bekommen die Chrysanthemen dann ab nächstem Jahr ein bissel Laub oder Tannenreisig.
Die für Brandenburg nur grenzwertig frostharten Stauden Gaura, Verbene, Rosmarin, Salbei, Ruta grav., Thalictrum und marrokanische Minze kommen hier ohne Schutz durch normale Winter (-15°), möglicherweise wg. des sandigen Bodens.
Dahlien habe ich abgeschafft. Zuviel Aufwand; wir haben kein Auto und demnächst wegen Haussanierung auch keinen kühlen Lagerraum mehr.

Grüße
Ayamo
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4473
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Winterschutz

Kasbek » Antwort #7 am:

An Gehölzen bekommt hier nix Winterschutz, aber ich hab' auch keine für meine 7a grenzwertigen Kandidaten. Wenn ich nächstes Jahr probehalber allerdings mal einen der auf georgisches Saatgut zurückgehenden Sämlinge von Koelreuteria paniculata auspflanze, wird dieser im Winter 2018/19 einen Winterschutz bekommen.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21045
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Winterschutz

Gartenplaner » Antwort #8 am:

In Luxemburg (und Frankreich sowie Belgien) gab und gibt es Vliesröhren mit einem eingenähten spiralförmigen Draht, wie bei Kriechtunnel für Kinder oder Haustiere.
Die Dinger sind flach in der Verpackung, wenn man daran dann 2 Knöpfe löst, ploppen sie zu ihrer Röhrenform auf, oben und unten ist nochmal extra Vlies, das man mit einer eingenähten Schnur auch nochmal zusammenziehen bzw. Die Öffnung so schließen kann.
Ich fand die Dinger als Winterschutz für Gehölze recht praktisch, gabs auch in 90cm Durchmesser und 150cm hoch, wenn man 2 Bambusstangen in Der Röhre in die Erde steckt, kann der Wind sie nicht umwehen, an den Stangen festbinden für Stürme ist auch ratsam, aber die Röhren haben auch an beiden Enden Ösen, durch die man sie am Boden auch feststecken kann.
Durch die Drahtspirale liegt das Vlies kaum irgendwo an der zu schützenden Pflanze an, wo ja sonst als erstes Frostschäden trotz Vlies entstehen.
Für Empfindlicheres könnte man noch Stroh einfüllen, ohne dass es vernässt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32239
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Winterschutz

oile » Antwort #9 am:

pearl hat geschrieben: 6. Dez 2017, 11:25
und wie schützt du die? Meine steht etwas geschützt vor Ostwinden zwischen Gehölz unter der Eiche im Wiesengarten. Ebenso Prunus mume.


Die Weide steht etwas exponiert, sie bekommt dann Vlies, das ich über ein Grobes Gestell ziehe. Meine Prunus mume steht im Vorgarten unter anderen Gehölzen, die muss so klar kommen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Winterschutz

Gänselieschen » Antwort #10 am:

Vielen Dank für die Anregungen :D

Perovskia und Gaura habe ich z.B. glatt vergessen in diesem Jahr. Hortensien habe ich bisher nie geschützt, höchstens vor späten Kahlfrösten, aber nie den ganzen Winter - und das hat dennoch nicht gut geklappt.... die Samthortensie .... fragt nicht....

Und bei der rosa Kätzchenweide - ich habe grad 3 in die Ruderalfläche gepflanzt - hätte ich nicht gedacht, dass etwas Winterschutz angesagt ist.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6722
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Winterschutz

Cryptomeria » Antwort #11 am:

Schutz bietet man Pflanzen , die aus Zone 8 und evtl. Zone 9 stammen. Schutz muss man in den ersten Jahren der Pflanzung vor Wintersonne , vor scharfen Ostwinden und evtl. bei Kahlfrost bieten. Dieser kann unterschiedlich ausfallen. Im Schatten machen tiefe Temperaturen oft gar nicht so viel aus. Ich beziehe mich hier auf Nadelgehölze.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Winterschutz

pearl » Antwort #12 am:

oile hat geschrieben: 6. Dez 2017, 13:10
pearl hat geschrieben: 6. Dez 2017, 11:25
und wie schützt du die? Meine steht etwas geschützt vor Ostwinden zwischen Gehölz unter der Eiche im Wiesengarten. Ebenso Prunus mume.


Die Weide steht etwas exponiert, sie bekommt dann Vlies, das ich über ein Grobes Gestell ziehe. Meine Prunus mume steht im Vorgarten unter anderen Gehölzen, die muss so klar kommen.


gut, dann hoffen wir und sehen dann im Frühjahr weiter.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Dolomedes
Beiträge: 95
Registriert: 2. Dez 2017, 19:19

Re: Winterschutz

Dolomedes » Antwort #13 am:

@Ayamo: Welches Thalictrum meinst Du denn? Ich habe dieses Jahr ein Thalictrum rochebrunianum gepflanzt und war bisher davon ausgegangen, dass es ausreichend winterhart ist. Sollte ich es also doch ein wenig schützen?
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Winterschutz

Gänselieschen » Antwort #14 am:

Ich habe es bisher nicht geschützt, aber könnte mir vorstellen, dass es kräftiger kommt, wenn es nicht so arg friert.
Antworten