News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Farbmutanten bei Gartenvögeln (Gelesen 2104 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Farbmutanten bei Gartenvögeln

Wühlmaus »

Vor dem Küchenfenster kann ich über das ganze Jahr wunderbar eine (HausFeld)Spatzenkolonie beobachten. Es sind wohl so 20-30 Tiere, die leider auch recht aggressiv versuchen, alle erreichbaren Nistkästen zu okkupieren. Im Apfelbaum vor dem Fenster hängen immer Meisenknödel im Ring und eine Säule mit Erdnüssen. Der Betrieb jetzt in den Wintertagen ist unglaublich. Es stellen sich die verschiedensten Vögel ein und tolerieren sich auch gegenseitig. Aber wenn es etwas "Fremdes" erscheint, fällt es dann doch auf 8)
So auch dieser Spatz, der mir schon vor einigen Tagen aufgefallen ist. Gestern ist es mir dann gelungen, dieses quirlige Kerlchen zu fotografieren. Sein Kopfgefieder sieht aus, als hätte er es sich von einem anderen Vogel geliehen ;) Trotz dieser so stark abweichenden Zeichnung wird er von der Kolonie vollkommen akzeptiert :)




WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6713
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Farbmutanten bei Gartenvögeln

Cryptomeria » Antwort #1 am:

Es gibt ja öfters Farbmutanten, häufig sind Flügel oder Körperbereiche weiß, aber so einen mit weißer Kopfzeichnung habe ich auch noch nicht gesehen. Interessant. Da sie häufig im Garten brüten, kannst du nächstes Jahr evtl. auf die Nachkommen achten. Vielleicht setzt sich auch da etwas Geändertes durch.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Farbmutanten bei Gartenvögeln

Hortus » Antwort #2 am:

Interessant ! Allerdings sind es keine Haussperlinge, sondern Feldsperlinge.
Viele Grüße, 
Hortus
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Farbmutanten bei Gartenvögeln

Wühlmaus » Antwort #3 am:

Uuuups :-[
Danke! Wird korrigiert.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Farbmutanten bei Gartenvögeln

Wühlmaus » Antwort #4 am:

Was für mich auch recht irritierend wirkt: der Braunton auf dem Hinterkopf unterscheidet sich deutlich von dem des Rückens.
Es gibt absolut nichts (optisch) Verbindendes zwischen Kopf und Körper.
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4327
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Farbmutanten bei Gartenvögeln

dmks » Antwort #5 am:

Er hat irgendwie was Papageienhaftes :)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21050
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farbmutanten bei Gartenvögeln

zwerggarten » Antwort #6 am:

W hat geschrieben: 10. Dez 2017, 16:56
Was für mich auch recht irritierend wirkt: der Braunton auf dem Hinterkopf unterscheidet sich deutlich von dem des Rückens. ...


das ist bei den normal gefärbten aber auch so, für mich ist es der gleiche (andere) braunton, eben ungewöhnlicherweise hell gescheckt.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4327
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Farbmutanten bei Gartenvögeln

dmks » Antwort #7 am:

Sind Pigmentstörungen - diese etwas seltsame Amsel war hier zwar schon mal irgendwo; in diesem Thread paßt sie aber nochmal dazu:
Dateianhänge
DSCI0942.JPG
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4327
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Farbmutanten bei Gartenvögeln

dmks » Antwort #8 am:

Oder so:
Dateianhänge
DSCI0024.JPG
DSCI0024.JPG (76.03 KiB) 344 mal betrachtet
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Antworten