News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Insekten 2017 / 2018 (Gelesen 130736 mal)
Moderator: partisanengärtner
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Insekten 2017 / 2018
Die Asiatischen haben eine auffällig variable Zeichnung. Größe wie bei unserem Siebenpunkt aber mehr oder auch weniger Punkte. Schwarze mit zwei roten Punkten (wie bei unserem Zweipunkt der aber viel kleiner ist), orangene mit vielen Winzpunkten, Oft haben Punkte auch mal einen helleren Hof. Farblich also attraktiver als unser einheimischer Siebenpunkt.
Beim Siebenpunkt sind es immer 7 Punkte einer vorne in der Mitte und 3 auf jedem Flügel. Der als Nützling eingeführte und feigesetzte Asaiatische Marienkäfer verdrängt einheimische deren Larven auch oft Opfer des Asiatischen werden. Sie sind gefräßiger und vermehrungsfreudiger. Das man mal von so einem Tier gebissen wird kommt nach meinen eignen Erfahrungen auch häufiger vor als bei den anderen Arten.
Beim Siebenpunkt sind es immer 7 Punkte einer vorne in der Mitte und 3 auf jedem Flügel. Der als Nützling eingeführte und feigesetzte Asaiatische Marienkäfer verdrängt einheimische deren Larven auch oft Opfer des Asiatischen werden. Sie sind gefräßiger und vermehrungsfreudiger. Das man mal von so einem Tier gebissen wird kommt nach meinen eignen Erfahrungen auch häufiger vor als bei den anderen Arten.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Insekten 2017 / 2018
Gut unterscheiden kann man den asiatischen Marienkäfer vom Siebenpunkt durch das schwarze "W", das der asiatische Marienkäfer auf dem Kopfschild trägt.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Insekten 2017 / 2018
Ich habe mir immer hart getan das W zu erkennen. Die anderen Merkmale sind für mich sogar ohne Brille gut zu erkennen.
Es ist richtig schwer zwei genau gleich gezeichnete Asiaten zu finden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Asiatischer_Marienk%C3%A4fer#/media/File:Harmonia_axyridis01.jpg
Es ist richtig schwer zwei genau gleich gezeichnete Asiaten zu finden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Asiatischer_Marienk%C3%A4fer#/media/File:Harmonia_axyridis01.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Insekten 2017 / 2018
Bei der Tafel mit den Variationen des asiatischen Marienkäfers auf der von mir verlinkten Seite ist das "w" ganz eindeutig oft gar nicht zu erkennen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Insekten 2017 / 2018
Danke für die umfassende Auskunft. Ja, dann ist es der asiatische Marienkäfer, der sich da gesammelt hat.
Re: Insekten 2017 / 2018
Ja, es stimmt, daß nicht bei allen asiatischen M. das "W" deutlich ausgeprägt ist. Insofern war mein Beitrag echt ungenau.
Allerdings denke ich, daß die Färbung / Zeichnung der Deckflügel nur dann als Unterscheidungmerkmal dienen kann, wenn man mehrere Tiere vor sich hat. Dann ist die Vielfalt offensichtlich.
Wenn man aber einem einzelnen Tier über den Weg läuft, dann finde ich es einfacher, aufs Kopfschild zu schauen, als die Deckflügelfarbe mit anderen Arten zu vergleichen.
Im Sommer sitzen z.B. in unserem Hopfen oft viele Marienkäfer, die sich aber nicht zusammenrotten sondern einzeln unterwegs sind. Da zeigt mir das "W" am einfachsten, daß die allermeisten "Asiaten" sind.
Allerdings denke ich, daß die Färbung / Zeichnung der Deckflügel nur dann als Unterscheidungmerkmal dienen kann, wenn man mehrere Tiere vor sich hat. Dann ist die Vielfalt offensichtlich.
Wenn man aber einem einzelnen Tier über den Weg läuft, dann finde ich es einfacher, aufs Kopfschild zu schauen, als die Deckflügelfarbe mit anderen Arten zu vergleichen.
Im Sommer sitzen z.B. in unserem Hopfen oft viele Marienkäfer, die sich aber nicht zusammenrotten sondern einzeln unterwegs sind. Da zeigt mir das "W" am einfachsten, daß die allermeisten "Asiaten" sind.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Insekten 2017 / 2018
Wenn das Tier in etwa so wie ein Siebenpunkt gefärbt ist sollte das W deutlich zu erkennen sein. Allerdings habe ich noch keinen Asiaten mit 7 gleichmäßigen Punkten in der typischen Anordnung gesehen.
Eine Zeit lang waren die Siebenpunkt relativ selten zu sehen, aber in den letzten beiden Jahren sehe ich wieder mehr.
Im Herbst sind allerdings die Ansammlungen an Hauswänden nur von Asiaten.
Eine Zeit lang waren die Siebenpunkt relativ selten zu sehen, aber in den letzten beiden Jahren sehe ich wieder mehr.
Im Herbst sind allerdings die Ansammlungen an Hauswänden nur von Asiaten.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Cryptomeria
- Beiträge: 6696
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Insekten 2017 / 2018
Wenn man 50-100 wie Spatenpaulchen findet, sind immer viele "W" dabei, insofern dann auch wieder einfach.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Insekten 2017 / 2018
Scheint tatsächlich die ägyptische Wanderheuschrecke zu sein.
Die ist vermutlich ausgesetzt oder mit Gemüse hierher gekommen. Wo hast Du sie denn gefunden?
Die ist vermutlich ausgesetzt oder mit Gemüse hierher gekommen. Wo hast Du sie denn gefunden?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Selene10
- Beiträge: 500
- Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
- Region: Umbrien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Insekten 2017 / 2018
Die Katze hat sie mir gestern Abend ins Wohnzimmer gebracht und ich habe sie unverzüglich wieder vor die Tür gesetzt (die Katze durfte bleiben) und auf das Fensterbrett gelegt, dort war die Heuschrecke auch heute Morgen noch. Lebend. Wie sie hierher nach Südtirol gefunden hat? Tatsächlich eine ägyptische Wanderheuschrecke? Muss gleich mal im Internet nach Bildern suchen.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Insekten 2017 / 2018
Werden die nicht als Futter für Terrarienbewohner verkauft ???
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Selene10
- Beiträge: 500
- Registriert: 22. Jul 2016, 16:40
- Region: Umbrien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Insekten 2017 / 2018
Ich denke nicht, dass sie von irgendwo ausgebüxt ist. Soeben habe ich gelesen, dass sie - dank Klimawandel - auch im Tessin vereinzelt vorkommt.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Insekten 2017 / 2018
Wirklich die ägyptische Wanderheuschrecke im Tessin? Es gibt noch eine europäische Wanderheuschrecke die genauso groß ist nur ein wenig anders aussieht.
Wobei die ja beide im Mittelmeergebiet vorkommen. Könnte also sein.
Wobei die ja beide im Mittelmeergebiet vorkommen. Könnte also sein.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel