News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Schmuck-Farn "Japanese Painting" (Gelesen 27102 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Schmuck-Farn "Japanese Painting"
Hallo alle Garten- und Pflanzensüchtigen, ich grüße Euch!Meine Frage geht an die Profis unter Euch, da ich den botanischen Namen dieses Farnes suche und ein paar Informationen über ihn, da ich mit googeln nicht weitergekommen bin und der Versandhandel, über den ich mir diesen Farn habe schicken lassen, nur einen deutschsprachigen Namen geliefert hat. Er soll prächtige, außen silberweiße Farnwedel haben, die zur Mitte hin tief dunkelblau leuchten und zusätzlich einen rötlichen Mittelstreifen haben. Im Austrieb ist er übrigens durch und durch zartgrün.http://www.baldur-garten.de/shop2/artik ... =1733Kennt den einer von Euch? Ist er winterhart oder muß ich ihn ausbuddeln und drinnen überwintern? Ich bedanke mich schon mal herzlich für Eure Mühe!
Freude -an- und -am- P(p)flanzen
wünscht Euch
Danielle
wünscht Euch
Danielle
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18473
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Schmuck-Farn "Japanese Painting"
Hallo Danielle,es wird sich wohl um einen japanischen Regenbogenfarn, Athyrium niponicum 'Metallicum' (syn. Athyrium goeringianum 'Pictum') oder ähnlicher Sorte handeln.Im Shop der Farngärtnerei Dirk Wiederstein Farngärtnerei Dirk Wiederstein findest Du einige Sorten.Meines Wissens voll winterhart. Ich habe auch einen, jedoch kann ich von Köln nicht auf andere Klimazonen übertragen.PS: Das Bild von Baldur sieht aber "bearbeitet" aus. 

Re:Schmuck-Farn "Japanese Painting"
Sieht wirklich etwas zu bunt aus- aber wer weiß!?Nach meiner Literatur wächst die Wildform auch in Hokkaido, also unbedingt winterhart.Allerdings zeigt sich, dass, die alten abgestorbenen Wedel bis zum Frühjahr an der Pflanze gelassen, einen guten Winterschutz bieten. das bringt Vorsprung beim Austrieb, auch bei den bei uns heimischen Farnen.
Re:Schmuck-Farn "Japanese Painting"
Herzlichen Dank, Nina und Ernst!Habe gleich hemmungslos gegoogelt und denke, er ist es. Ja seufz, mit den Farben haben die Händler manchmal so ihre Spielchen getrieben.... Aber ich las sogar in einer seriösen Gartenzeitung (mein schöner Garten) über diese angebliche Neuerscheinung und konnt dann halt nicht widerstehen. Das wichtigste, daß er winterhart ist und ich erfreue mich in jedem Fall an ihm!Nochmals besten Dank!
Freude -an- und -am- P(p)flanzen
wünscht Euch
Danielle
wünscht Euch
Danielle
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Schmuck-Farn "Japanese Painting"
Ich war so blöd und habe ihn gar bestellt (weil jemand hier im Forum mich darauf hinwies, es gäbe da so einen schönen schwarzbraunen Rittersporn...).Bekommen habe ich irgendwas nettes kleines in grasgrün...ich glaube nicht, daß der sich noch färbt, oder???



Es wird immer wieder Frühling
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18473
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Schmuck-Farn "Japanese Painting"
Glaube ich auch nicht. 

Re:Schmuck-Farn "Japanese Painting"
ja, der farn ist hart. auch bei mir in zone 6b seit mehreren jahren bzw. wintern problemlos.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Schmuck-Farn "Japanese Painting"
Ist beim Austrieb erst dunkelrotbraun und beim Entrollen erscheint dann schon der Silberschimmer - glaube auch nicht, daß aus grasgrün noch bunt wird... :-\Karin
Re:Schmuck-Farn "Japanese Painting"
Ritterspornlaub färbt in der Regel nicht umIch war so blöd und habe ihn gar bestellt (weil jemand hier im Forum mich darauf hinwies, es gäbe da so einen schönen schwarzbraunen Rittersporn...).Bekommen habe ich irgendwas nettes kleines in grasgrün...ich glaube nicht, daß der sich noch färbt, oder???![]()

Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Schmuck-Farn "Japanese Painting"
Ich habe zufällig heute einen meiner A. j. p. metallicum geknipst. Das ist keine besondere Sorte oder Auslese, und ich habe die Farben nicht verbessert (bin ja keine Händlerin
)

Re:Schmuck-Farn "Japanese Painting"
Meine Güte ist bei euch alles weit! Bei mir entrollt er sich gerade und dann ist er eher unscheinbar auf der dunklen Erde. Ich erinnere mich aber noch gut, dass ich ihn besonders abends bei Mondenschein im Schatten genossen habe. Es sah aus, als wäre er eine Fangschale für das Mondlicht.GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
- Christiane
- Beiträge: 1979
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Schmuck-Farn "Japanese Painting"
Meine Experimente mit dem Schmuckfarn waren letztes Jahr nicht so erfolgreich, weil die Wedel ziemlich leicht brechen und bei uns war es nun mal einfach teilweise sehr stark windig. Ich habe mich dann lieber anderweitig orientiert, auch wenn ich die diversen Schmuckfarn-Sorten sehr hübsch, teilweise auch recht unwirklich finde.LGChristiane
Re:Schmuck-Farn "Japanese Painting"
Betrügerische Absichten bei der falschen Abbildung einer solchen Pflanze sind wohl eindeutig! Ich möchte nicht wissen, wieviel Menschen da getäuscht werden und anschließend tieftraurig sind, weil die Ware ihren Hoffnungen nicht entspricht. Im übrigen ist der Farn nichts "Neues", ich habe ihn seit mindestestens fünf Jahren.Rendel
Re:Schmuck-Farn "Japanese Painting"
hier ein bild von dem sich gerade entrollenden farnwedel. wie iris sagt: auf grund der farbe schwer auszumachen ... geschweige denn vernünftig zu fotografieren. im entfalten ist er in der tat sehr dunekl.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard