News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Physalis 2017 (Gelesen 41528 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Physalis 2017

na-na » Antwort #210 am:

Dankeschön! Werde es so ausprobieren!
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Physalis 2017

andreasNB » Antwort #211 am:

Ich habe die letzten Jahre auch immer 1-2 Sämlinge getopft überwintert, im Gewächshaus bei 5-10°C.
Um so wärmer sie stehen, um so mehr wachsen und vergeilen sie. Im letzten Jahr habe ich es auch mal wieder in der Wohnung versucht und bin gescheidert.

Sämlinge deshalb, weil ich mit Stecklingen im Herbst auch immer zu viel Ausfall hatte.
Diese sollten auf jeden Fall bis zur Be- und Durchwurzelung (Boden)warm stehen.

Wenn Du im kommenden Jahr daran denkst, mache schon Mitte/Ende August Stecklinge oder buddele die auf der Erde liegenden Triebe ein. Dort bilden sich dann wurzeln und Du kannst im Herbst die Triebe sehr stark einkürzen, abschneiden und topfen.
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Physalis 2017

na-na » Antwort #212 am:

Danke Andreas, für deine Tipps.
Mal sehen, wie sich meine Stecklinge entwickeln....
Deine Ratschläge werde ich für das nächste Jahr im Hinterkopf behalten. :)
Benutzeravatar
Siri
Beiträge: 1200
Registriert: 24. Sep 2013, 06:31

Re: Physalis 2017

Siri » Antwort #213 am:

Danke für den Tipp, ahornblatt!
Ich werde es mal ausprobieren!
Lg Siri
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Physalis 2017

b-hoernchen » Antwort #214 am:

Die Physaliszeit geht dem Ende zu (und ich rede jetzt nur von P. peruviana, die pruinosa habe ich längst abgeschrieben).

Die erste Nacht mit Frost und etwas Raureif hat die massenhaft vorhandenen Blüten und Sprossspitzen geschädigt. Die älteren Teile der Pflanzen im Garten sind noch ok und heute habe ich noch einmal geerntet - ein Jammer, wenn man sieht, wie noch hunderte unreifer Lampions dranhängen, die nicht mehr ausreifen werden.
Auf den Balkon ist der Frost bislang nicht gekommen, die Pflanzen dort sind zwar auch an die 2 m groß geworden, haben sich aber nicht gar so gut verzweigt, das Substrat in den 90 l Kübeln ist erschöpft, dürfte wohl auch durch auslaufendes überschüssiges Gießwasser ausgelaugt worden sein.

Das Kübelsubstrat - mit Holzasche abgelagerter Kompost und etwas Sand, Gartenerde (tonig-humos) und Billigerde vom Disounter gemischt, verrichtete seine Dienste. Ich würde nur die Düngegaben auf mehr Einzeldosen verteilen. Also nicht mehr als 20 - 30 g Blaukorn auf einmal für einen 90 Liter - Kübel.

Was hätte besser laufen können?
Ein Hauptproblem sind abbrechende Triebe. Mit denen gehen dann jeweil bis zu Dutzende grüner Lampions zugrunde. Die Stürme fordern ihren Tribut. Am besten hat sich bewährt, die Triebe durch den Maschendrahtzaun wachsen zu lassen. Ideal wäre wohl, auch den Balkonkübeln ein Gitter, ein Stück Maschendraht zu verpassen und die Triebe anzubinden oder schon beim Wachsen abwechselnd von vorne und hinten durch den Draht zu stecken.

Ansonsten lautet mein Fazit: Ein exotisches, herrliches, problemlos zu ziehendes Obst ohne große Schädlingsprobleme - sowohl auf dem Balkon im (möglichst großen) Kübel wie auch ausgepflanzt im Garten.
Bevorzugte Sorte: Schönbrunner Gold.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Physalis 2017

Natura » Antwort #215 am:

Meine sahen am Dienstag noch gut aus, nur ein paar der obersten Spitzen waren etwas mitgenommen. Seitdem bin ich nicht mehr hingekommen, es dürfte sich aber noch nichts geändert haben.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
echo
Beiträge: 459
Registriert: 24. Jul 2017, 12:40

Re: Physalis 2017

echo » Antwort #216 am:

Natura hat geschrieben: 3. Nov 2017, 22:56
Meine sahen am Dienstag noch gut aus, nur ein paar der obersten Spitzen waren etwas mitgenommen. Seitdem bin ich nicht mehr hingekommen, es dürfte sich aber noch nichts geändert haben.
Du meinst, Du hast die Samen schon jetzt in Anzuchtstöpfen ausgesät? Ich habe hier welche von der Dicken Berta, dachte mir aber, dass ich erst im Februar mit Vorziehen anfange. ::)
Schalli
Beiträge: 274
Registriert: 26. Mär 2015, 19:24
Kontaktdaten:

6 km bis zum Mittelpunkt Sachsens, 350m

Re: Physalis 2017

Schalli » Antwort #217 am:

Bevor der erste Schnee fällt ::)heute mal paar Physalis geerntet - da hängen noch hunderte - , erstaunlicherweise ist auch ein Teil derer die noch eine überwiegend grüne Hülle haben vollreif !
Dateianhänge
20171110_162213.jpg
Schalli
Beiträge: 274
Registriert: 26. Mär 2015, 19:24
Kontaktdaten:

6 km bis zum Mittelpunkt Sachsens, 350m

Re: Physalis 2017

Schalli » Antwort #218 am:

reif.....
Dateianhänge
20171110_162336.jpg
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Physalis 2017

b-hoernchen » Antwort #219 am:

Hier habe ich am Wochenende von den erfrorenen Pflanzen die letzten reifen Physalis geerntet. Die meisten Lampions sind freilich noch grün und unreif - die sind jetzt verloren.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Physalis 2017

Gänselieschen » Antwort #220 am:

Ich habe gestern morgen auch noch ein paar aufgesammelt und gleich vernascht. Erstaunliche Früchtchen - ich hatte zwei Pflanzen in verschiedenen Sorten. Eine milde Forumspende und so viel Freude dran... und beide haben auch sehr unterschiedlich geschmeckt....

Ich hatte sie in einem rechteckigen Maurerkübel, um sie besser unter Kontrolle zu haben. Die späte Reife ist immer ein Problemchen - aber den Spaß ist es allemal wert. Und es waren eine ganze Menge Früchte...das mit der grünen Hülle und dennoch vollreif hatte ich auch...
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Physalis 2017

Wühlmaus » Antwort #221 am:

b hat geschrieben: 5. Dez 2017, 20:14
Hier habe ich am Wochenende von den erfrorenen Pflanzen die letzten reifen Physalis geerntet. Die meisten Lampions sind freilich noch grün und unreif - die sind jetzt verloren.


Eigentlich weil ich versuchen wollte, ob man im Wasser Steckling ziehen kann, hatte ich vor ca 3 Wochen Triebenden mit reichlich Ansatz geschnitten und in ein großes Gefäß gestellt. Das mit dem Bewurzeln klappt wohl eher nicht, aber die Früchte sind erstaunlicherweise nach gereift. Der Geschmack war gar nicht übel. Ich kann es nur empfehlen :)
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Physalis 2017

Gänselieschen » Antwort #222 am:

Ich glaube, dass die Vegetation schon zur Ruhe gekommen ist, da wollen die Steckis nicht mehr. Ich hatte von Duftpelargonien jetzt noch Stecklinge geschnitten, die wurzeln auch nicht...
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Physalis 2017

b-hoernchen » Antwort #223 am:

Eine Schönbrunner Gold auf dem Sübalkon hat noch einen funktionierenden Wurzelstock - an basisnahen Trieben blüht sie noch.
Ich frag' mich, wie ich den 90 Liter Kübel überwintern kann... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Physalis 2017

July » Antwort #224 am:

Meine "Aguaymanto" steht noch draußen an der Wintergartenwand, das Laub ist erfroren, sonst noch okay. Ich werde sie die nächsten Tage reinschleppen und einen Versuch starten.....ob die früher trägt wie ausgesäte.
Die Ernte war sehr gut bis zum Frost, ich hatte nicht damit gerechnet in diesem Regensommer. Auch noch nicht ganz reife Früchte reiften in den Hülsen m.E. doch nach und grüne Hülsen hatten auch schon reife Früchte drin. Es liegen immer noch Physalis auf dem Tisch und werden jeden Tag genascht.
Auf jeden Fall werde ich diese Sorte wieder aussäen 2018.
Ich hatte noch eine ohne Namen aus Andalusien, da waren leider nur 3 reife Früchte dran im Herbst....und viel kleiner, dafür die Büsche viel höher.
LG von July
Antworten