News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Scilla peruviana (Gelesen 3573 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ecki
Beiträge: 9
Registriert: 23. Mai 2008, 18:35

Scilla peruviana

Ecki »

Habe im Mai 2006 eine blühende Scilla peruviana gekauft, leider hat sie seitdem nicht mehr geblüht. Die Pflanze wächst im Topf, steht im Sommer sonnig und wird frostfrei, hell und relativ trocken überwintert. Meine Frage an die Spezialisten im Forum, gibt es einen Knackpunkt den man unbedingt beachten muss, damit sie wieder blüht.Ecki
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Scilla peruviana

knorbs » Antwort #1 am:

ich ab sie noch nicht gepflegt, aber spontaner gedanke bei im topf kultivierter zwiebelpflanzen...meist fehlt's am futter.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Scilla peruviana

tomir » Antwort #2 am:

Ich meine sie treibt schon im Herbst und ist dann den ganzen winterueber gruen um dann im fruehjahr zu bluehen, im sommer dagegen knochentrocken- werde mal drauf achten.lg tomir
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re:Scilla peruviana

Grasmuck » Antwort #3 am:

Meine wächst ausgepflanzt trocken unter dem Dachvorsprung, 20 cm Lehm über Drainageschotter über einer Tiefgaage, treibt jetzt neu aus, war aber bis Ende Juli grün. Geblüht hat der Sämling bislang noch nicht, hatte heuer erst knapp 15 cm Rosettendurchmesser.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Benutzeravatar
Ecki
Beiträge: 9
Registriert: 23. Mai 2008, 18:35

Re:Scilla peruviana

Ecki » Antwort #4 am:

Vielen Dank für eure Hinweise, werde mich weiterhin in Geduld fassen ::)Gruß Ecki
Gartenoma
Beiträge: 555
Registriert: 9. Dez 2017, 12:50
Kontaktdaten:

Re: Scilla peruviana

Gartenoma » Antwort #5 am:

Hallo,

auch wenn dieser Faden schon alt ist, ist er doch nicht so lang oder ausgelutscht, dass er nicht weitergeführt werden könnte. Ich habe eine Scilla peruviana, gekauft im Versandhandel im Oktober 2012 und sofort ins Beet ausgepflanzt. Sie hat im ersten Jahr geblüht, im zweiten nicht, aber ab da jedes Jahr. Letztes Jahr waren es nur zwei BLütenstängel, wahrscheinlich hat der Spätfrost im April einige BLütenansätze gekillt.
Sie hat sich mehrfach geteilt und ist jetzt ein kräftiger Busch, siehe Bild. Letztes Jahr wollte ich sie teilen und neu einpflanzen, aber sie hat keine Somerruhe eingehalten, die alten Blätter sind erst abgestorben, als die neuen schon kamen. Nächstes Jahr werde ich mir da wohl einen Termin Ende August vornehmen.

Mir ist bekannt, dass es eine Diskussion gibt, ob S. peruviana nicht eine Gewächshauspflanze ist. Meine kommt aber anscheinend gut zurecht. Ich vermute, dass das mit dem trockenen Untergrund in meinem Garten zu tun hat.

Gruß
Gartenoma
Dateianhänge
Peruviana2017-3.jpg
Gartenoma
Beiträge: 555
Registriert: 9. Dez 2017, 12:50
Kontaktdaten:

Re: Scilla peruviana

Gartenoma » Antwort #6 am:

Hier noch ein aktuelles Foto vom 12.12., nachdem der Schnee weg war:
Dateianhänge
Peruviana2017-12.jpg
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Scilla peruviana

cornishsnow » Antwort #7 am:

Die sehen gut aus! In welcher Klimazone gärtnerst Du denn? :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Gartenoma
Beiträge: 555
Registriert: 9. Dez 2017, 12:50
Kontaktdaten:

Re: Scilla peruviana

Gartenoma » Antwort #8 am:

cornishsnow hat geschrieben: 15. Dez 2017, 22:02
Die sehen gut aus! In welcher Klimazone gärtnerst Du denn? :)


Keine Ahnung. Ich bin im Hintertaunus, Ortsrandlage, 269m Höhe, aber das Gewann heißt "In den Weingärten". Der Untergrund ist Faulschiefer, eine Art natürlicher Steingarten, sehr mineralisch.

Gruß
Gartenoma
Gartenoma
Beiträge: 555
Registriert: 9. Dez 2017, 12:50
Kontaktdaten:

Re: Scilla peruviana

Gartenoma » Antwort #9 am:

Heute habe ich endlich meine Scilla peruviana umgepflanzt.
Letztes Jahr hat das nicht geklappt, denn ich hatte gewartet, dass sie einzieht. Aber bevor die alten Blätter abgestorben waren, kamen schon die neuen.
Also heute. Sie hat nicht geblüht, wahrscheinlich hat der Spätfrost die Blütenanlagen zerstört.
Der Boden dort, wo sie steht besteht aus Steinen, Lehm und Blumenzwiebeln, etwa zu gleichen Teilen. Es ist sehr trocken und sonnig dort.
So sah die Stelle mit der Scilla heute morgen aus:
Bild
Nach dem Ausgraben sah es so aus:
Bild
Und auseinandergerissen:
Bild

Die fünf größten Zwiebeln habe ich anentsprechende Standorte wieder eingepflanzt, der Rest ist gegen Portoersatz zu haben. 1-2 haben keine Wurzeln mehr, aber die Basalplatte ist unbeschädigt.
Leider kann man die dicken Zwiebeln nicht als Brief verschiclen, also mindestens als Päckchen.

Gruß
Gartenoma

Gartenoma
Beiträge: 555
Registriert: 9. Dez 2017, 12:50
Kontaktdaten:

Re: Scilla peruviana

Gartenoma » Antwort #10 am:

Die ersten zwei kommen schon wieder (ungegossen über den Sommer). Leider habe ich mir nicht gemerkt, wo die anderen sind.
Dateianhänge
S_peruviana_Okt_18.jpg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14522
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Scilla peruviana

Krokosmian » Antwort #11 am:

Im Vorfrühling bin ich immer so euphoprisch ;D, weswegen ich dann zwei Getopfte mitnahm, als sie mir gerade so günstig in die Quere kamen. Habe sie dann in größere Kübel, es wird sich aber hier im Garten auch ein geeigneter Platz zum irgendwann Auspflanzen finden. Das Klima sollte passen, frage mich nur, was mit diesen fast schon fleischigen Blättern passiert, wenn es dann im Spätwinter doch noch richtig kalt wird... Nachdem es in aller Regel zuvor frühlingshaft war. Jedenfalls treiben sie hier gerade auch wieder aus.

Den Blütenstand fand ich vor allem monströs-faszinierend ;).

Dateianhänge
IMG_1868.JPG
Gartenoma
Beiträge: 555
Registriert: 9. Dez 2017, 12:50
Kontaktdaten:

Re: Scilla peruviana

Gartenoma » Antwort #12 am:

Krokosmian hat geschrieben: 8. Okt 2018, 19:47
Im Vorfrühling bin ich immer so euphoprisch ;D, weswegen ich dann zwei Getopfte mitnahm, als sie mir gerade so günstig in die Quere kamen. Habe sie dann in größere Kübel, es wird sich aber hier im Garten auch ein geeigneter Platz zum irgendwann Auspflanzen finden. Das Klima sollte passen, frage mich nur, was mit diesen fast schon fleischigen Blättern passiert, wenn es dann im Spätwinter doch noch richtig kalt wird... Nachdem es in aller Regel zuvor frühlingshaft war. Jedenfalls treiben sie hier gerade auch wieder aus.

Den Blütenstand fand ich vor allem monströs-faszinierend ;).


Wenn du hier guckst, siehst du, wie sie nach dem Kahlfrost im letzten Spätwinter aussah. Im Januar-Februar hatte ich sie mit Vlies abgedeckt, das war aber schon entfernt, als es noch einmal richtig kalt war. Die Blütenansätze sind dann natürlich hin.
Nach meiner Erfahrung ist es nicht die Kälte, die den Zwiebeln zusetzt, sondern Feuchtigkeit. Die Scilla peruviana wird hier nie gegossen. Wenn du sie im Kübel regelmäßig gegossen hast, wird die Zwiebel den Winter nur schwer überleben. Bei mir ist es sehr trocken, nach vier Wochen Dauerregen fängt die Oberfläche nach 20 Minuten an abzutrocknen. Alle Pflanzen, die Sommertrockenheit brauchen, gedeihen hier gut.
Bei mir war die Blüte allerdings nie so kompakt wie bei den Gewächshauspflanzen. Toll sieht sie trotzdem aus.
Hier ein Bild von 2016:

Hier ein Bild
Dateianhänge
peruviana2k.jpg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14522
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Scilla peruviana

Krokosmian » Antwort #13 am:

Man wird sehen, wie es wird ;)
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Scilla peruviana

Crambe » Antwort #14 am:

Bei mir hat sie im ersten Jahr der Pflanzung eine Blüte gezeigt, seither ( 6 Jahre) schiebt sie nur Blätter. Immerhin ist sie anscheinend gut winterhart! ;)
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Antworten