News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kompostplätze (Gelesen 243443 mal)
Re: Kompostplätze
Das sind ordentlich gepackte Mieten, Lilo. :D
Setzt du um? Es wird gelegentlich empfohlen, den Kompost umzusetzen, die trockeneren Materialien anzufeuchten und mit den schon besser verrotteten Anteilen zu vermischen.
Lilo hat geschrieben: ↑6. Nov 2017, 18:56... Der mittlere wird duchgesiebt. Der rechte ist vom letzten Jahr und da kommen die Reste vom mittleren drauf. Der linke ist von diesem Jahr. ...[/quote]
Die Reste vom Durchsieben gebe ich als "Kompostbeschleuniger" auf den frischen Komposthaufen. Wenn mir so ist, gebe ich manchmal sogar ein paar Handvoll fertigen Kompost ins Wasser zum Anfeuchten.
[quote author=Lilo link=topic=57483.msg2974535#msg2974535 date=1509991006]... Die äußeren Bereiche der Komposthaufen verotten nie. ...
Setzt du um? Es wird gelegentlich empfohlen, den Kompost umzusetzen, die trockeneren Materialien anzufeuchten und mit den schon besser verrotteten Anteilen zu vermischen.
Re: Kompostplätze
Hallo Lilo,
packst Du da eigentlich auch Beikräuter drauf, die bereits Samen angesetzt haben? Und Quecken?
Markus
packst Du da eigentlich auch Beikräuter drauf, die bereits Samen angesetzt haben? Und Quecken?
Markus
Gießen statt Genießen!
Re: Kompostplätze
Ja, alles.
Dort, wo ich Kompost ausbringe, gehen auch viele Samen auf, das sind aber überwiegend Ackerrittersporn, Schlafmohn, Königskerze, Fingerhut, Nelken und Muskatellersalbei. Das ist mir garnicht so unrecht. Der Boden ist erstmal abgedeckt und ich jäte später, was mir zu viel ist.
Ich jäte gerne.
Eine verstärkte Vermehrung von Wurzelunkräutern konnte ich nicht feststellen.
Dort, wo ich Kompost ausbringe, gehen auch viele Samen auf, das sind aber überwiegend Ackerrittersporn, Schlafmohn, Königskerze, Fingerhut, Nelken und Muskatellersalbei. Das ist mir garnicht so unrecht. Der Boden ist erstmal abgedeckt und ich jäte später, was mir zu viel ist.
Ich jäte gerne.
Eine verstärkte Vermehrung von Wurzelunkräutern konnte ich nicht feststellen.
Re: Kompostplätze
Zausel hat geschrieben: ↑7. Nov 2017, 11:47
Die Reste vom Durchsieben gebe ich als "Kompostbeschleuniger" auf den frischen Komposthaufen. Wenn mir so ist, gebe ich manchmal sogar ein paar Handvoll fertigen Kompost ins Wasser zum Anfeuchten.[/quote]
Kompost-Tee mache ich auch.
Die Reste kommen auf den Kompost von Vorjahr, weil der Haufen schon etwas zusammengesunken ist. Auf den Kompost von diesem Jahr brauche ich schon fast eine Leiter um noch etwas dort drauf zu geben und der Kompost vom nächsten Jahr fängt erst an, wenn der von vor 2 Jahren abgebaut ist.
Diese Vorgehensweise folgt mehr der Logik der Ökonomie als jener der Kompostie.
[quote]
Setzt du um? Es wird gelegentlich empfohlen, den Kompost umzusetzen und die trockeneren Materialien anzufeuchten und mit den schon besser verrotteten Anteilen zu vermischen.
Umsetzen wäre natürlich super, genauso wie regelmäßiges Wässern.
Aber dann müsste ich einen vierten Platz für Kompost schaffen.
Oder ich würde dann nach dem Abbbau des einen Komposthaufens an dessen Stelle erst den vorjährigen umsetzen, um dann wiederum an dessen Stelle den neuen Komposthaufen aufzuschichten. Wenn ich dieses Jahr noch genug Zeit und Power habe versuche ich das Mal so.
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Kompostplätze
Sali lilo
#234 dieser schöne Kompostplatz gefällt mir.
Wie Zausel erwähnt, umsetzen hilft.
Anderenfalls das 'innere' nutzen und Ausssenhülle neu aufsetzen geht auch.
Lg Natternkopf
#234 dieser schöne Kompostplatz gefällt mir.
Wie Zausel erwähnt, umsetzen hilft.
Anderenfalls das 'innere' nutzen und Ausssenhülle neu aufsetzen geht auch.
Lg Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re: Kompostplätze
Lilo hat geschrieben: ↑7. Nov 2017, 21:17
Umsetzen wäre natürlich super, genauso wie regelmäßiges Wässern.
Aber dann müsste ich einen vierten Platz für Kompost schaffen.
Oder ich würde dann nach dem Abbbau des einen Komposthaufens an dessen Stelle erst den vorjährigen umsetzen, um dann wiederum an dessen Stelle den neuen Komposthaufen aufzuschichten. Wenn ich dieses Jahr noch genug Zeit und Power habe versuche ich das Mal so.
Lilo, ich habe erst vor wenigen Jahren mit einen 4. Komposter angelegt, obwohl ich nicht so reichlich Platz habe. In den 4. kommt er Kompost, der so gut wie fertig ist und von dem ich immer nehme. Es ist einfach ein Haufen ohne Einfassung direkt neben den anderen (bei dir ist links noch ein guter Platz dafür). Das hat sich sehr bewährt, da ich jetzt den Haufen einmal mehr umsetzen kann und die Rotte dadurch schneller geht, da ich das gleiche Problem hatte wie du.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re: Kompostplätze
Hallo Chtistina,
eine Miete für durchgesiebten Kompost habe ich auch.
Dort hat der Kompost keinen Bodenkontakt und wird gegen Regen abgedeckt.
Nein ich brauche keinen vierten Haufen. Wenn ich in dem einen Jahr von rechts zur Mitte umsetze, dann im nächsten Jahr den mittleren Kompost abbaue und durchsiebe, kann ich anschließend von links zur Mitte umsetzen. Ist doch optimal - es ist immer der mittlere Kompost der reife - ich muss mir nichts mehr merken.
Du hast richtig gesehen, links von meinen drei Komposthaufen habe ich noch Platz. Doch dort lagere ich gerne mal etwas, das ich noch schreddern oder klein sägen will. Ich möchte mir gerne diesen Lagerplatz außer Sicht erhalten.
eine Miete für durchgesiebten Kompost habe ich auch.
Dort hat der Kompost keinen Bodenkontakt und wird gegen Regen abgedeckt.
Nein ich brauche keinen vierten Haufen. Wenn ich in dem einen Jahr von rechts zur Mitte umsetze, dann im nächsten Jahr den mittleren Kompost abbaue und durchsiebe, kann ich anschließend von links zur Mitte umsetzen. Ist doch optimal - es ist immer der mittlere Kompost der reife - ich muss mir nichts mehr merken.
Du hast richtig gesehen, links von meinen drei Komposthaufen habe ich noch Platz. Doch dort lagere ich gerne mal etwas, das ich noch schreddern oder klein sägen will. Ich möchte mir gerne diesen Lagerplatz außer Sicht erhalten.
- Quendula
- Beiträge: 11666
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Kompostplätze
Sammelst Du grad Posts, damit das Verlinken klappt :-\?
Sorry, da muss ich Dich enttäuschen, das wird nix :D.
Sorry, da muss ich Dich enttäuschen, das wird nix :D.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Kompostplätze
Ja machen wir.
Wir = Die von Pur hier. 🌿
Sogar das kennen wir Wenn es dem Nachbar stinkt
Aber trotzdem Danke für den Hinweis.
Grüsse aus der 🇨🇭
Natternkopf
Wir = Die von Pur hier. 🌿
melisser80 hat geschrieben: ↑7. Dez 2017, 11:49
Drank denken bei einem Platz direkt an der Grundstücksgrenze mit dem Nachbarn vorher zu sprechen, gibt einige die sich an sowas stören. >:(
Sogar das kennen wir Wenn es dem Nachbar stinkt
Aber trotzdem Danke für den Hinweis.
Grüsse aus der 🇨🇭
Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- kasi †
- Beiträge: 2328
- Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
- Kontaktdaten:
-
ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center
Re: Kompostplätze
Ich habe den Bauplan gefunden.

Sollte jemand Interesse haben bitte melden. Kostet nix.
Er kann auch gemauert werden.
Dem fertigen Komost sammel ich in einem grünen Plastikkomposter.
Sollte jemand Interesse haben bitte melden. Kostet nix.
Er kann auch gemauert werden.
Dem fertigen Komost sammel ich in einem grünen Plastikkomposter.
kilofoxtrott
- kasi †
- Beiträge: 2328
- Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
- Kontaktdaten:
-
ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center
Re: Kompostplätze
Hat aber noch ein flaches Kellergeschoß zum Auffangen von absolut Geruchfreien Flüssig düngerkonzentrat. Oben wird befüllt und vorne entnommen, ungefähr bis Türoberkante sind 12 Karren fertiger Komost. der Rest rutscht nach und bildet die Grundlage für den neuen Kompost in einem Jahr.
kilofoxtrott
Re: Kompostplätze
... ordentlich aufgeräumt:
:D
:D
AndreasR hat geschrieben: ↑12. Apr 2018, 00:25... Ohne großes Vorwissen habe ich mir nun eins dieser Metallgitter besorgt und hinterm Schuppen auf dem Platz, der durchs Schreddern frei wurde, aufgebaut. Danach habe ich es Schicht für Schicht mit dem Häckselgut und dem mehr oder weniger halbreifen Kompost vom Chaos-Haufen befüllt (insgesamt sicher zwei Dutzend Schichten) ...