News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Heimische Farne (Gelesen 19155 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gartenplaner
- Beiträge: 20968
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Heimische Farne
Sobald die Pflanze sporenproduzierende Wedel ausbildet (wie lange dauert das eigentlich?) UND du günstige Keimstellen hast, geht’s los ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Heimische Farne
Ich habe den Farn im Spätsommer schon mal umsetzen müssen. Dort wo er zuerst stand, schien die Sonne bis Mittag wohl ein bisschen zu kräftig hin. Jedenfalls waren alle Wedel gelb geworden.
So richtig erholt hat er sich an seinem neuen Standort noch nicht (es war auch nicht mehr viel Zeit). Aber die Sonne prasselt nicht mehr so und der Boden bleibt dort ziemlich lange feucht.
Wenn es ihm dort immer noch nicht gefällt, wird sich sicher auch noch ein drittes Plätzchen finden.
@enaira: Die Liriope sieht ja zusammen mit dem Farn recht hübsch aus. Da sie ohnehin schon auf meinem Stauden-Merkzettel steht, ist das natürlich ein gewichtiges Argument für die Anschaffung. ;D
So richtig erholt hat er sich an seinem neuen Standort noch nicht (es war auch nicht mehr viel Zeit). Aber die Sonne prasselt nicht mehr so und der Boden bleibt dort ziemlich lange feucht.
Wenn es ihm dort immer noch nicht gefällt, wird sich sicher auch noch ein drittes Plätzchen finden.
@enaira: Die Liriope sieht ja zusammen mit dem Farn recht hübsch aus. Da sie ohnehin schon auf meinem Stauden-Merkzettel steht, ist das natürlich ein gewichtiges Argument für die Anschaffung. ;D
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Heimische Farne
gerade habe ich mir die Bilder zu euren Hirschzungenfarnen angesehen und ich bin über die lanzettförmigen Blätter erstaunt. So sieht er hier an natürlichen Standplätzen nicht aus.
Da sind die Blätter rundlicher. Eine andere Sorte?
Vorkommen hier: Harzer Gipskarstgürtel in bewaldeten Senken (Buche)
felsiger GipskarstKalktuff/Dolomit mit geringer Humusschicht.
Da sind die Blätter rundlicher. Eine andere Sorte?
Vorkommen hier: Harzer Gipskarstgürtel in bewaldeten Senken (Buche)
felsiger GipskarstKalktuff/Dolomit mit geringer Humusschicht.
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Heimische Farne
Habe den Hirschzungenfarn als Hirschzungenfarn (Asplenium scolopendrium L.)gekauft. Aber man kann sich da nicht sicher sein. In Wikipedia ist er aber auch mit lanzettlichen Bilder abgelichtet.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
- Starking007
- Beiträge: 11506
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Heimische Farne
Hunderterlei Sorten und Typen.
Nur Kieselsteine sind robuster...............
Nur Kieselsteine sind robuster...............
Gruß Arthur
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Heimische Farne
Könnte die Blattform auch vom Standort abhängig sein?
liebe Grüße
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Heimische Farne
APO1 hat geschrieben: ↑18. Dez 2017, 17:02
Habe den Hirschzungenfarn als Hirschzungenfarn (Asplenium scolopendrium) gekauft.
Ich auch...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Heimische Farne
Ich bin mit dem Namen zufrieden und hab mal bei Wikipedia nachgeschaut.
Asplenium scolopendrioides J.Sm.[6]
Hirschzunge, Hirschzungenfarn (Asplenium scolopendrium L., Syn.: Phyllitis scolopendrium (L.) Newman):[6]:[1] Er ist in Europa, Nordafrika, auf den Kanaren, in Vorder- und Ostasien sowie in Nordamerika und Mexiko weitverbreitet.[8] Mit den Unterarten und Varietäten:
Asplenium scolopendrium L. subsp. scolopendrium[6]
Asplenium scolopendrium var. americanum (Fernald) Kartesz & Gandhi[14]
Asplenium scolopendrium var. lindenii (Hook.) Viane, Rasbach & Reichstein[14]
Asplenium scolopendrium subsp. antri-jovis (Kümmerle) Brownsey & Jermy[14]
so da bin ich halt zufrieden.
Asplenium scolopendrioides J.Sm.[6]
Hirschzunge, Hirschzungenfarn (Asplenium scolopendrium L., Syn.: Phyllitis scolopendrium (L.) Newman):[6]:[1] Er ist in Europa, Nordafrika, auf den Kanaren, in Vorder- und Ostasien sowie in Nordamerika und Mexiko weitverbreitet.[8] Mit den Unterarten und Varietäten:
Asplenium scolopendrium L. subsp. scolopendrium[6]
Asplenium scolopendrium var. americanum (Fernald) Kartesz & Gandhi[14]
Asplenium scolopendrium var. lindenii (Hook.) Viane, Rasbach & Reichstein[14]
Asplenium scolopendrium subsp. antri-jovis (Kümmerle) Brownsey & Jermy[14]
so da bin ich halt zufrieden.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Heimische Farne
Starking007 hat geschrieben: ↑18. Dez 2017, 17:03
Hunderterlei Sorten und Typen.
Nur Kieselsteine sind robuster...............
Lach!! ;D
Kurz und prägnant aber weitestgehend korrekt. ;)
Die Hirschzungen sind sehr wandelbar und schon lange in Kultur. Die wenigen Vorkommen in Deutschland, sind allerdings recht einheitlich und wenig variabel.
Enairas Pflanze gehört eher zu dem schmalblättrigen Typ, mit leichter Wellung, der sich häufiger in Kultur findet als die Normalform.
Zur Kultur... direktes Sonnenlicht um die Mittagszeit, mögen sie nicht, führt zu Verbrennungen und ausbleichen der Wedel. Bis zum Neuastrieb muss man den Anblick dann ertragen. Plätze an denen sich Hepatica und andere Waldstauden wohlfühlen, sind auch für die Hirschzungen geeignet. Dort werden sie von Jahr zu Jahr schöner und können alt und stattlich werden.
Ich mag sie sehr! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Heimische Farne
cornishsnow hat geschrieben: ↑18. Dez 2017, 21:40
Enairas Pflanze gehört eher zu dem schmalblättrigen Typ, mit leichter Wellung, der sich häufiger in Kultur findet als die Normalform.
[/quote]
Ich hatte diese bislang für die Normalform gehalten, zumal ich eine mit deutlich schmaleren und gewellteren Blättern habe. Letztes Jahr in Mannheim bei Driel als 'Angustatum' gekauft.
[quote author=cornishsnow link=topic=62134.msg2995754#msg2995754 date=1513629633]
Ich mag sie sehr! :D
Jaaaaaa!
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20968
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Heimische Farne
lonicera hat geschrieben: ↑18. Dez 2017, 16:49
gerade habe ich mir die Bilder zu euren Hirschzungenfarnen angesehen und ich bin über die lanzettförmigen Blätter erstaunt. So sieht er hier an natürlichen Standplätzen nicht aus.
Da sind die Blätter rundlicher. Eine andere Sorte?
...
Da wär mal ein Foto interessant - klingt nach einer dekorativen, andersartigen Form :D
Ich kenn Asplenium scolopendrium auch nur mit lang-schmalen, mehr oder weniger spitz auslaufenden Wedeln - eben wie eine "Hirschzunge"
Mein ältester ist auch aus einer Gärtnerei, eigentlich hatte ich eine cristatum-Sorte, in der dieser auftauchte, da ich die "Normalform" eigentlich lieber dort haben wollte, habe ich ihn herausoperiert und an die Ecke der Steinfassung des Brunnens gepflanzt, eine Wildform ist meiner also auch nicht:

Hier nochmal ein Sämling im Riss in der Betonmauer - der kriegt übrigens im Sommer auch jeden Morgen die Sonne bis gegen Mittag ab, die Feuchtigkeit im Riss und die höhere Luftfeuchtigkeit im windstillen Gartenhof scheint aber auszureichen, verbrannt ist er da noch nicht bis jetzt:

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Heimische Farne
Jetzt kann ich endlich wieder ruhig schlafen. ;)
Also mein Farn hat schmale Wedel, die fast gar nicht gewellt sind. Die Spitze ist eher rund. Ein Foto habe ich leider nicht gemacht (so wie er bis jetzt aussah, hielt ich das für unangebracht).
Der Farn von Gartenplaner gefällt mir sehr gut. Vielleicht werde ich mir auch noch solch eine Sorte mit leicht gewellten Wedeln zulegen...
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re: Heimische Farne
Die sind so robust... letzten Herbst musste ich ein paar davon jäten und habe sie mit ganz kleinem Ballen zwischen Mauerkrone und Lehmhang gestopft, ein bisschen Erde drauf und fertig. Über den Winter sah es schlimm aus, aber jetzt haben sie sich etabliert.
In den hiesigen Jurawäldern sind oft ganz Schluchthänge von Hirschzunge bedeckt, tendenziell eher schmalblättrige Formen. Sieht im Winter toll aus.
In den hiesigen Jurawäldern sind oft ganz Schluchthänge von Hirschzunge bedeckt, tendenziell eher schmalblättrige Formen. Sieht im Winter toll aus.
Alle Menschen werden Flieder
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Heimische Farne
Dunkleborus hat geschrieben: ↑19. Dez 2017, 06:54
... letzten Herbst musste ich ein paar davon jäten und habe sie mit ganz kleinem Ballen zwischen Mauerkrone und Lehmhang gestopft, ein bisschen Erde drauf und fertig. Über den Winter sah es schlimm aus, aber jetzt haben sie sich etabliert.
Das klingt gut!
Dann werde ich im Frühjahr die Kinderchen mal verteilen!
Vielleicht versuche ich es auch in der Mauer aus großporigen Pflanzsteinen, die man bei #99 im Hintergrund sieht.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Heimische Farne
P. scolopendrium and O. regalis in their natural environment :)


