News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Stecklinge bei Edgeworthia chrysantha (Gelesen 4764 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Stecklinge bei Edgeworthia chrysantha
Edgeworthia chrysantha habe ich im Topf. Ich vermute langfristig wird das in Göttingen mit Auspflanzen schiefgehen. Da die Pflanze aber doch flott groß wird, muss sie vielleicht in ein, zwei Jahren doch in den Garten. Vielleicht gibt es ja noch ein paar milde Winter. Aber nicht ohne eine Jungpflanze im Topf!
Wer hat die Pflanze schon aus Stecklingen gezogen? Halbreife im Sommer oder eher holzige?
Danke und Grüße
Eckhard
Wer hat die Pflanze schon aus Stecklingen gezogen? Halbreife im Sommer oder eher holzige?
Danke und Grüße
Eckhard
Gartenekstase!
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Stecklinge bei Edgeworthia chrysantha
WÜRDE MICH auch interessieren
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Re: Stecklinge bei Edgeworthia chrysantha
Hat das noch niemand mit Stecklingen probiert? :-\
Na schön, ich werde es dann einfach mal im Spätwinter mit einem Bodentrieb versuchen.
Na schön, ich werde es dann einfach mal im Spätwinter mit einem Bodentrieb versuchen.
Gartenekstase!
Re: Stecklinge bei Edgeworthia chrysantha
Hallo,
Ich habe bisher auch noch nie an Vermehrung gedacht. Ich pflege eine seit 2011 und trage sie bei Frostgefahr in die Garage und über null Grad wieder raus. Nähe der Deutsch-Holländischen Grenze habe ich auch schon eine eingepflanzte gesehen. Stand nahe einer Hauswand.
Das Vermehren würde ich mit abmoosen versuchen.
Viel Erfolg
Ich habe bisher auch noch nie an Vermehrung gedacht. Ich pflege eine seit 2011 und trage sie bei Frostgefahr in die Garage und über null Grad wieder raus. Nähe der Deutsch-Holländischen Grenze habe ich auch schon eine eingepflanzte gesehen. Stand nahe einer Hauswand.
Das Vermehren würde ich mit abmoosen versuchen.
Viel Erfolg
No garden is perfect.
Re: Stecklinge bei Edgeworthia chrysantha
Ich weiß, dass Eisenhut die orangerote Form über Sommerstecklinge selbst vermehrt, kann aber nichts Genaueres dazu sagen.
Re: Stecklinge bei Edgeworthia chrysantha
ah, die orange Form habe ich bei Eisenhut in Blüte gesehen! Danke Bristlecone! Sommerstecklinge also!
Gartenekstase!
Re: Stecklinge bei Edgeworthia chrysantha
"Krüssmanns Gehölzvermehrung" schreibt: "Stecklingsvermehrung im Juni unter Sprühregen." Kann auch auf Daphne laureola veredelt werden.
Eine Bezugsquelle für die orangerote Form: http://www.achat-vente-palmiers.com/en/
Hab eine der beiden hiesigen auch von dort bezogen.
Eine Bezugsquelle für die orangerote Form: http://www.achat-vente-palmiers.com/en/
Hab eine der beiden hiesigen auch von dort bezogen.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Stecklinge bei Edgeworthia chrysantha
gartendatenbank.de schreibt:
"Vermehren: Edgeworthia Stecklinge bewurzeln nur mäßig gut, am besten halbverholzte Kopfstecklinge im Sommer. Samen aussäen sofort bei Reife im Sommer (meist Mai bis August), Kalter Kasten. Aussaat erfordert meist Geduld, die Keimdauer zieht sich mindestens bis zum nächsten, oft auch bis zum übernächsten Frühling hin.
Tipps: Sämlinge, Stecklinge und andere Jungpflanzen sicherheitshalber die ersten 2-3 Jahre im Topf im Kalthaus überwintern."
"Vermehren: Edgeworthia Stecklinge bewurzeln nur mäßig gut, am besten halbverholzte Kopfstecklinge im Sommer. Samen aussäen sofort bei Reife im Sommer (meist Mai bis August), Kalter Kasten. Aussaat erfordert meist Geduld, die Keimdauer zieht sich mindestens bis zum nächsten, oft auch bis zum übernächsten Frühling hin.
Tipps: Sämlinge, Stecklinge und andere Jungpflanzen sicherheitshalber die ersten 2-3 Jahre im Topf im Kalthaus überwintern."
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re: Stecklinge bei Edgeworthia chrysantha
??? meine ist im Sommer noch nicht halbverholzt - erst jetzt!
Wer hat sie eigentlich ausgepflanzt und welche Erfahrungen damit gemacht? In welcher Winterhärtezone habt Ihr das probiert? Erfrieren die Knospen regelmäßig?
Wer hat sie eigentlich ausgepflanzt und welche Erfahrungen damit gemacht? In welcher Winterhärtezone habt Ihr das probiert? Erfrieren die Knospen regelmäßig?
Gartenekstase!
Re: Stecklinge bei Edgeworthia chrysantha
Eckhard hat geschrieben: ↑4. Nov 2016, 18:28
??? meine ist im Sommer noch nicht halbverholzt - erst jetzt!
Wer hat sie eigentlich ausgepflanzt und welche Erfahrungen damit gemacht? In welcher Winterhärtezone habt Ihr das probiert? Erfrieren die Knospen regelmäßig?
Dazu gibts einen Thread: Erfahrungen mit Edgeworthia
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Stecklinge bei Edgeworthia chrysantha
Eckhard hat geschrieben: ↑4. Nov 2016, 18:28
Wer hat sie eigentlich ausgepflanzt und welche Erfahrungen damit gemacht? In welcher Winterhärtezone habt Ihr das probiert? Erfrieren die Knospen regelmäßig?
Ich hab beide ausgepflanzt und sie gedeihen gut. Knospen sind hier noch nicht erfroren... aber eben, südlich der Alpen und trotz knapp 700m.ü.M. doch noch im Einflussbereich des Lago Maggiore...
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re: Stecklinge bei Edgeworthia chrysantha
Ich habe es probiert: Aber im Februar und nicht im Sommer. Einen unten am Stammansatz entspringenden Trieb abgetrennt und in drei Teile zerschnitten. Unten gab es bereits ein paar Wurzelansätze und dieser untere Teil sieht nun so aus (Foto). Hat geklappt. Die anderen beiden Stecklinge (mitte und Spitze des abgetrennten Triebes) sind nicht bewurzelt, bilden keinen Kallus, aber faulen auch nicht. Daraus wird vermutlich nichts. Ich warte aber weiter....
Gartenekstase!
Re: Stecklinge bei Edgeworthia chrysantha
Hier noch einmal der Steckling von Edgewothia chrysantha. Mit erster Knospe.
Die beiden anderen Stecklinge sind nicht angewachsen, nur dieser von ganz unten.
Die beiden anderen Stecklinge sind nicht angewachsen, nur dieser von ganz unten.
Gartenekstase!