News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Temperaturbedingte Änderung der Blütenfarbe (Gelesen 20517 mal)

Die Lehre von den Pflanzen - Übersetzungen aus dem Fachchinesischen, Diskussionen um Definitionen, Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt
Antworten
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Temperaturbedingte Änderung der Blütenfarbe

jutta »

Mich würde interessieren, warum z,B. Rosen die Farben der Blüten je nach Temperatur ändern. Wer kennt biologischen Vorgänge?Grüße, Jutta
Jedmar

Re:Temperaturbedingte Änderung der Blütenfarbe

Jedmar » Antwort #1 am:

Die Antwort sollte besser von einem Botaniker kommen! Eine Laien-Erklärung:Die Farbstoffe in den Blüten sind hauptsächlich. sog. Carotinoide (orange-gelb) und Anthocyanine (rot-blau). Die sichtbare Farbe hat mit der unterschiedlichen Molekülstruktur zu tun. Diese bewirkt eine Licht-Absorption bei einer anderen Wellenlänge = Farbe.Bei den Carotinoiden verläuft ein Bio-Synthese-Prozess in dem die Moleküle durch Einbindung von Sauerstoff komplexer werden. Von dem Stadium Betacarotin (orange) zu Auroxanthin (hellgelb) zu Sinensiachrom (farblos).Bei den Anthocyanine bewirkt die Oxydation eine Farbverschiebung von rot zu blau. Diese Chemikalien sollen die Pflanzenzellen schützen, indem sie schädliches UV-Licht absorbieren. Weil Anthocyanine aber wasserlöslich sind verbinden sie sich mit Metallionen für bessere Stabilität. Wenn die Pflanze irgendwelchen Mangel an Nährstoffen hat, lösen sich diese Verbindungen und die Metallionen werden der Pflanze freigegeben. Dabei bauen sich dann die schutzlosen Anthocyanine ab.Ich vermute nun, dass diese Prozesse unter Sonnenlichteinwirkung (Temperatur) schneller ablaufen. Die gelbe Blüte verblasst, bzw. die roten werden lila.Oder so ähnlich ;D
Benutzeravatar
Napoleone
Beiträge: 7
Registriert: 7. Aug 2006, 15:42

Re:Temperaturbedingte Änderung der Blütenfarbe

Napoleone » Antwort #2 am:

Gut erklärt, vermutlich wollte sie es gar nicht so genau wissen :-)Ist aber thematisch verwandt mit "Warum werden im Herbst die Blätter gelb, rot oder orange"?Weißte auch, warum das da so ist? (Tipp: Komplex mit Magnesium)
Für das Abwenden des Klimawandels ist es definitiv zu spät. Nun geht es darum, sich dem Wandel des Klimas durch einen menschlichen Wandel anzupassen.
Benutzeravatar
jutta
Beiträge: 1250
Registriert: 12. Dez 2004, 19:17
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Temperaturbedingte Änderung der Blütenfarbe

jutta » Antwort #3 am:

Habe mich erst jetzt wieder an meine Frage erinnert, nachdem anfangs ja längere Zeit keine Antwort gekommen ist. Auf jeden Fall vielen Dank für die ausführliche Erklärung, Jedmar. Ist einleuchtend.Zu deiner Frage Napoleone gibt es hier schon einen Bericht.Und hier der Magnesiumkomplex
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Temperaturbedingte Änderung der Blütenfarbe

troll13 » Antwort #4 am:

Ich hole diesen uralten Thread noch einmal hoch, weil ich mich gerade mit dieser Frage beschäftige.

Es wird immer gesagt, die Chrysanthemen 'Mei-Kyo' und 'Anastasia' seien sich zum Verwechseln ähnlich.

Im November habe ich bei Dieter Gaißmayer 'Anastasia' bestellt und die Pflanze rechts erhalten. Im Vergleich zu meiner uralten 'Mei-Kyo' hatte diese Pflanze zu diesem Zeitpunkt eine deutlich intensivere Blütenfarbe.
Dateianhänge
Mei Kyo Anastasia Gaißmayer November.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Temperaturbedingte Änderung der Blütenfarbe

troll13 » Antwort #5 am:

Genau einen Monat später habe ich dieses Foto gemacht. Beide Pflanzen stehen jetzt in einem ungeheizten, kleinen Gewächshaus und nicht nur die alten Blüten der 'Anastasia' sind verblasst sondern auch die Knospen, die jetzt noch aufgegangen sind, zeigen einen deutlich helleren Farbton. ???

Kann dies eventuell mit der Temperatur zusammenhängen? Andere Einfußfaktoren fallen mir nicht ein.

Wenn ja, was mag hinter diesem Phänomen stecken?
Dateianhänge
Mei Kyo Anastasia Gaißmayer Dezember.JPG
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
bristlecone

Re: Temperaturbedingte Änderung der Blütenfarbe

bristlecone » Antwort #6 am:

troll13 hat geschrieben: 12. Dez 2017, 16:23
Kann dies eventuell mit der Temperatur zusammenhängen? Andere Einfußfaktoren fallen mir nicht ein.

Wenn ja, was mag hinter diesem Phänomen stecken?


Außer der Temperatur kommt - jedenfalls im Freiland - auch eine Reaktion auf die Tageslänge in Frage, Stichwort Lang- und Kurztagpflanzen.
Lichteinflüsse auf Wachstum und Keimung werden über das Phytochromsystem wahrgenommen und führen in der Folge zu einer veränderten Genaktivität.

Bei der Temperatur dürfte das ähnlich sein.
Gibt es übrigens auch im Tierreich, google mal nach "Russenkaninchen".


Und schau mal hier:

"In der Entwicklungsphase der Blütenknospe kann mit Hilfe von Temperaturänderungen Varianzen in der Blütenfarbe und Form hervorgerufen werden. So kann bei Chrysanthemen-Arten, durch eine Temperatursteigerung auf über 35°C (für 10- 20 Tagen), ein „Füllen“ der Blüte erreicht werden (Abb.15). Dasselbe Prinzip soll auch mit einem zehntägigen Kurztag und anschließendem zehntägigen Langtag bewirkt werden."
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Temperaturbedingte Änderung der Blütenfarbe

troll13 » Antwort #7 am:

Das Phänomen ist in seiner Deutlichkeit jedenfalls höchst erstaunlich. Irm hat es übrigens bei ihrer 'Anastasia' auch in ähnlicher Weise bemerkt. Die 'Mei-Kyo' scheint mir auch blasser als im November sein. Hier fällt es jedoch nicht so auf, weil die Blütenblätter an der Basis ohnehin weniger ausgefärbt sind als an den Rändern und zur Spitze hin.

'Anastasia' soll übrigens nicht nur nach den Ergebnissen der Staudensichtung eine erheblich frühere Blütezeit (ab September) unter Gartenbedingungen haben als 'Mei-Kyo'(ab Oktober) haben.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Temperaturbedingte Änderung der Blütenfarbe

tarokaja » Antwort #8 am:

bristlecone hat geschrieben: 12. Dez 2017, 16:40
"In der Entwicklungsphase der Blütenknospe kann mit Hilfe von Temperaturänderungen Varianzen in der Blütenfarbe und Form hervorgerufen werden.


So etwas lässt sich auch bei Kamelienblüten beobachten, sowohl in der Intensität der Farbe als auch in der Ausprägung von Petaloiden, von der Stärke eines weissen Randes und ob die Blüte (wenn diese Variabilität besteht) halbgefüllt oder anemonförmig ist.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1163
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Temperaturbedingte Änderung der Blütenfarbe

Bufo » Antwort #9 am:

Ich würde die Ursache nicht bei der Temperatur suchen, sondern beim Licht. Das wird ja nun auch auffallend weniger.

Solche Farbveränderungen sind mir schon oft bei Schnittblumen aufgefallen.
Nachblühende Knospen sind deutlich heller, als die erste Blüte. Jetzt stehen gerade Reste von Eustoma auf meinem Tisch. Im Strauß waren die Blüten kräftig rosa, jetzt sind sie weiß.
Beste Grüße Bufo
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Temperaturbedingte Änderung der Blütenfarbe

troll13 » Antwort #10 am:

Dann müssten Exemplare von ein und derselben Sorte Chrysanthemum in voller Sonne theoretisch farbkräftiger blühen als welche auf eher dunklem bzw. schattigen Standort oder macht die Tageslänge hier mehr aus?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Temperaturbedingte Änderung der Blütenfarbe

tarokaja » Antwort #11 am:

Gibt's dazu keine Studien? Der Versuchsansatz wäre doch relativ einfach zu bewerkstelligen?

Vielleicht spielen sogar Tageslänge und Temperatur und Lichtintensität eine Rolle?
gehölzverliebt bis baumverrückt
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Temperaturbedingte Änderung der Blütenfarbe

troll13 » Antwort #12 am:

Ich müsste mal kramen. Irgendwo im Hinterkopf spukt eine Literaturquelle herum, in der im Zusammenhang mit Kurz-/Langtagspflanzen etwas über den Genanteil von Chrysanthemum rubellum bei den Chr.-Hybriden steht. Vielleicht findet man noch mehr darüber.

In diesem Zusamenhang kommt mir übrigens ein Gedanke. Die Zierpflanzengärtner steuern die Kultur ihrer Topfchrysanthemen doch mit allerhand Technik zielgenau auf den angepeilten Verkaufstag. Ist hier schon jemandem aufgefallen, dass eine ausgepflanzte Topfchrysantheme, die den Winter überlebt hat, sich im Garten nicht nur in der Höhe und Blütezeit verändert hat sondern auch in der Farbe?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Temperaturbedingte Änderung der Blütenfarbe

troll13 » Antwort #13 am:

Solche extremen Farbveränderungen einer Sorte während der Blütezeit müssen doch eine erklärbare Ursache haben?

Ich habe heute Abend weiter recherchiert, bin aber nicht wirklich schlauer geworden. :-\

Außer eine Sichtung von Topfchrysanthemen in Veithöchstheim, die sich insbesondere mit der Kurztagsproblematik beschäftigt, habe ich nichts brauchbares gefunden. Aber auch hier gibt es keinen Hinweis auf auf Veränderungen bei den Blütenfarben bei unterschiedlichen Zeiträumen einer technischen Kurzzeitbehandlung..

Hätten sie ihre Versuche umgekehrt machen sollen? Nicht die Blütezeit zu verfrühen sondern den Blütebeginn weit über die natürliche Blütezeit hinaus zu zögern?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
bristlecone

Re: Temperaturbedingte Änderung der Blütenfarbe

bristlecone » Antwort #14 am:

troll13 hat geschrieben: 12. Dez 2017, 22:22
Solche extremen Farbveränderungen einer Sorte während der Blütezeit müssen doch eine erklärbare Ursache haben?


Was verstehst du unter "erklärbare Ursache"?

Es wurden doch schon Einflussgrößen genannt, die zu einer Änderung der Genexpression führen. Die genauen Mechanismen dürften recht kompliziert und im Detail nicht exakt bekannt sein.
Antworten