News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hochstämmiger Weissdorn und Eberesch (Gelesen 9354 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
Yogini
Beiträge: 143
Registriert: 28. Nov 2017, 14:59

Re: Hochstämmiger Weissdorn und Eberesch

Yogini » Antwort #15 am:

Wir haben unseren Crataegus gezielt auch als Bienen- und Vogelnährgehölz gepflanzt.....wird , soweit ich gelesen hab, bereits seit dem 18 Jh. in Europa gezüchtet.....also, ich seh das nicht so eng....
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Hochstämmiger Weissdorn und Eberesch

enaira » Antwort #16 am:

goex hat geschrieben: 11. Dez 2017, 17:54
.....es geht vor allem darum, dass die einhimischen Sorten mehr (nicht zählenmässig, sonder artenmässig) Tiere anziehen.


Das lässt sich doch leicht durch Vielfalt ausgleichen!
Ich weiß z.B. dass unser Judasbaum, sicher auch nicht heimisch, eine absolute Freude für Meisen ist. Die holen sich die Samen aus den Schoten. Aber z.B. habe ich dort auch einen Buntspecht schon öfter gesehen.
Rotkehlchen freuen sich über die Samenstände von Euonymus, an Astern, Sedum, ungefüllten Winterastern tummeln sich jede Menge unterschiedlichster Insekten über einen langen Zeitraum, usw.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
bristlecone

Re: Hochstämmiger Weissdorn und Eberesch

bristlecone » Antwort #17 am:

Hier plündern derzeit Buchfinken und Spatzen die Früchte von Physocarpus.

goex hat geschrieben: 11. Dez 2017, 17:44
Was sagt ihr zur Eberesche? Und die hängene Version davon?


Bei Eberesche kommt es nach meiner Erfahrung sehr auf Boden und Klima an.
Hier am Oberrhein auf kalkhaltigem Lösslehm und viel Sommerhitze kränkeln Ebereschen, weiter oben im Schwarzwald geht es ihnen hingegen sehr gut.

Aber es gibt ja noch andere heimische Sorbusarten, die allesamt gut mit lehmigeren und kalkhaltigen Böden und Wärme zurechtkommen: Sorbus aria, S. torminalis und vor allem - Sorbus domestica! Wobei letzter mit der Zeit an der von dir vorgesehenen Stelle leider zu groß wird.
Benutzeravatar
goex
Beiträge: 211
Registriert: 5. Sep 2014, 17:41

Re: Hochstämmiger Weissdorn und Eberesch

goex » Antwort #18 am:

Super eure Inputs, besten Dank.

Ok, ihr habt mich ja überzeugt, Apfeldorn ist wieder auf der Liste. :) werde aber schauen dass ich euch den Text trotzdem nachliefere.

Judasbaum, gutes Stichwort, den habe ich auch auf der Liste, vor allem halt wegen seinem Aussehen im Frühling, was kannst Du mir noch über diese Prach berichten?

für die Eberesche könnte es also in der Tat etwas heiss werden bei mir, auch habe ich etwas bedenken wegen dem Wurzelwerk, da an dieser Stelle viele Leitungen sind.

Gibt es noch Erfahrungen zur Felsenbirne? Soll auch ein wertvolles Gehölz sein und hat eine schöne Blüte und auch eine tolle Herbstfärbung, dazu noch leckere Früchte. so wie auf diesem Bild würde mir der Baum sehr gefallen: https://www.gartencenter-shop24.de/amelanchier-lamarckii-felsenbirne-xxl-produkt

Die Sorbus schaue ich mir am Abend noch an, kenne ich (unter diesem Namen) nicht. Aber die domestica wird mit 20-30M defitniv zu hoch.

Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Hochstämmiger Weissdorn und Eberesch

enaira » Antwort #19 am:

Felsenbirnen sind klasse, die Früchte oft schneller weg, als man schauen kann!
Die Blüte ist allerdings leider ziemlich schnell vorbei...
Aus Platzgründen hatte ich zunächst die Säulenform 'Obelisk' gepflanzt, die fand ich allerdings ziemlich langweilig, und habe sie inzwischen durch 'Rainbow Pillar' ersetzt. Die ist aber noch zu klein, um viel dazu zu sagen. Sie steht auch ziemlich bedrängt, muss sich erst freiwachsen...
Dateianhänge
Amelanchier-RainbowPillar.16-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Hochstämmiger Weissdorn und Eberesch

enaira » Antwort #20 am:

:D
Dateianhänge
Amelanchier-RainbowPillar.15-1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
bristlecone

Re: Hochstämmiger Weissdorn und Eberesch

bristlecone » Antwort #21 am:

Bei Felsenbirne geht es auch einheimisch: Amelanchier ovalis. Ist aber ein Strauch, kein (Klein)baum.
Und wo ich gerade bei nicht so häufigen heimischen Sträuchern bin: Schau mal nach Staphylea pinnata. Die Blüten duften nach Kokosnuss!
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Hochstämmiger Weissdorn und Eberesch

enaira » Antwort #22 am:

Unser Judasbaum, Cercis siliquastrum, wächst mehrstämmig und wird inzwischen oben recht breit.
Da gibt es inzwischen wohl auch eine etwas kleinere Sorte.
Die Blüte ist eine Pracht!
Dateianhänge
Judasbaum.15-2.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Hochstämmiger Weissdorn und Eberesch

enaira » Antwort #23 am:

Der Anblick der Schoten im laublosen Baum sorgt gelegentlich für Verwirrung....
Ist der krank?

Gelegentlich gibt es mal einen toten Zweig, vermutlich Verticillum-Welke. Hält sich aber sehr in Grenzen.
Dateianhänge
Judasbaum.13-2.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
bristlecone

Re: Hochstämmiger Weissdorn und Eberesch

bristlecone » Antwort #24 am:

Hülsen. :-X

Kleinere Sorte? Du meinst Cercis chinensis 'Avondale'?

Ich halte den Apfeldorn für eine sehr gute Wahl.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Hochstämmiger Weissdorn und Eberesch

enaira » Antwort #25 am:

Ja, okay, ist auch eine andere Art... ;)
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Hochstämmiger Weissdorn und Eberesch

enaira » Antwort #26 am:

bristlecone hat geschrieben: 11. Dez 2017, 18:51
Hülsen. :-X


Ist den Meisen egal, der Inhalt zählt... ;D
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
bristlecone

Re: Hochstämmiger Weissdorn und Eberesch

bristlecone » Antwort #27 am:

Deine Meisen sind aber ungebildet. ;D

Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Hochstämmiger Weissdorn und Eberesch

enaira » Antwort #28 am:

Um nochmal auf den Apfeldorn zurückzukommen:
Der Baum blüht schon als junges Exemplar - Bild von 2005
Dateianhänge
Apfeldorn.1.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Hochstämmiger Weissdorn und Eberesch

enaira » Antwort #29 am:

Die Krone wird tulpenförmig und ist sehr dicht - Bild von 2017 (Mitte November), vom Haus aus gesehen.
Der Pflaumendorn hat möglicherweise einen etwas anderen Habitus.
Dateianhänge
Apfeldorn.17-3.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Antworten