
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen (Gelesen 64940 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Porzellan-Röschen Lewisia Arten für neu angelegten Steingarten gesucht.
na ja, ganz so einfach sind diese Schnuckelchen nicht - im Garten. An Lewisia rediviva bin ich echt gescheitert
Lewisia tweedyi, die ich wirklich heiß und innig liebe, haben bei mir noch nie wirklich geblüht, letztes Jahr wars ein später Frost im Mai, dieses Jahr der Hagel. Leider blühen diese auch nicht mehr nach, wenn die Knospen einmal vernichtet sind. Na ja, auf ein neues, vielleicht klappts ja nächstes Jahr. Die Pflanzen an sich sahen gut aus, haben auch eine Splittabdeckung für den Wurzelhals und eine Regenabdeckung im Winter.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Porzellan-Röschen Lewisia Arten für neu angelegten Steingarten gesucht.
Zur Erholung der Augen hier ein spitzblütenblättriger weißer Typ, der bei uns unter Glas zusammen mit anderen Sukkulenten kultiviert wird. Unter Glas gehaltene Pflanzen haben weniger Ausfälle im Winter und werden auf Dauer meist mächtiger als solche, die Freiluftkultur geniessen, leiden dafür aber im Sommer etwas unter der größeren Hitze. ;)Ph.
Re:Porzellan-Röschen Lewisia Arten für neu angelegten Steingarten gesucht.
auch schön ! 

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Porzellan-Röschen Lewisia Arten für neu angelegten Steingarten gesucht.
Jetzt blüht noch ein anderer Typ der Lewisia columbiana, ein sehr zart wirkendes Pflänzchen, aber bei uns deutlich robuster als manche Lewisia cotyledon.
;)Ph.

Re:Porzellan-Röschen Lewisia Arten für neu angelegten Steingarten gesucht.
Passt zwar nicht ganz hier, denn Lewisien gedeihen bei mir nur schlecht im Freien. Unter Glas dagegen kein Problem. Faszinierend finde ich jedes Jahr die Blüte von rediviva. Ohne Laub sprießen riesige Blüten aus der Erde
!

- Dateianhänge
-
- Lewisia_rediviva_2005-05-21.jpg
- (37.35 KiB) 925-mal heruntergeladen
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Porzellan-Röschen Lewisia Arten für neu angelegten Steingarten gesucht.
Wegen ihrer auffälligen Farbe weniger für den Steingarten als mehr für einen Mittelmeergarten oder einen Sukkulententopf eignet sich die furiose Lewisia cotyledon Karussell. ;)Ph.
Lewisien - Bitterwurz, Porzellanröschen
Ich meine, diese wundervollen Pflanzen haben einen eigenen Thread verdient und will den mal eröffnen.Lewisien gehören zu den Portulakgewächsen und sind in Gebirgen Nord- und Mittelamerikas beheimatet. Nur wenige Arten sind bei uns Kultur. Sie besitzen sukkulentes Laub, das, je nach Art, immergrün ist oder einzieht.Lewisien bevorzugen kalkarme und durchlässige Erde und einen nicht allzu heißen Standort. Schlecht vertragen sie übermäßige Nässe im Winter und auch im Sommer. Da ich über keinen regengeschützten Platz im Garten verfüge, halte ich sie vorwiegend ganzjährig unter Glas. Hier laufen sie zu ungeahnter Schönheit auf
! Ansonsten sind es sehr genügsame und robuste Pflanzen.

Re:Lewisien - Bitterwurz, Porzellanröschen
Zuerst vorstellen möchte ich eine sog. Cotyledon-Hybride. Leider werden diese Pflanzen inzwischen als Wegwerfware in jedem Gartencenter in Massen angeboten. Dort sind es mastige Pflanzen, getopft in Torfsubstrat. Man kann sich die schönsten Farbformen für wenig Geld aussuchen. Nach Umsiedlung in artgerechtes Substrat werden sich die Pflanzen gedrungen entwickeln und durch eine überreiche Blüte danken. Wenn man konsequent die Samenbildung durch Ausbrechen der Blütenstände verhindert, blühen die Pflanzen meistens zwei- bis dreimal jährlich!
- Dateianhänge
-
- Lewisia_cotyledon_2006-05-20.jpg
- (70.7 KiB) 899-mal heruntergeladen
Re:Lewisien - Bitterwurz, Porzellanröschen
Noch übertroffen an Blütenreichtum werden die Cotyledon-Hybriden durch die Carousel-Hybriden, die überdies noch kompakter wachsen. Seht euch mal dieses Exemplar an:
- Dateianhänge
-
- Lewisia_Carousel_2006-05-01.jpg
- (72.69 KiB) 900-mal heruntergeladen
Re:Lewisien - Bitterwurz, Porzellanröschen
Auch eine Züchtung ist diese Hybride (L.pygmea ssp.longipetala x L.cotyledon). Die hält bei mir auch im Freien gut aus, blüht dort aber leider nur spärlich.
- Dateianhänge
-
- Lewisia_Pinkie_2006-05-20.jpg
- (73.27 KiB) 914-mal heruntergeladen
Re:Lewisien - Bitterwurz, Porzellanröschen
Humus und Ähnliches am Wurzelhals vertragen Lewisien auch gar nicht!!!Ich komme am besten mit einer Schicht kleiner Kiesel als Abdeckung zurecht.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re:Lewisien - Bitterwurz, Porzellanröschen
Ja, ebbie, mit dem eigenen Thread hast Du recht
leider mangelts mir da an Fotos. Ich bin ein wenig vernarrt in L.tweedy, bin da aber doch etwas vom Pech verfolgt. Letztes Jahr hatten sie schöne Knospen, wurden dann aber vom Hagel völlig zerdeppert. Die weiße Form hat das nicht überlebt, die anderen mickerten und dieser harte Winter hat auch nicht dazu geführt, dass sie sich wirklich erholten .. jedenfalls keine Blüte beim apricofarbenen. Eine rote Form (vom Belgier) überlegt noch.Eine L.Hybride ist leider grade verblüht, da kam dieser Thread zu spät. 


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
Ich habe die Threads zu diesen schönen Pflänzchen mal zusammengeführt.

- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7406
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
Ein Bild von Lewisia tweedyi findet sich übrigens hier. 

Re:Lewisia - Bitterwurz, Porzellanröschen
die lewisia sind wirklich was herrliches. bisher habe ich die gemieden, weil sie mir zu heikel erschienen. momentan päppel ich einen sämling von lewisia rediviva, mehr kam leider nicht raus aus den samen, die ich von ebbie bekommen habe
. der fuzzi hat eine kleine rübe gemacht + ein paar kurze blättchen gucken raus, die aber überraschend wie kurze schnittlauchblätter aussehen.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe