News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Möhren und Vlies (Gelesen 4702 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Huschdegutzje

Möhren und Vlies

Huschdegutzje »

Wann muss man die Möhren mit Vlies abdecken, schon bevor sie aufgehen oder wenn sie schon größer sind.Wie können die Möhren wachsen, wenn das Vlies auf dem Boden liegt.unwissende Grüße ::) Karin
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Möhren und Vlies

max. » Antwort #1 am:

ich benutze das vlies nur für wintermöhren. die schon gesäten frühsorten werden bei mir nicht von der möhrenfliege angegriffen.die wintermöhren werden bei mir anfang juli gesät und sofort abgedeckt. das vlies muß halt breit genug sein. meines ist bei 1,20 beetbreite - glaube ich 2,30 meter. das vlies am rand der ganzen länge nach mit erde bedeckt werden. markiersaat verwenden und mit möglichst unkrautfreiem beet starten, sonst wird es eine üble schinderei.
Huschdegutzje

Re:Möhren und Vlies

Huschdegutzje » Antwort #2 am:

Danke Sauzahn,meine Frühmöhren waren im letzten Jahr ganz verfressen, nehme mal an, dass es die Möhrenfliegen war.Also Vlies drauf und gut is. ;D
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Möhren und Vlies

pocoloco » Antwort #3 am:

Zur Abwehr der Möhrenfliege wird auch die Mischkultur mit Zwiebeln o.ä. angeraten. Ich versuch es dieses Jahr ::). Ab wann muß man mit der Infektion durch die Möhrenfliege rechnen? Brennesseljauche soll übrigens auch helfen.
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Möhren und Vlies

max. » Antwort #4 am:

@pocoloco,bei mir ist diese methode vor zwei jahren gründlich- wie es so unschön heißt- in die hose gegangen. ich hatte zuätzlich ein bio-vergrämungsmittel von neudorff benutz. alles nichst genutzt. ich hatte zwiebeln, lauch und möhren (von letzteren die wintersorten) in einem beet. alles verwurmt. letztes jahr habe ich vleis benutzt und es gab keinerlei probleme, allerdings mehr arbeit.zeitpunkt ist wohl von gegend zu gegend verschieden. bei mir lauch mitte juni. möhren werden erst anfang juli gesät.ich würde mir an deiner stelle einen regionalen telefon/online-warndienst suchen. wenn die pflanzen in deiner gegend berufsmäßig angebaut werden, gibt es auch einen warndienst.
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Möhren und Vlies

bea » Antwort #5 am:

Diese Mischkultur hat früher, als es keine so hohen Befallsraten gab, sicher eher einen Sinn gemacht. Ich habe jahrelang grossflächig in dieser Form angebaut. In den letzten Jahren machte es keinen Sinn mehr, weil alles trotzdem stark befallen war. Ich bin wieder zur 'Monokultur' zurückgekehrt, teilweise mit Netz, teilweise ohne. Mit Netz hat man zwar etwas mehr Arbeit, weil man es immer wegtun muss, um das Beet zu bearbeiten, aber die Mischkultur hat auch mehr Arbeit gemacht, weil sie schwieriger bzw umständlicher als eine 'Monokultur' zu bearbeiten ist. Mein 85 jährige Schwiegermutter, die immer mit Landwirtschaft und Gemüsebau lebte, kann sich nicht erinnern, dass früher Möhren-bzw Zwiebelfliegen oder auch die Lauchmotten zu so massiven Schäden bzw Ausfällen führten. Liegt das an den veränderten klimatischen Bedinungen oder an etwas anderem? ???LG, Bea
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Möhren und Vlies

pocoloco » Antwort #6 am:

Hmmmm,ich nehm das mal so hin, dankend :D, und frage mich dann einfach, ab wann ich mit Kulturschutznetz oder Fließ anfangen muß?
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Möhren und Vlies

max. » Antwort #7 am:

nach warndienst eben.@bea, das gleiche höre ich von meinen alten verwandten auch. ob die übliche verklärung der vergangenheit da mitspielt? ich weiß es nicht. manches gab es "früher" bei uns aber wirklich nicht: die braunfäule bei tomaten etwa. einfach völlig unbekannt. die tomaten blieben ohne jeden schutz bzw. pflanzenschutz gesund bis der erste frost kam.
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Möhren und Vlies

pocoloco » Antwort #8 am:

@sauzahn,aber in welchem Monat muß ich mit dem Zuflug der Möhrenfliege so etwa rechen?
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Möhren und Vlies

max. » Antwort #9 am:

@ pocoloco
aber in welchem Monat muß ich mit dem Zuflug der Möhrenfliege so etwa rechen?
ich dachte, ich hätte das schon beantwortet, insoweit , daß es regional sehr verschieden ist. deshalb habe ich dir auch empfohlen, nach einem warndienst für deine gegend zu suchen (online oder tel. ansage) die gibt es für landwirte und gemüseanbauer für versch. krankheiten und schädlinge.
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Möhren und Vlies

pocoloco » Antwort #10 am:

@ pocoloco, ...ich dachte, ich hätte das schon beantwortet,
Nööö, nicht so wirklich, mir war nicht so wirklich klar, daß man bereits im April mit einem Schädlingsbefall rechnen muß: "Die Möhrenfliege schädigt in gleicher Weise Möhren, Sellerie, Petersilie und Dill. Die Made hinterlässt am Wurzelkörper rostbraune Fraßgänge. Sie überwintert als Puppe im Boden. Mit dem Auftreten der Möhrenfliege ist ab Ende April bis in den Herbst hinein zu rechnen. Vlies- oder Netztunnel schützen vor Befall. Bei Sellerie sollte die Abdeckung ca. 4 Wochen vor der Ernte entfernt werden." Quelle: http://landesregierung.schleswig-holste ... ty=pdf.pdf (Diesen link bitte in die Adressleiste kopieren, da beim anklicken zur der unterstrichene Teil aktiv ist)Bestimmte Schädlinge treten ja nur saisonal auf, andere während der ganzen Vegetationsphase.
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Möhren und Vlies

max. » Antwort #11 am:

@pocoloco,es gab in diesem und anderen threads einige einander widersprechende angaben über das auftauchen von möhren- bzw. zwiebelfliege. ich kann ja nur über meine eigenen erfahrungen berichten, die eben so sind wie geschildert. die sind aber ganz nutzlos für jemanden, der 400 km nördlich von mir wohnt. dehalb der rat, sich zugang zu einem regionalen landw. warndienst zu verschaffen. das ist ein bißchen mühsam, weil die manchmal kostenpflichtig sind. am besten sich über die websites der landwirtschaftsministerien der jeweiligen bundesländer durchzuhangeln.
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Möhren und Vlies

pocoloco » Antwort #12 am:

Danke sauzahn, ich werde das mal versuchen. Im allgemeinen ist aber der Lebenszyklus eines solchen Viechs schon recht aufschlußreich und zeigt einem, worauf man zu achten hat. So eine Bestie, wie die Möhrenfliege überwintert ja "zur Not" im eigenen Garten und damit macht man sich ja seine eigene Hölle ;D ;D ;D.LGUwe
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Antworten