Hm, ich habe hier im Forum bisher nichts dazu gefunden. Liegt das daran, dass keiner sich bisher damit beschäftigt hat? Oder ich falsch suche?
Ich will eigentlich etwas in der Art hier anstelle eines ungenutzen Pavillons (Vorbesitzer) aufbauen. Erstens natürlich als Saisonverlängerung, aber auch um es optisch im Rahmen zu halten.
Was mich etwas wundert in Beschreibungen die ich gefunden habe, ist dass die gerne nur aus einem "tiefergelegten" Mittelgang bestehen, und die Beete auf gleicher Höhe wie die Umgebung bleiben. Ich hätte vermutet, das schränkt die Nutzhöhe doch deutlich ein.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Walipini - Erdgewächshaus (Gelesen 2581 mal)
Moderator: Phalaina
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Walipini - Erdgewächshaus
Gruß,
Dieter
Dieter
- thuja thujon
- Beiträge: 21327
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Walipini - Erdgewächshaus
Je tiefer man mit den Beeten geht, desto weniger Licht bekommen sie ab.
Im Winter steht die Sonne flach. Da kommt praktisch erst am Mittag und auch nur kurz ein bisschen Licht und Wärme rein.
Die Wärme, die durch die Erde kommt, muss die geringere Bestrahlung durch Licht auffangen.
Je tiefer die Beete, desto mehr CO2 sammelt sich dort an, mögen auch nicht alle Pflanzen und sollte bei der Düngung berücksichtigt werden.
Wenn man vorwiegend drin Anziehen möchte, kann man das auf Tischen machen, da kommen sie auch etwas von dem Gassee am Boden weg.
Im Winter steht die Sonne flach. Da kommt praktisch erst am Mittag und auch nur kurz ein bisschen Licht und Wärme rein.
Die Wärme, die durch die Erde kommt, muss die geringere Bestrahlung durch Licht auffangen.
Je tiefer die Beete, desto mehr CO2 sammelt sich dort an, mögen auch nicht alle Pflanzen und sollte bei der Düngung berücksichtigt werden.
Wenn man vorwiegend drin Anziehen möchte, kann man das auf Tischen machen, da kommen sie auch etwas von dem Gassee am Boden weg.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- michaelbasso
- Beiträge: 1305
- Registriert: 24. Nov 2005, 17:43
Re: Walipini - Erdgewächshaus
Ich würde gerne eins bauen, aber lange hatte ich keinen Platz und nun zu hohes Grundwasser. Es gibt aber schlaue Pläne, z.B. Solarkollektoren die die warme Luft durch Rohre in den Untergrund bringen und so die Saison erheblich verlängern. Wenn ich den Link finde häng ich ihn noch mal hinten dran.
Lüneburg, Niedersachsen
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Walipini - Erdgewächshaus
thuja hat geschrieben: ↑10. Dez 2017, 13:53
Je tiefer man mit den Beeten geht, desto weniger Licht bekommen sie ab.
Im Winter steht die Sonne flach. Da kommt praktisch erst am Mittag und auch nur kurz ein bisschen Licht und Wärme rein.
[/quote]
Gut, im Winter, sprich Sonnentiefststand zwischen November bis Januar, ist mir das auch eigentlich egal.
[quote author=thuja thujon link=topic=62149.msg2991531#msg2991531 date=1512910414]
Je tiefer die Beete, desto mehr CO2 sammelt sich dort an, mögen auch nicht alle Pflanzen und sollte bei der Düngung berücksichtigt werden.
Wenn man vorwiegend drin Anziehen möchte, kann man das auf Tischen machen, da kommen sie auch etwas von dem Gassee am Boden weg.
Das ist wahrlich interessant, davon hatte ich bisher nicht gehört. Dazu muss ich mich mal näher informieren.
Gruß,
Dieter
Dieter
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Walipini - Erdgewächshaus
Bis zu einem gewissen Grad soll ja ein höherer CO2 Gehalt das Wachstum fördern.
Bezüglich des Lichts könnte man dahinter auch ein paar ausrangierte Spiegel stellen.
Gerade im Winter bei Sonne wird das Temperaturgefälle etwas zu groß zwischen Tag und Nacht. Kann man etwas mit ein paar Wasserfässern als Temperaturbremsen lösen wenn das Haus tief genug dimensioniert ist. Geht natürlich nur wenn es tagsüber ein wenig wärmer ist. Die blauen Chemiefässer halten das Durchfrieren ganz gut aus wenn man sie ein wenig (50 cm) in den Boden reinsetzt und nicht ganz voll macht.
Auch eine außen isolierte nordseitige Steinwand geht gut. Hauswand ist noch besser.
Bezüglich des Lichts könnte man dahinter auch ein paar ausrangierte Spiegel stellen.
Gerade im Winter bei Sonne wird das Temperaturgefälle etwas zu groß zwischen Tag und Nacht. Kann man etwas mit ein paar Wasserfässern als Temperaturbremsen lösen wenn das Haus tief genug dimensioniert ist. Geht natürlich nur wenn es tagsüber ein wenig wärmer ist. Die blauen Chemiefässer halten das Durchfrieren ganz gut aus wenn man sie ein wenig (50 cm) in den Boden reinsetzt und nicht ganz voll macht.
Auch eine außen isolierte nordseitige Steinwand geht gut. Hauswand ist noch besser.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel