News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Amerikanische "Winterhärtezonen" und mitteleuropäisches Klima (Gelesen 11781 mal)

Die Lehre von den Pflanzen - Übersetzungen aus dem Fachchinesischen, Diskussionen um Definitionen, Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt
Antworten
Benutzeravatar
Yogini
Beiträge: 143
Registriert: 28. Nov 2017, 14:59

Re: Amerikanische "Winterhärtezonen" und mitteleuropäisches Klima

Yogini » Antwort #30 am:

Magnolienpflanzer, genau das meine ich - die Zonen passen so sicher nicht mehr.

Gartenoma, wahrscheinlich reden wir aneinander vorbei. Das ist sicher auch ein wichtiger Punkt, dass man die Zonen und Toleranzen von Amerika auf Europa nicht 1:1 übertragen kann. Aber ich beziehe mich mit meinen Überlegungen nur auf Europa bzw. Deutschland. Und ich hab hier und in anderen Foren oder Blogs jetzt so oft gelesen: "In Zone XY sollte man diese oder jene Pflanze nicht auspflanzen..." oder so ähnlich. Aber wenn ich inzwischen eigentlich in meiner Region einer anderen Zone zuzuordnen wäre, könnte ich ja auch anderes versuchen (mach ich in meinem Fall jetzt eh.....). Aber die meisten Vertrauen doch auf die Systematik, wie sie jetzt noch als gültig erachtet wird.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Amerikanische "Winterhärtezonen" und mitteleuropäisches Klima

tarokaja » Antwort #31 am:

Winterzone hin oder her... das Wichtigste finde ich inzwischen, die Gegebenheiten und das Kleinklima im eigenen Garten gut zu kennen und durch geschickte Bepflanzung auch positiv zu beeinflussen.
Hier bei mir ist es sicher etwas extrem, aber wenn ich an den kleinen ebenen Teil meines Gartens und meinen Steilhang denke, so habe ich auf engem Raum so viele unterschiedliche Bedingungen und Temperaturen... in Hausnähe und an geschützten Stellen haben vermutlich viele von uns ein unterschiedliches Kleinklima im Vergleich zu anderen Terrains im eigenen Garten.

bristlecone hat geschrieben: 8. Dez 2017, 12:53
Die größte Schwäche des Winterhärtezonensystems - das ja auf den mittleren jährlichen Minima basiert - ist in meinen Augen, dass die Spannbreite der Minima daraus nicht hervorgeht.


Und genau das möchte ich ebenfalls unterstreichen. Gerade weil ich vor 5 Jahren mit dem Sprung über die Alpen auch in einer anderen Klimazone gelandet bin vom ebenfalls milden Klima des Bodensees, möchte ich noch eine Schwäche hinzufügen: Auch die Spanne der Maxima gehen nicht aus dem WHZ-Modell hervor und auch nicht die Länge von (Kahl)Frostzeiten, auch nicht die Länge von Sonnenscheindauer.
Im sonnenreichen Winter des Tessins ist z.B. die Spanne der Temperaturen teils sehr hoch und es macht gerade für immergrüne Pflanzen wie Kamelien, immergrüne Magnolien und andere einen enormen Unterschied, ob der Boden lange Zeit gefroren ist oder der Wurzelbereich in der Tiefe ungefroren bleibt.

Auch für Arten mit später Blüte ist die Taglänge und Sonnenintensität u.U. entscheidend, ob sie ihre Knospen überhaupt noch öffnen - das merke ich insbesondere hier an meinen herbst- & winterblühenden Kamelien.

Ich bleibe dabei, die WHZ ist für mich nur ein Faktor, um zu beurteilen, ob ich versuche, eine Pflanze bei mir im Garten anzusiedeln.
Die Experimentierlust siegt meistens ohnehin, besonders in Grenzfällen. :)

gehölzverliebt bis baumverrückt
Ostschweiz

Re: Amerikanische "Winterhärtezonen" und mitteleuropäisches Klima

Ostschweiz » Antwort #32 am:

tarokaja hat geschrieben: 10. Dez 2017, 09:02
Im sonnenreichen Winter des Tessins ist z.B. die Spanne der Temperaturen teils sehr hoch und es macht gerade für immergrüne Pflanzen wie Kamelien, immergrüne Magnolien und andere einen enormen Unterschied, ob der Boden lange Zeit gefroren ist oder der Wurzelbereich in der Tiefe ungefroren bleibt.


Das kann man ja sehr gut auch in der Natur beobachten. An Hängen, die den ganzen Winter von der Sonne erreicht werden, ist die Vegetation eine andere als dort wo die Sonne im November, Dezember und Januar nie auf den Boden scheint. In der Nacht ist die Lufttemperatur 2m über Boden aber praktisch identisch.
Antworten