Ich habe ein beheizbares, kleines Glashaus. Aber ohne Glöckchen. Das hat bisher auch draußen gut geklappt. Sehr früh blühende Frühblüher habe ich in der ersten Saison. Und jetzt macht ihr mich mit eurer Diskussion doch etwas nervös. Was meint ihr denn, ab welcher Dauertemperatur sollte ich schützen? Mal für kurze Zeit unter Null sollte doch funktionieren?
An solche Temperaturen kann ich mich nicht erinnern. Ich glaube, letztes Jahr gab es hier mal für ein paar Tage ca. -7 bis -8 Grad. Da habe ich mal ein paar Streifen Schutzvlies über die Glöckchen gelegt. Aber diese Saison habe ich ja erstmals sehr früh blühende Glöckchen. Und da bin ich unsicher. Ich könnte ja ein paar Bommelmützen besorgen und bei Kälte aufsetzen. (Den Glöckchen). Aber mal im Ernst. Bei Stauden wird oft eine Winterhärtezone Z? angegeben. Das wäre eine gute Hilfe. Ein paar wenige Minusgrade hin und wieder müssten die Frühblüher doch haben können?
Tungdil hat geschrieben: ↑7. Dez 2017, 10:04 ... und den sich Hausgeist aufstellen will.
??? Mein Gewächshaus steht ja schon. Nu so ein kleiner, ehemaliger Sandkasten fehlt mir noch. ;)
Sorry Hausgeist. Da hatte ich Dich falsch verstanden. :) Den Sandkasten hätte ich. Nur so ein schönes Treibhaus, in das Planthill sich immer begeben kann, ist ein Traum, der noch eine Weile unerfüllt bleibt bei mir.
Kannst di dreihn as du wist dien Mors blifft jümmers achtern
hat geschrieben: ↑7. Dez 2017, 16:49 @- Ha-Jo Die Frühblüher kommen aus sehr gemäßigten Lagen (Griechenland, Türkei) und nutzen diese zeitliche Nische.
Ja, das ist schon klar. Aber welche Temperaturen können Sie haben? Es gibt ja einige mediterrane Pflanzen, die kurz niedrige Temperaturen haben können.
Königin Olga scheint trotz recht südlicher Herkunft in nicht grad sibirischen Wintergegenden ganz gut über die Runden zu kommen laut Internetberichten und Erfahrungswerten hier, deshalb hab ich’s überhaupt mit ihr gewagt. Die tiefste Temperatur seit Jahrzehnten bei mir waren -17C im Februar 2012, davor war es zuletzt in den 1970er ähnlich kalt. Winterschutz kriegt sie keinen, genau wie die Nivalis drumherum - bin ja auch gar nicht vor Ort bis Februar.
„Normalo-Elwesii“ sind doch auch nicht soooo sensibel, oder? Ist das denn bei den Frühblühern anders? Oder ist es nur blöd, wenn das Laub vorm natürlichen Einziehen erfriert, weil die Pflanze nicht so viele Reserven einlagern kann?
Bei mir hat 2012 G. woronowii gelitten, da waren viele erfroren, aber es gab auch Überlebende.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Wir hatten Nächte mit weniger als -20°C und das über zwei schneefreie Wochen und nach einem sehr milden Januar, durch den die elwesii fast komplett blühten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck