News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Einnahme von Urgesteinsmehl um Spurenelementemangel bei Ernährung auszugleichen? (Gelesen 26381 mal)
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Einnahme von Urgesteinsmehl um Spurenelementemangel bei Ernährung auszugleichen?
Sorry, dass ich ein bisschen Frech bin.
Aber sonst geht es euch gut?
Für mich könnte der Thementitel auch lauten:
Zufhilfenahme von Lehm um den Disskussionsbeiträgemangel bei Gartenpurthemen auszugleichen.
Keine Ahnung, so kommt es mir vor.
Grüsse Natternkopf der von den verschieden Gesteinsmehlen auch schon probiert hat, einfach um mal zu "Wissen" und zu Degustieren wie das so ist.
Aber sonst geht es euch gut?
Für mich könnte der Thementitel auch lauten:
Zufhilfenahme von Lehm um den Disskussionsbeiträgemangel bei Gartenpurthemen auszugleichen.
Keine Ahnung, so kommt es mir vor.
Grüsse Natternkopf der von den verschieden Gesteinsmehlen auch schon probiert hat, einfach um mal zu "Wissen" und zu Degustieren wie das so ist.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- oile
- Beiträge: 32234
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Einnahme von Urgesteinsmehl um Spurenelementemangel bei Ernährung auszugleichen?
Natternkopf hat geschrieben: ↑21. Dez 2017, 19:40
Für mich könnte der Thementitel auch lauten:
Zufhilfenahme von Lehm um den Disskussionsbeiträgemangel bei Gartenpurthemen auszugleichen.
[/quote]
;D
[quote]
Grüsse Natternkopf der von den verschieden Gesteinsmehlen auch schon probiert hat, einfach um mal zu "Wissen" und zu Degustieren wie das so ist.
Und? Was kannst Du berichten? Oder sollte dafür besser ein Thread in der Gartenküche eröffnet werden.?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Einnahme von Urgesteinsmehl um Spurenelementemangel bei Ernährung auszugleichen?
Papageno: Was ???, Steine soll ich fressen!
Nee, aber Workshop an einem Purtreffen.
Im Still von:
Diesmal keine Scherren schärfen mit Schleifstein
Sondern
Geschmackssinne schärfen mit Mehl aus Stein.
;D
oile hat geschrieben: ↑21. Dez 2017, 19:46
Und? Was kannst Du berichten? [b]Oder sollte dafür besser ein Thread in der Gartenküche eröffnet werden.? [b]
Nee, aber Workshop an einem Purtreffen.
Im Still von:
Diesmal keine Scherren schärfen mit Schleifstein
Sondern
Geschmackssinne schärfen mit Mehl aus Stein.
;D
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Einnahme von Urgesteinsmehl um Spurenelementemangel bei Ernährung auszugleichen?
Piccolina hat geschrieben: ↑21. Dez 2017, 12:11
Die Frage von Gartenplaner interessiert mich auch. ???
Ich versuch mich mal mit einer Antwort:
1. Das Essen von Lehm/Ton ist bei manchen Naturvölkern verbreitet. Z. T. wird es in Hungerzeiten praktiziert, um den Magen zu füllen, z. T. sollen schwangere Frauen manchemal eine Art "Heißhunger auf Mineralien" bekommen.
Das Essen von Lehm kann auch überschüssige Magensäure neutralisieren
2. Nicht alle Elemente in Gesteinen müssen schwer aufnehmbar sein - die meisten aber sind es. Ganz einfach, weil Gesteine meist in Wasser schwerlöslich sind (Ausnahmen Salzgesteine, Ausblühungen an Fumarolen etc...). Gut lösliche Mineralien sind in "Urgestein" im geologischem Sinne (Plutoniten wie z. B. Granit) meist nur in geringer Menge vorhanden. Bristlecone's Antwort stimmt sicherllich für einen Großteil der Mineralien in "Urgestein" - wobei der Begriff hier ja nicht näher definiert wird. Was hier für den Gärtner als "Urgestein" verkauft wird soll angeblich auch gemahlene Sedimente enthalten können. Calcium und Magnesium sind z. B. als Carbonate in Magensäure gut löslich.
3. Gesteine können auch Erze enthalten - Schwermetalle wie Blei, Zink, Kupfer kommen meist (aber nicht immer) in Form ihrer schwerlöslichen Sulfide vor und sind häufig mit noch unangenehmeren Elementen wie Arsen, Cadmium, Quecksilber, Uran vergesellschaftet. Ich würde so etwas, selbst wenn es angeblich noch so schwerlöslich ist, nicht schlucken wollen (aber auch nicht im Garten düngen wollen).
Ich hoffe(!), die als Dünger verkauften Urgesteinsmehle sind darauf analysiert... .
Es kommt immer auf die Herkunft des Gesteins an, was drin ist.
Anders gesagt: Man kann durch das Essen feingemahlener Gesteine (Lehm oder Tongestein wäre auch als solches zu betrachten) evtl. einen Mineralstoffmangel kompensieren, v. a. Calcium, Magnesium. In Betracht kommen hierbei vor allem entsprechende Sedimentgesteine. "Echte Urgesteine" (erstarrte Magmen wie Granit, Basalt, Diabas) sehe ich da weniger vielversprechend, durch einen eventuellen Gehalt an Schwermetallen sogar kritisch.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Ahornblatt
- Beiträge: 76
- Registriert: 21. Okt 2016, 09:46
Re: Einnahme von Urgesteinsmehl um Spurenelementemangel bei Ernährung auszugleichen?
hm... ist Boden nicht auch aus verrotteten Steinen entstanden? Also er besteht nicht "nur" aus Humus vom Komposthaufen? Sondern auch aus zerfallenden Steinen - aber dann sind diese "Gifte" ja sowieso im Boden drin.
Irgendwo hab ich mal gelesen, es sei gut für den Boden, wenn man kleine Steinchen im Garten verrotten lässt....
Irgendwo hab ich mal gelesen, es sei gut für den Boden, wenn man kleine Steinchen im Garten verrotten lässt....
Re: Einnahme von Urgesteinsmehl um Spurenelementemangel bei Ernährung auszugleichen?
Danke b-hoernchen für Deine Antwort. Das Thema ist echt umfangreich.
Ahornblatt, meinst Du nicht eher "verwittern" statt "verrotten"?
LG Piccolina
Ahornblatt, meinst Du nicht eher "verwittern" statt "verrotten"?
LG Piccolina
Bei jedem Schritt in die Natur bekommt man weit mehr als man sucht. (John Muir)
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Einnahme von Urgesteinsmehl um Spurenelementemangel bei Ernährung auszugleichen?
Ahornblatt hat geschrieben: ↑21. Dez 2017, 20:32
hm... ist Boden nicht auch aus verrotteten Steinen entstanden? Also er besteht nicht "nur" aus Humus vom Komposthaufen? Sondern auch aus zerfallenden Steinen - aber dann sind diese "Gifte" ja sowieso im Boden drin.
Irgendwo hab ich mal gelesen, es sei gut für den Boden, wenn man kleine Steinchen im Garten verrotten lässt....
Beim Verwittern von Tiefengesteinen wandeln sich sehr schwerlösliche Schwermetallmineralien (meist Sulfide) in leichter lösliche (z. B. Carbonate) um, welche dann ausgewaschen werden - ein Vorgang der in "geologischen Zeiträumen" natürlich abläuft. Was an der Oberfläche von "ausbeissenden" Erzadern übrig bleibt, sind meist die schwerlöslichen Eisenoxide - man sagt, die Lagerstätte hätte einen "eisernen Hut". Trotzdem bin ich froh, dass mein Garten nicht über einer Blei-, Kobalt- oder Quecksilberlagerstätte liegt.
Und ja - nicht überall ist es gut zu gärtnern. In Südamerika sind manche Böden derart reich an Selen, dass man nicht einmal Tiere darauf weiden lassen kann (obwohl Selen in der richtigen Menge ein wichtiges Spurenelement ist).
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Einnahme von Urgesteinsmehl um Spurenelementemangel bei Ernährung auszugleichen?
Danke, b-hoernchen für deine ergänzenden Erläuterungen für andere Mineralien.
(Mit dem Borax hast du's wirklich)
Ja, Carbonate sind meistens in Magensäure relativ gut löslich, wie die von dir genannten Calciumcarbonat (kohlensaurer Kalk) und Magnesiumcarbonat (Magnesit), insbesondere in zermahlener Form.
Allerdings gilt das für Dolomit = Calciummagnesiumcarbonat schon nicht mehr uneingeschränkt.
Andere Carbonate spielen für Gärtner keine Rolle, und als zweifelhafte "Nahrungsergänzung" schon gar nicht.
Sulfidische Erze, d. h. Verbindungen, in denen Schwermetalle an Sulfid gebunden sind, zeigen im menschlichen Körper recht unterschiedliche, im Allgemeinen aber recht geringe Bioverfügbarkeit.
Das Extrem ist Quecksilbersulfid, das in seiner roten Form als Zinnober früher in jedem Tuschkasten vertreten war. Aufgrund seiner extremen Schwerlöslichkeit, auch in konzentrierten Säuren, ist es beim Verschlucken völlig ungiftig.
(Mit dem Borax hast du's wirklich)
Ja, Carbonate sind meistens in Magensäure relativ gut löslich, wie die von dir genannten Calciumcarbonat (kohlensaurer Kalk) und Magnesiumcarbonat (Magnesit), insbesondere in zermahlener Form.
Allerdings gilt das für Dolomit = Calciummagnesiumcarbonat schon nicht mehr uneingeschränkt.
Andere Carbonate spielen für Gärtner keine Rolle, und als zweifelhafte "Nahrungsergänzung" schon gar nicht.
Sulfidische Erze, d. h. Verbindungen, in denen Schwermetalle an Sulfid gebunden sind, zeigen im menschlichen Körper recht unterschiedliche, im Allgemeinen aber recht geringe Bioverfügbarkeit.
Das Extrem ist Quecksilbersulfid, das in seiner roten Form als Zinnober früher in jedem Tuschkasten vertreten war. Aufgrund seiner extremen Schwerlöslichkeit, auch in konzentrierten Säuren, ist es beim Verschlucken völlig ungiftig.
- thuja thujon
- Beiträge: 21407
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Einnahme von Urgesteinsmehl um Spurenelementemangel bei Ernährung auszugleichen?
Ich möchte Natternkopf zustimmen.
Von Mineralogie und Bindungsstabilität von Kristallgittern oder gealterten Kristallmodifikationen haben wir wenig Annung. Ich fordere Studien mit radioaktiv markiertem Urgsteinsmehl zur Bioverfügbarkeit und gleichzeitig eine Definition, für was das Ur eigentlich steht. Gibts etwa auch Neogestein? Also aus der Tüte, für die Mikrowelle etwa, falls man mal schnell so ein Gestein braucht?
Lasst uns lieber über den Unterschied des Einflusses von indirektem und direktem Blitzlicht bei Makoraufnahmen auf Internodienabstände und Bewurzelungsverhalten von laublosen Zierkirschensteckhölzern mit 6mm² frischer Schnittfläche diskutieren.
Von Mineralogie und Bindungsstabilität von Kristallgittern oder gealterten Kristallmodifikationen haben wir wenig Annung. Ich fordere Studien mit radioaktiv markiertem Urgsteinsmehl zur Bioverfügbarkeit und gleichzeitig eine Definition, für was das Ur eigentlich steht. Gibts etwa auch Neogestein? Also aus der Tüte, für die Mikrowelle etwa, falls man mal schnell so ein Gestein braucht?
Lasst uns lieber über den Unterschied des Einflusses von indirektem und direktem Blitzlicht bei Makoraufnahmen auf Internodienabstände und Bewurzelungsverhalten von laublosen Zierkirschensteckhölzern mit 6mm² frischer Schnittfläche diskutieren.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Gartenplaner
- Beiträge: 21044
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Einnahme von Urgesteinsmehl um Spurenelementemangel bei Ernährung auszugleichen?
Vielen Dank für die weiteren Infos!!
Eine letzte Frage treibt mich aber immer noch um:
Eine letzte Frage treibt mich aber immer noch um:
Gartenplaner hat geschrieben: ↑21. Dez 2017, 18:38
...
Die Spurenelemente, die über Nahrung aufgenommen werden, sind die an andere Moleküle - Proteine, Kohlehydrate? - gebunden, so daß sie einfach aufgenommen werden können?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Re: Einnahme von Urgesteinsmehl um Spurenelementemangel bei Ernährung auszugleichen?
Ja, die sind nicht wie in Gesteinen gebunden.
Sie können als Komplexe mit Aminosäuren oder anderen organischen Verbindungen vorliegen oder tatsächlich auch einfach als mehr oder weniger wasserlösliche salzartige Verbindungen.
Andere Bestandteile der Nahrung können die Bioverfügbarkeit erhöhen, indem sie resorbierbare Komplexe mit Metallionen bilden, oder sie vermindern, indem sie schlecht lösliche Verbindungen bilden. Letzteres z.B. die Phytinsäure.
Cobalt ist übrigens ein Spezialfall: Es ist nur in Form von Vitamin B12, einer kobalthaltigen komplizierten organischen Verbindung, für Menschen und Tiere essentiell, nicht als einfaches Cobaltion.
Sie können als Komplexe mit Aminosäuren oder anderen organischen Verbindungen vorliegen oder tatsächlich auch einfach als mehr oder weniger wasserlösliche salzartige Verbindungen.
Andere Bestandteile der Nahrung können die Bioverfügbarkeit erhöhen, indem sie resorbierbare Komplexe mit Metallionen bilden, oder sie vermindern, indem sie schlecht lösliche Verbindungen bilden. Letzteres z.B. die Phytinsäure.
Cobalt ist übrigens ein Spezialfall: Es ist nur in Form von Vitamin B12, einer kobalthaltigen komplizierten organischen Verbindung, für Menschen und Tiere essentiell, nicht als einfaches Cobaltion.
- thuja thujon
- Beiträge: 21407
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Einnahme von Urgesteinsmehl um Spurenelementemangel bei Ernährung auszugleichen?
Das Cobalt sitzt dabei als Zentralatom in den Enzymen, und ist somit verantwortlich für die Umsetzung der Substrate, also macht die Reaktion/den Stoffwechsel erst möglich.
So sitzen in vielen Enzymen auch die anderen Metalle wie Eisen als Zentralatom im Protein.
Cobalamine
So sitzen in vielen Enzymen auch die anderen Metalle wie Eisen als Zentralatom im Protein.
Cobalamine
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Einnahme von Urgesteinsmehl um Spurenelementemangel bei Ernährung auszugleichen?
OT:
Wobei die auch für Lagerstättenkundler (zumindest mir konnte noch keiner eine zufriedenstellende Antwort darauf geben) nur schwer zu beantwortende Frage aufkommt, wie der Zinnober in hydrothermale Lagerstätten transportiert wurde. Da er in Wasser, auch in heißem Wasser so gut wie unlöslich ist, kann ich da nur spekulieren.
Jedenfalls war er irgendwie mobil... .
bristlecone hat geschrieben: ↑21. Dez 2017, 20:53
(Mit dem Borax hast du's wirklich)
[/quote]
Das steht stellvertretend für eine ganze Reihe von verfassungswidrigen Rechtsbeschneidungen der Bürger.
Im Moment frage ich mich, warum ich Madex- (Granulosevirus-) Präparate nur mehr in 5ml Fläschchen kaufen kann, zum etwa 7-fachen Preis gegenüber der 100 ml Gebinde.
Wie ist das mit dem Grundsatz der Gleichheit zu vereinbaren?
Und warum soll ich für einen Jahresbedarf von 20 - 30ml € 80 bis 120 ausgeben, zumal es in Jahren wie diesem nichts bis kaum was zu ernten gibt, während gewerbliche Anbauer die gleiche Menge für ein Bruchteil bekommen?
Wie ist das mit dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit zu vereinbaren?
Schädige ich mit meinem Madex die Umwelt um ein 7-faches gegenüber den gewerblichen Obstanbauern?
[quote author=bristlecone link=topic=62183.msg2997283#msg2997283 date=1513886010]
Sulfidische Erze, d. h. Verbindungen, in denen Schwermetalle an Sulfid gebunden sind, zeigen im menschlichen Körper recht unterschiedliche, im Allgemeinen aber recht geringe Bioverfügbarkeit.
Das Extrem ist Quecksilbersulfid, das in seiner roten Form als Zinnober früher in jedem Tuschkasten vertreten war. Aufgrund seiner extremen Schwerlöslichkeit, auch in konzentrierten Säuren, ist es beim Verschlucken völlig ungiftig.
Wobei die auch für Lagerstättenkundler (zumindest mir konnte noch keiner eine zufriedenstellende Antwort darauf geben) nur schwer zu beantwortende Frage aufkommt, wie der Zinnober in hydrothermale Lagerstätten transportiert wurde. Da er in Wasser, auch in heißem Wasser so gut wie unlöslich ist, kann ich da nur spekulieren.
Jedenfalls war er irgendwie mobil... .
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- thuja thujon
- Beiträge: 21407
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Einnahme von Urgesteinsmehl um Spurenelementemangel bei Ernährung auszugleichen?
Es gibt einige lösliche Quecksilberverbindungen. Die sind auch durchaus mobil im Boden und sonstwo. Wenn Hg irgendwo Schwefel sieht, fühlt es sich zu ihm hingezogen und will nicht mehr loslassen, fällt aus weil unlöslich und der Käse ist gelutscht.
Ein bisschen anaerobe Bedienungen und deswegen etwas mehr H2S und das Quecksilber ist schon zum Zinnober geworden. Kein unbekanntes Gas in hydrothermalen Quellen. Dazu brauchts nichtmal die Schwefelblüte, welche man streut, wenns Thermometer mal wieder runtergefallen ist, das geht alles wässrig und ist damit sowas von transportfähig.
Kleinpackungen für was auch immer, wird regelmäßig mit höheren Verpackungskosten begründet. Unterm Strich soll damit wohl finanziert werden, dass man für diesen extrem kleinen Markt trotzdem die recht teuren Zulassungen beantragt. So ätzend wie das auf der einen Seite ist, sollte man vielleicht auch froh sein, dass es die Möglichkeit überhaupt noch gibt. Wenn sie demnächst noch den Düngerverkauf für HuK einstellen, weil sich die unbelehrbaren HuK´s nicht an die für andere gültige Düngeverordnung halten, wirds auch keine Lobby/Verbände geben, die mal sagen, das sowas eigentlich Murks ist.
Ein bisschen anaerobe Bedienungen und deswegen etwas mehr H2S und das Quecksilber ist schon zum Zinnober geworden. Kein unbekanntes Gas in hydrothermalen Quellen. Dazu brauchts nichtmal die Schwefelblüte, welche man streut, wenns Thermometer mal wieder runtergefallen ist, das geht alles wässrig und ist damit sowas von transportfähig.
Kleinpackungen für was auch immer, wird regelmäßig mit höheren Verpackungskosten begründet. Unterm Strich soll damit wohl finanziert werden, dass man für diesen extrem kleinen Markt trotzdem die recht teuren Zulassungen beantragt. So ätzend wie das auf der einen Seite ist, sollte man vielleicht auch froh sein, dass es die Möglichkeit überhaupt noch gibt. Wenn sie demnächst noch den Düngerverkauf für HuK einstellen, weil sich die unbelehrbaren HuK´s nicht an die für andere gültige Düngeverordnung halten, wirds auch keine Lobby/Verbände geben, die mal sagen, das sowas eigentlich Murks ist.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Einnahme von Urgesteinsmehl um Spurenelementemangel bei Ernährung auszugleichen?
Du meinst es gab zuerst einen Transport von löslichem Hg in die Lagerstätte und erst danach kam, sozusagen in einer zweiten Welle, der Schwefel dazu?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!