News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Nun also auch noch ein Gewächshaus... (Gelesen 38749 mal)
Re: Nun also auch noch ein Gewächshaus...
Unsere Gewächshäuser stehen derzeit Tag und Nacht sperrangelweit offen. Ein bisschen Frost schadet unseren Pflanzen deutlich weniger als nasskalte Luft, die Botrytis herbeizaubert. Bei sonnigem und frostigem Wetter wird es deutlich schwieriger. Wir lüften dann meistens so ungefähr zwischen 11 und 14 Uhr.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Nun also auch noch ein Gewächshaus...
Staudo hat geschrieben: ↑17. Dez 2017, 22:02
Wir lüften dann meistens so ungefähr zwischen 11 und 14 Uhr.
Das ist ne super Zeit, wenn das Gewächshaus nicht am Arbeitsplatz ist. :-\ :P ;D
Vielleicht wären unter den Umständen die Pflanzen sogar außerhalb des Gewächshauses besser aufgehoben, wenn ich sie zwischen das Gewächshaus und die kleine Mauer dahinter stelle. :-\
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16701
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Nun also auch noch ein Gewächshaus...
Lüften ist sicher wichtig, weil die Luftfeuchte in der Tat sehr schnell Schimmelbildung fördert. Ansonsten ist es wohl am besten, das Gewächshaus bei sonnigem Winterwetter zu schattieren, damit es sich nicht zu sehr aufheizt.
Re: Nun also auch noch ein Gewächshaus...
Hausgeist hat geschrieben: ↑17. Dez 2017, 22:12
Das ist ne super Zeit, wenn das Gewächshaus nicht am Arbeitsplatz ist. :-\ :P ;D
Ich kenne jemanden, der richtet seine Arbeitszeit nach seinem Gewächshaus.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Nun also auch noch ein Gewächshaus...
Lässt sich denn so was heutzutage nicht alles via App steuern ??? :-\ ;D
Aber im Ernst: hast du keine automatische Lüftung?
Aber im Ernst: hast du keine automatische Lüftung?
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
-
- Beiträge: 8574
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Nun also auch noch ein Gewächshaus...
Die üblichen automatischen Klappen öffnen erst viel später. Sonst hätt ich da auch schon welche eingebaut.
Stell mal zwei Thermometer auf. Einen knapp überm Boden und einen oben im Dachspitz.
Da wirst du ohne Umwälzung enorme Unterschiede bekommen.
Da ich auch weiter weg vom GWH bin, geht auch nix von wegen kurz mal runter und Lüften.
Krumm nehmen es vor allem die Zitrus, deren Kronen schön im warmen sind während der Kübel unten im Kalten steht. Das gibt immer Blattfall extrem. Drum bin ich grad dabei die Zitrus zu reduzieren. Macht keinen Sinn.
Was ich hab, ist ein großer Ventilator der Tag und Nacht läuft. Der bringt die Wärme zumindest auch mal runter, bzw. verhindert oder verringert diesen Kaltluftsee unten am Boden.
Davon sind auch nicht alle Pflanzen begeistert, besonders wenn im Zug von dem Stehen. Aber ohne ist der Schimmelbefall noch deutlich schlimmer und der Gasverbrauch noch höher, weil der Sensor vom Gasofen ganz unten ist. Dadurch hast du ohne Umwälzung oben 20° und unten am Boden nur 5°.
Ob es App gesteuerte Klappen gibt weiss ich nicht, aber die typischen feuchtwarmen Bedingungen eines GWH sind besonders im Zusammenhang mit Frost ne spezielle Heruasforderung. Zum Teil bekommt man die Tür kaum auf wenns mal richtig kalt ist. Von den Fenster will ich mal ganz schweigen.
Stell mal zwei Thermometer auf. Einen knapp überm Boden und einen oben im Dachspitz.
Da wirst du ohne Umwälzung enorme Unterschiede bekommen.
Da ich auch weiter weg vom GWH bin, geht auch nix von wegen kurz mal runter und Lüften.
Krumm nehmen es vor allem die Zitrus, deren Kronen schön im warmen sind während der Kübel unten im Kalten steht. Das gibt immer Blattfall extrem. Drum bin ich grad dabei die Zitrus zu reduzieren. Macht keinen Sinn.
Was ich hab, ist ein großer Ventilator der Tag und Nacht läuft. Der bringt die Wärme zumindest auch mal runter, bzw. verhindert oder verringert diesen Kaltluftsee unten am Boden.
Davon sind auch nicht alle Pflanzen begeistert, besonders wenn im Zug von dem Stehen. Aber ohne ist der Schimmelbefall noch deutlich schlimmer und der Gasverbrauch noch höher, weil der Sensor vom Gasofen ganz unten ist. Dadurch hast du ohne Umwälzung oben 20° und unten am Boden nur 5°.
Ob es App gesteuerte Klappen gibt weiss ich nicht, aber die typischen feuchtwarmen Bedingungen eines GWH sind besonders im Zusammenhang mit Frost ne spezielle Heruasforderung. Zum Teil bekommt man die Tür kaum auf wenns mal richtig kalt ist. Von den Fenster will ich mal ganz schweigen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re: Nun also auch noch ein Gewächshaus...
bei dem hatte ich eine zeitlang winters schwarze Kisten zwischengeparkt
und konnte sichergehen, dass dem Inhalt nichts zustößt ...
inzwischen bin ich selbst dafür verantwortlich ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Re: Nun also auch noch ein Gewächshaus...
@Amur,
Ich habe mir vor ein paar Jahren eine "elektrotherm umluftheizung" gegönnt.
Sie läßt mich nicht nur ruhiger schlafen, da ich keinen Stress mehr habe wegen notwendigem Wechsel der Gasflaschen, sondern sie bringt auch keine zusätzlich Feuchtigkeit mehr ein, wie beim verbrennen von Gas (so zumindest gelesen), und die Umluft ist wirklich effektiv.
@Hausgeist,
Mit Gehölzen im Gewächshaus als Winterquartier habe ich keine Erfahrung.
Meine Folientunnel stehen ganzjährig auf. Drin stehen frostharte Kakteen in Töpfen, ausgepflanzte Agaven (im Topf keine Chance) und ausgepflanzte Feigen, ne Pistazie, Jujube und Wein. Funktioniert bestens.
Vor längeren hatte ich Gehölze (im Topf) in einer Art "Kalten Kasten" überwintert. Das war ein aus alten Brettern zusammengenagelter Kasten auf dem ich anfangs noch Fenster aufliegen hatte (mit Ritzen). Später hatte ich die Fenster weggelassen, das funktionierte auch. Die Schutzfunktion erfolgt durch das einpacken der Töpfe mit Laub und das die hohen Seitenwände den Wind abhalten.
Eine Art Gärtnerei hier vor Ort (ehemals, jetzt "nur" noch Pflanzenhandel/-verkauf) packt seine Gehölze in quadratische Strohballen ein.
Gefahren:
- Das Laub/Stroh lockt aber auch Mäuse an.
- Im Gewächshaus muß die Restfeuchtigkeit der Topferde zum Winterende hin kontrolliert werden, das braucht es im Freiland nicht.
- Fällt viel Schnee und dieser taut und friert wieder, leiden kleine und zierliche Gehölze draußen mehr als wenn man sie drin überwintern würde...
Schwierig einen Rat zu geben.
Wenn Du das Gewächshaus sturmsicher lüften kannst, würde ich die Tür wohl dauerhaft offen lassen und die Töpfe noch etwas in Stroh/Laub einpacken.
Ich habe mir vor ein paar Jahren eine "elektrotherm umluftheizung" gegönnt.
Sie läßt mich nicht nur ruhiger schlafen, da ich keinen Stress mehr habe wegen notwendigem Wechsel der Gasflaschen, sondern sie bringt auch keine zusätzlich Feuchtigkeit mehr ein, wie beim verbrennen von Gas (so zumindest gelesen), und die Umluft ist wirklich effektiv.
@Hausgeist,
Mit Gehölzen im Gewächshaus als Winterquartier habe ich keine Erfahrung.
Meine Folientunnel stehen ganzjährig auf. Drin stehen frostharte Kakteen in Töpfen, ausgepflanzte Agaven (im Topf keine Chance) und ausgepflanzte Feigen, ne Pistazie, Jujube und Wein. Funktioniert bestens.
Vor längeren hatte ich Gehölze (im Topf) in einer Art "Kalten Kasten" überwintert. Das war ein aus alten Brettern zusammengenagelter Kasten auf dem ich anfangs noch Fenster aufliegen hatte (mit Ritzen). Später hatte ich die Fenster weggelassen, das funktionierte auch. Die Schutzfunktion erfolgt durch das einpacken der Töpfe mit Laub und das die hohen Seitenwände den Wind abhalten.
Eine Art Gärtnerei hier vor Ort (ehemals, jetzt "nur" noch Pflanzenhandel/-verkauf) packt seine Gehölze in quadratische Strohballen ein.
Gefahren:
- Das Laub/Stroh lockt aber auch Mäuse an.
- Im Gewächshaus muß die Restfeuchtigkeit der Topferde zum Winterende hin kontrolliert werden, das braucht es im Freiland nicht.
- Fällt viel Schnee und dieser taut und friert wieder, leiden kleine und zierliche Gehölze draußen mehr als wenn man sie drin überwintern würde...
Schwierig einen Rat zu geben.
Wenn Du das Gewächshaus sturmsicher lüften kannst, würde ich die Tür wohl dauerhaft offen lassen und die Töpfe noch etwas in Stroh/Laub einpacken.
-
- Beiträge: 8574
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Nun also auch noch ein Gewächshaus...
andreasNB hat geschrieben: ↑18. Dez 2017, 09:21
@Amur,
Ich habe mir vor ein paar Jahren eine "elektrotherm umluftheizung" gegönnt.
Sie läßt mich nicht nur ruhiger schlafen, da ich keinen Stress mehr habe wegen notwendigem Wechsel der Gasflaschen, sondern sie bringt auch keine zusätzlich Feuchtigkeit mehr ein, wie beim verbrennen von Gas (so zumindest gelesen), und die Umluft ist wirklich effektiv.
....
Gas ist halt billiger. Strom läuft bei mir, wenn nur gelegentlich mal ne Heizung nötig ist (also Tags über 3° oder so). Ansonsten ist sie als Backup aktiv wenn man mal vergisst die 2. Flasche zu öffnen ??? (Flaschenwechsler) oder sonst mal die Gasflamme ausgeht.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re: Nun also auch noch ein Gewächshaus...
Passiert das bei Euch, dass die Flamme der Gasheizung mal ausgeht? :o. Macht mich nicht nervös, das ist meine einzige Heizung im Gewächshaus!!! Ich habe keinen Strom im Garten. (Im Dez. / Jan. steht allerdings alles im Keller.)
Gartenekstase!
-
- Beiträge: 8574
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Nun also auch noch ein Gewächshaus...
Bei der alten Heizung nicht. Der neue Ofen hatte das jetzt einmal.
Könnte vom Ventilator kommen. Da du keinen Strom hast wirst du auch keinen Venti drin haben...
Könnte vom Ventilator kommen. Da du keinen Strom hast wirst du auch keinen Venti drin haben...
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Re: Nun also auch noch ein Gewächshaus...
Ja Ja Ja, das MUSS am Ventilator gelegen haben ;)
beruhigte Grüße
(bisher war alles zuverlässig)
beruhigte Grüße
(bisher war alles zuverlässig)
Gartenekstase!
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5535
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Nun also auch noch ein Gewächshaus...
Hallo Hausgeist,
gibt es mal wieder ein Update?
Was hat sich bewährt, was würdest du heute anders machen, was hat sich in den letzten fünf Jahren verändert?
Würde mich echt interessieren :D.
gibt es mal wieder ein Update?
Was hat sich bewährt, was würdest du heute anders machen, was hat sich in den letzten fünf Jahren verändert?
Würde mich echt interessieren :D.
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Re: Nun also auch noch ein Gewächshaus...
Da gibt es eigentlich gar nichts upzudaten, das Gewächshaus steht nach wie vor, wie errichtet. Was ich anders machen würde? Die kleine Treppe hinein gleich richtig machen, dann wäre es nicht nach fünf Jahren immer noch das Provisorium. ;D Vielleicht würde ich auch im hinteren Bereich zusätzliche Lüftungselemente einbauen (könnte ich ja auch jetzt noch), im Sommer wird's schonmal recht warm. Ich bin aber niemand, der dauernd auf's Thermometer schaut, meine Tomaten ernte ich trotzdem.
- Apfelbaeuerin
- Beiträge: 5535
- Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
- Region: Oberpfälzer Jura
- Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
- Bodenart: Lehmboden
-
Nordbayern, Winterhärtezone 7a
Re: Nun also auch noch ein Gewächshaus...
Danke dir - das hört sich ja alles recht positiv an :D!
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse