News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Heimische Farne (Gelesen 19220 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Heimische Farne
Streifenfarn Braunstielige Streifenfarn (Asplenium trichomanes)
wächst bei uns sehr üppig
wächst bei uns sehr üppig
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Heimische Farne
Ich hab hier noch ein Foto gefunden von dem Standort, von dem das gezeigt Exemplar aus dem Garten stammt
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Heimische Farne
Wenn es kein Braunstielige Streifenfarn (Asplenium trichomanes) ist wqas ist es dann für einer?
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Heimische Farne
Ein Missverständnis? ??? Dein Streifenfarn ist ein Streifenfarn...
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Heimische Farne
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Heimische Farne
Der Eichenfarn wächst hier auch im Garten. Größere Bestände in den Wäldern habe ich hier jedoch noch nie gefunden. Vielleicht übersieht man ihn jedoch auch leicht und verwechselt ihn mit kleinen Pflanzen der Dornfarne.
Und den Buchenfarn kenne ich auch nur von Abbildungen. Immer, wenn ich ihn irgendwo bestellt habe, hieß es "zur Zeit leider nicht vorrätig. :'(
Aber auf dem Foto scheint er gar nicht so sehr schattig zu stehen oder täuscht das?
Und den Buchenfarn kenne ich auch nur von Abbildungen. Immer, wenn ich ihn irgendwo bestellt habe, hieß es "zur Zeit leider nicht vorrätig. :'(
Aber auf dem Foto scheint er gar nicht so sehr schattig zu stehen oder täuscht das?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Heimische Farne
Am Rand eines Fichten (Picea) Hochwaldes.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Heimische Farne
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Heimische Farne
Troll, der Buchenfarn sollte in Deiner Gegend sogar etwas häufiger sein als der Eichenfarn. Vielleicht findest Du ein Vorkommen in der Nähe, das groß genug ist, um ohne Schaden etwas entnehmen zu können. Ansonsten: ich entferne regelmäßig ein paar Rhizome aus der kleinen Reihe, die hier im Schattenbeet steht. Könnte ich Dir dann schicken.
Re: Heimische Farne
Vielleicht sieht man manchmal auch den Wald vor lauter Farnen nicht. ;D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Heimische Farne
Naja die kleinen Exkursionen hatten schon ein Ziel: Echte Mondraute (Botrychium lunaria). Die soll es im Harz geben und bei der Suche kommen einem einige Farne vor die Linse. Leider war ich bis jetzt nicht fündig aber 2018 muss es klappen.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re: Heimische Farne
troll13 hat geschrieben: ↑9. Dez 2017, 20:34
Der Eichenfarn wächst hier auch im Garten. Größere Bestände in den Wäldern habe ich hier jedoch noch nie gefunden. Vielleicht übersieht man ihn jedoch auch leicht und verwechselt ihn mit kleinen Pflanzen der Dornfarne.
Und den Buchenfarn kenne ich auch nur von Abbildungen. Immer, wenn ich ihn irgendwo bestellt habe, hieß es "zur Zeit leider nicht vorrätig. :'(
Aber auf dem Foto scheint er gar nicht so sehr schattig zu stehen oder täuscht das?
Hier hat sich einer aus dem Nichts im Rhodobeet materialisiert. Leichter Halbschatten. Bildet eine extrem dichte Matte. Bis jetzt habe ich aber keine weiteren Sporlinge gefunden.
Alle Menschen werden Flieder
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re: Heimische Farne
enaira hat geschrieben: ↑9. Dez 2017, 19:25troll13 hat geschrieben: ↑9. Dez 2017, 16:04
Da die Wedel bis nach unten hin relativ einfach gefiedert sind, vermute ich mal Drypteris filix-mas. Die Farnsporen sitzen im Torfsubstrat.
Aus dem Substrat der Azalee kann es nicht sein, das ist ein Ableger von meinen Eltern, der dort schon ewig steht.
Es könnte aber sein, dass ich mal irgend welche Erdreste dort entsorgt habe.
Danke jedenfalls.
Was meinst ihr: Kann ich den dort wachsen lassen, oder stört der Wurzelfilz die Versorgung der Azalee? Sitzt schon sehr dicht dran...
Die Dinger versporen sich im Rhodobeet in rauen Mengen, einige auch wie bei dir direkt am Fusse von Rhodos. Denen ist das mMn völlig egal, ich hatte noch nie Probleme damit.
Alle Menschen werden Flieder
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Heimische Farne
Adlerfarn (Pteridium aquilinum) 3 m hoch

Gewöhnliche Dornfarn (Dryopteris carthusiana, Syn.: Dryopteris spinulosa)



Gewöhnliche Dornfarn (Dryopteris carthusiana, Syn.: Dryopteris spinulosa)
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Re: Heimische Farne
lerchenzorn hat geschrieben: ↑9. Dez 2017, 21:04
Troll, der Buchenfarn sollte in Deiner Gegend sogar etwas häufiger sein als der Eichenfarn. Vielleicht findest Du ein Vorkommen in der Nähe, das groß genug ist, um ohne Schaden etwas entnehmen zu können. Ansonsten: ich entferne regelmäßig ein paar Rhizome aus der kleinen Reihe, die hier im Schattenbeet steht. Könnte ich Dir dann schicken.
Wo sollte man eher suchen? Ich habe hier Waldstücke mit folgender "potentieller natürlicher Vegetation" in der Nähe:
Feuchter Flattergras- und Waldmeister-Buchenwald
(trockenerer) Flattergras-Buchenwald
Drahtschmielen-Buchenwald.
Auf den Eichenwald- und Bruchstandorten brauche ich mich vermutlich nicht umschauen?
Gibt es typische kleinräumige Stuationen, an denen der Buchenfarn häufig vorkommt? Polypodium vulgare findet man hier beispielsweise vor allem auf den Wällen, die viele Waldstücke abgrenzen, vergesellschaftet mit Ginster und Calluna vulgaris.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...