News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Was ansetzen um diese Wand zu begrünen? (Gelesen 11135 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
SemiBoes
Beiträge: 327
Registriert: 18. Mai 2006, 16:33

Re:Was ansetzen um diese Wand zu begrünen?

SemiBoes » Antwort #15 am:

Hallo!Das sieht auch sehr hübsch aus!Zitat von biotek:Aufgrund Wüchsigkeit und Größe sollte Akebia quinata nicht vor Bekleidungen mit offenen Fugen vorgesehen werden.Trifft das auf Eternit zu?lg, Dani
Zone: 6b - 20,5 bis -17,8°C
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Was ansetzen um diese Wand zu begrünen?

riesenweib » Antwort #16 am:

ja.ist die lichtflieher? wusste ich nicht, sorry.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
SemiBoes
Beiträge: 327
Registriert: 18. Mai 2006, 16:33

Re:Was ansetzen um diese Wand zu begrünen?

SemiBoes » Antwort #17 am:

Hallo!Also wenn diese spezielle Kiwisorte nicht so windgeschützt stehen muss kommt sie auf jeden Fall in Frage!Ich meinte nicht Wilden Wein - ach diese lateinischen Namen - sondern diese Weinreben welche mir mit der Kiwi empfolen wurden.Dank euch für die viele Mühe!lg, Dani
Zone: 6b - 20,5 bis -17,8°C
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Was ansetzen um diese Wand zu begrünen?

riesenweib » Antwort #18 am:

nimm an uhudler :D
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Was ansetzen um diese Wand zu begrünen?

fars » Antwort #19 am:

Na, Efeu ist auch nicht ohne. Wir mussten ihn radikal kappen, damit er uns nicht in die Dachsparren wuchs. Sofern man keinen fehlerfreien Verputz hat (ist selten) oder eine Ziegelwand sind alle selbst haftenden Kletter auf Dauer ein Problem. Bei aufgenagelten Schindeln, egal aus welchem Material, verbieten sie sich sogar. Spalierobst, an einem mit Abstandshaltern vorgesetzten Gerüst hochgezogen, wäre m.E. die richtige Wahl. Pfeif auf den Hofasphalt! Es bedarf lediglich einer Pflanzscheibe von ca. 1 m Durchmesser. Aber du hast im Frühjahr die Blüten, bis zum Herbst das Laub, köstliche Früchte und im Winter ein durchaus zierendes Astmuster.
Benutzeravatar
SemiBoes
Beiträge: 327
Registriert: 18. Mai 2006, 16:33

Re:Was ansetzen um diese Wand zu begrünen?

SemiBoes » Antwort #20 am:

Hallo!Hm...reicht es, wenn ich dann im Pflanzloch gute Erde hab? Kann mir net vorstellen, dass unterm Hof guter Boden für einen Obstbaum ist.Und wächst der über die ganze Fassade? Sonst bleibt ja links über der Garage wieder nur Eternit....Oder gibt es irgendeinen anderen Trick um dieses hässliche Zeug zu kaschieren???lg, Dani
Zone: 6b - 20,5 bis -17,8°C
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Was ansetzen um diese Wand zu begrünen?

fars » Antwort #21 am:

Oder gibt es irgendeinen anderen Trick um dieses hässliche Zeug zu kaschieren???
Ja, abreissen!Was ist denn darunter? Hässlicher als Eternit kann es ja nicht sein.Die meisten Obstbäume kommen mit fast allen Böden zurecht. Warum sollte unter der Hofbefestigung schlechter Boden sein. Vielleicht etwas Bauschutt, aber der ist unbedenklich.Bei Kiwi ist m.E. zu berücksichtigen, dass diese wüchsigen Pflanzen ein ziemliches Gestrüpp bilden. Schön ist etwas anderes.
Benutzeravatar
SemiBoes
Beiträge: 327
Registriert: 18. Mai 2006, 16:33

Re:Was ansetzen um diese Wand zu begrünen?

SemiBoes » Antwort #22 am:

Hallo!Abreißen ist im Prinzip keine Möglichkeit - will Herumbauen vermeiden. Bin ein baufauler Mensch. Deswegen haben wir ja auch ein fertiges Haus gekauft. 8) Gestrüpp solls keins werden...*seufz*Dann werd ich mal meinen Schatz leise fragen, was er von zerborstenem Asphalt so hält. Das war nämlich der Deal - ich darf Haus und Garten gestalten wie ich will, wenn er den Vorgarten und den Hof für seine Autos kriegt...*ohje*Wenigstens findet er Eternit genauso hässlich wie ich...die Vorbesitzer haben uns dringend davon abgeraten das abzureißen...wg. Wetter und weil ja nur Gerüst drunter ist.lg, Dani
Zone: 6b - 20,5 bis -17,8°C
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Was ansetzen um diese Wand zu begrünen?

riesenweib » Antwort #23 am:

Dani, die vor besitzer müssten Dir aber eigentlich sagen können, woran dieses gerüst befestigt ist. eine marode verputzte wand? oder eine wo nur der putz bröckelt, aber die substanz ist gut? eine holzleichtbauwand? betonhohlziegel gefüllt mit wasweissichwasmenschdareinschüttetauchbeton? tuffsteine? holzbohlen? istschongutichhörauf.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:Was ansetzen um diese Wand zu begrünen?

Wolfgang » Antwort #24 am:

Oder lass doch besser den Lüftlmaler kommen. Der malt Dir Efeu aufs Eternit, das wuchert nicht so stark und haftet doch.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Was ansetzen um diese Wand zu begrünen?

Querkopf » Antwort #25 am:

Hallo, Dani,Eternitplatten werden i.d.R. aufgenagelt auf ein dünnes Gerüst aus Holzlatten. Das trägt grad eben das Gewicht der Platten und kein Kilo mehr. Dieses Gerüst selbst ist normalerweise an den tragenden Wandteilen dahinter befestigt - und in die musst du reindübeln, um irgendeine Rankhilfe an der Wand anzubringen (wenn du es beim Rankhilfen-Befestigen mit den Latten probierst, hast du mit den Platten nach dem ersten Stürmchen kein Problem mehr, alldieweil Latten & Platten in trautem Verein den Abgang machen werden ::)). Du kommst also nicht drumrum, genau festzustellen, wie die Wand hinter Platten & Latten konstruiert ist. Das steht detailliert drin in den Planzeichnungen zu eurem Haus. Falls ihr die vom Vorbesitzer nicht bekommen habt, könnt ihr sie beim zuständigen Bauamt einsehen - Baugenehmigungs-Akten werden dort nämlich eine kleine Ewigkeit aufbewahrt (wenigstens in D, ist in Ösiland sicher ähnlich).Vom optischen Eindruck her tippe ich drauf, dass euer Haus in Fertig-Bauweise errichtet ist (=eine Art Leichtfachwerk). Wenn das stimmt, sind die tragenden Teile Holzbalken mit mehr oder etwas weniger dickem Querschnitt. Denen würde ich kein dickes Spalier für Obst oder Celastris oder sonstwas Gigantisches antun (Gewicht!). Sondern würde mich für relativ grazile, nur schwach verholzende Pflanzen entscheiden, die z. B. mit (leichten!) Edelstahlseilen als Rankhilfe auskommen. So hättest du sogar eine Chance, das Asphaltzerlöchern zu vermeiden: Manche Clematis, Loniceras, Kletterrosen begnügen sich mit großen Kübeln. Das geht auch - in Grenzen - mit Jasminum nudiflorum oder Weinreben (Achtung, Letztere brauchen regelmäßigen kundigen Schnitt). Nachteil dabei ist, dass kübeltaugliche Kletterer nie Riesen sind. Die gesamte Wand werden sie nie zudecken. Aber Total-Begrünung, die nur zum Kaschieren da ist, finde ich eh problematisch (Kletterknöterich, oft für Schallschutzmauern an Autobahnen verwendet, heißt nicht umsonst "Architektentrost ;D)... Ich plane selbst just Begrünung für die großen, ungestalteten (ergo architektonisch misslungenen) Wände, die bei uns unter dem gerodeten Wilden Wein zutage kamen. Wegen der Konstruktion unseres Hauses darf's auch fast nichts wiegen; allerdings bin ich nicht auf Kübelpflanzen angewiesen, ich habe das Hofpflaster öffnen und einen offenen Beetstreifen anlegen lassen. Trotzdem wird es nur ein paar Pflanzen-Akzente an den Fassaden geben - für mein Empfinden ist das als Ganzes aus Wand & Bewuchs reizvoller (und übrigens auch ehrlicher) als dickpullovriges Komplettgrün. Ist natürlich allemal Geschmackssache :). Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:Was ansetzen um diese Wand zu begrünen?

findling » Antwort #26 am:

es gäbe ja auch immerhin noch die möglichkeit links und rechts je einen großen rechteckigen trog als bodenersatz aufzustellen und dünne drähte zwischen dachuntersichtholz und asphalt zu spannen und quer auch solche einzuarbeiten, dann entsteht aus ziemlich leichtem material ein drahtgitternetz und daran könntest du ua. sonnenverträgliche clematis hinaufranken lassen;insgesamt solltest du halt auf wüchsige und große sorten zurückgreifen -> schau mal auf www.westphal.de rein; ich würde sagen zwei sorten pro seite gingen sicher und es wäre bedeutende schöner als etwas rein grünes; efeu ist für mich absolut tabu, vielleicht gibt es aber noch etwas anderes, wovon ich noch nichts gehört hab?lgfindling
Benutzeravatar
SemiBoes
Beiträge: 327
Registriert: 18. Mai 2006, 16:33

Re:Was ansetzen um diese Wand zu begrünen?

SemiBoes » Antwort #27 am:

Hallo!Danke für eure Tipps!Ich maile auch grad mit Hrn. Brandwein von der Firma Biotekt...er meinte von rechts ev. Kletterrosen, von links eine Weinsorte. Und eben auch, dass die ganze Wand wohl net grün werden wird. Gibt es soooo harte Clematissen? Das wär natürlich schon toll! Mach mir eben wegen dem hinklatschenden Regen Sorgen...Was der Unterbau ist lässt sich sicher rausfinden...nur dauert das halt. Die Vorbesitzer haben sich scheiden lassen und er ist stinkesauer weil sie das Haus verkauft hat...also dauerts bis man den erreicht...aber möglich ist es sicher.Muss ja nicht schon dieses Jahr alles bedeckt sein - aber ich möchte zumindest eine Perspektive. Gespannte Drähte vom Dach runter sind sicher eine gute Idee - wenn man eben was Leichtes findet. ;) lg, Dani
Zone: 6b - 20,5 bis -17,8°C
Benutzeravatar
findling
Beiträge: 952
Registriert: 23. Jun 2005, 09:10
Kontaktdaten:

wortkürze gibt denkweite

Re:Was ansetzen um diese Wand zu begrünen?

findling » Antwort #28 am:

natürlich gibt es "leichte" drähte im fachhandel und zum montieren ist es absolut unproblematisch - mein gg hat es mal mit der montage von diesen ikea vorhangseilen verglichen, wirklich benutzerfreundlich, aber halt schwindelfrei mußt du unterm dach sein... ;Dclematissen gibt es sehrwohl, die so hoch werden, mußt aber schauen, ob die den standort auch vertragen; zumindest bis knapp übern balkon werden die gängigen sonnensorten aber auf jeden fall reichen, würd ich sagen; prima wär auch etwas mit bunter blüte, das kann ich mir zur weißen wand als kontrast prima vorstellen.lgcornelia
Benutzeravatar
SemiBoes
Beiträge: 327
Registriert: 18. Mai 2006, 16:33

Re:Was ansetzen um diese Wand zu begrünen?

SemiBoes » Antwort #29 am:

Hallo!Dieser Vorschlag gefällt mir auch seeeeehr gut!Solche Drähte wird wohl schon wer montieren können...Was außer Clematissen (falls diese doch nicht für den Standort taugen) könnte denn leicht genug sein? Ich hab mich auch schon damit abgefunden, dass es wohl mit einer Begrünung bis unters Dach nix wird...alles was hoch genug wird dazu wird dann wieder zu urwaldmäßig. Ich möchte jetzt auch gern was mit Blüten...werden wohl von links ums Eck was rüber ziehn, das aber hoch genug werden muss um die Garage umwachsen zu können.Und rechts den Asphalt aufstemmen und Kletterrosen (Rosa arvensis `Splendens` wurde mir schon vorgeschlagen) setzen oder sonst was in der Art...die brauchen zwar ein angeschraubtes Gitter, werden aber angeblich net so schwer....lg, Dani
Zone: 6b - 20,5 bis -17,8°C
Antworten