News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Plätzchen (Gelesen 343166 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Plätzchen

Wühlmaus » Antwort #1065 am:

Ohne Marzipan - aber mit Mandeln 8)
Das ist ein altes Familienrezept einer Freundin :-[
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Plätzchen

Roeschen1 » Antwort #1066 am:

Thema Springerle,
das Wichtigste, sie müssen Füßchen bekommen, also beim Backen um 100% aufgehen.
Vor dem Backen,
Dateianhänge
Springerle 001.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Plätzchen

Roeschen1 » Antwort #1067 am:

Nach dem Backen,
Dateianhänge
Springerle 002.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Plätzchen

Roeschen1 » Antwort #1068 am:

Leckere Springerle zu backen ist gar nicht so schwierig, wenn man ein paar Dinge berücksichtigt.
Den Teig lange rühren, rasten lassen und beim Auswellen gut bemehlen.
Dann im warmen Zimmer über Nacht trocknen lassen.
Im vorgeheizten Ofen bei ca 150 Grad solange backen, daß sie innen noch weich sind (ca 10-12 min) und sofort vom heißen Blech auf einem Gitter abkühlen lassen, sonst werden sie hart.
Dateianhänge
Springerle 003.JPG
Grün ist die Hoffnung
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re: Plätzchen

maddaisy » Antwort #1069 am:

Ich hab ein Rezept gefunden für Schwäbische Springere.
Sind das die richtigen?
Oder gibt es verschiedene Rezepte dafür?
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re: Plätzchen

maddaisy » Antwort #1070 am:

Heute Kokosmakronen und "Schnittlauchbrote" (Fränkische Butterbrote) fertig gemacht
Dateianhänge
Plätzchen_2017_Butterbrote.jpg
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Plätzchen

Natura » Antwort #1071 am:

Die Schnittlauchbrote sehen ja interessant aus. Das obendrauf ist Zitronat, aber woraus beseht das Brot und die Butter ???
Ich habe gestern Zimtsterne gebacken.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re: Plätzchen

Klio » Antwort #1072 am:

Hat vielleicht jemand ein (einfaches) Rezept für Ingwer-Kekse zur Hand? ??? Ich durfte welche verkosten :P :D - sehr dünn, knusprig und mit ein wenig kandiertem Ingwer in der Mitte (das Rezept rücken sie leider nicht raus :-X)

Inzwischen habe ich einiges durchgelesen an Rezeptvorschlägen, aber so richtig passend scheint da keines zu sein :-\
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Plätzchen

Roeschen1 » Antwort #1073 am:

maddaisy hat geschrieben: 9. Dez 2017, 18:44
Ich hab ein Rezept gefunden für Schwäbische Springerle.
Sind das die richtigen?
Oder gibt es verschiedene Rezepte dafür?

Sie kommen aus Süddeutschland bis in die Schweiz.
Das Rezept ist uralt, ganz traditionell.

2 Eier, 250g Zucker, 250g Mehl und Triebmittel (bei mir ist es Backpulver) und ein Löffel Kirschwasser. Anis nicht vergessen.
Das ergibt 2 Backbleche.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Plätzchen

Roeschen1 » Antwort #1074 am:

Natura hat geschrieben: 9. Dez 2017, 20:17
Die Schnittlauchbrote sehen ja interessant aus. Das obendrauf ist Zitronat, aber woraus beseht das Brot und die Butter ???
Ich habe gestern Zimtsterne gebacken.

Das Schnittlauchbrot im Plätzchenteller ist lustig.
Ich denke, der Schnittlauch ist Pistazie, darunter ein weißer Zuckerguß auf Nußschokoteig.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Plätzchen

enaira » Antwort #1075 am:

Klio hat geschrieben: 9. Dez 2017, 20:24
Hat vielleicht jemand ein (einfaches) Rezept für Ingwer-Kekse zur Hand? ??? Ich durfte welche verkosten :P :D - sehr dünn, knusprig und mit ein wenig kandiertem Ingwer in der Mitte (das Rezept rücken sie leider nicht raus :-X)


Ich finde diese sehr lecker...

INGWER-HÄPPCHEN
Aus 4 Eigelb mit 200 g Zucker, 2 Vanillezucker und 1 Prise Salz eine schaumige Creme schlagen.
150 g kandierten Ingwer und 50 g Orangeat fein würfeln und jeweils die Hälfte zur Eigelbmasse geben.
150 g geriebene Mandeln mit 1 TL Ingwerpulver, 2 gestr. EL Speisestärke und 1 TL Backpulver mischen und unter den Teig rühren.
Zuletzt 1 EL frisch gepressten Orangensaft in den Teig rühren.
Ein Backbleck mit Oblaten von 5 cm Durchmesser belegen und den Teig in kleinen Häufchen darauf verteilen. Mit Ingwer- und Orangeatwürfeln bestreuen und im vorgeheizten Backofen bei nur schwacher Hitze (125°) etwa 40 Minuten backen.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re: Plätzchen

Klio » Antwort #1076 am:

Danke, Enaira :) Das geht zwar in eine ganz andere Richtung, hört sich aber sehr lecker an :D
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re: Plätzchen

maddaisy » Antwort #1077 am:

Dornroeschen hat geschrieben: 9. Dez 2017, 22:03
Natura hat geschrieben: 9. Dez 2017, 20:17
Die Schnittlauchbrote sehen ja interessant aus. Das obendrauf ist Zitronat, aber woraus beseht das Brot und die Butter ???
Ich habe gestern Zimtsterne gebacken.

Das Schnittlauchbrot im Plätzchenteller ist lustig.
Ich denke, der Schnittlauch ist Pistazie, darunter ein weißer Zuckerguß auf Nußschokoteig.


Richtig geraten, Dornroeschen ;)

Das ist Teig mit geriebener Schokolade und gemahlenen Haselnüssen, zu einer (bei meiner Menge zu zwei) Rollen geformt, leicht flach gedrückt.
Im Kühlschrank über Nacht ruhen lassen.
Dann ca. 5 mm dicke Scheiben abschneiden und aufs Blech damit.
Mit Zucker-Zitronensaft-Eiweiß-Guss bestreichen, ohne die Ränder zu berühren und mit ganz klein gehackten Pistazien bestreuen - fertig.

Falls jemand das vollständige Rezept will, kann ich nachreichen.
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Plätzchen

Roeschen1 » Antwort #1078 am:

Klio hat geschrieben: 9. Dez 2017, 20:24
Hat vielleicht jemand ein (einfaches) Rezept für Ingwer-Kekse zur Hand? ??? Ich durfte welche verkosten :P :D - sehr dünn, knusprig und mit ein wenig kandiertem Ingwer in der Mitte (das Rezept rücken sie leider nicht raus :-X)

Inzwischen habe ich einiges durchgelesen an Rezeptvorschlägen, aber so richtig passend scheint da keines zu sein :-\

Ich habe ein Ingwer-Spitzbuben Rezept
400g Mehl
200g Butter
2 Eier
100g Rohrzucker
2 TL Ingwer gemahlen
Salz
Daraus einen Mürbteig kneten, kühl stellen, dann ausstechen,
bei 180 Grad ca 10 Minuten backen
Für die Füllung, Himbeermarmelade mit 2 TL Ingwer, gemahlen, vermischen und die gebackenen Plätzen damit füllen.
In den Mürbteig könnte man auch kandierten Ingwer mit einarbeiten.
In der Mitte die Spitzbuben.
Dateianhänge
Springerle 001.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13862
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Plätzchen

Roeschen1 » Antwort #1079 am:

maddaisy hat geschrieben: 7. Dez 2017, 20:00
Bärentatzen, ein ganz altes Familienrezept. Dazu braucht man Weißblechformen, in die der Teig reingedrückt wird.

Bärentatzen sind bei uns aus einem Makronenteig mit geriebener Schokolade, Nüssen und Gewürzen. Extrem klebrige Angelegenheit.
Grün ist die Hoffnung
Antworten