News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Galanthussaison 2017-18 (Gelesen 382095 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Galanthussaison 2017-18
Ich hätte ja so gern Echium wildpretii Samen heut eingesammelt, aber so einen phantastischer Standort wie am Teide kann ich Ihnen nicht bieten und zu Schneeglöckchen und Farnen passen sie von ihren Ansprüchen leider auch nicht. Vom Naturschutz mal ganz abgesehen... :'(
Obwohl die silberhaarigen Laubrosetten zwischen Galanthus bestimmt toll aussehen würden... die Blütenstände sind allerdings größer als ich... ::) ;D
Obwohl die silberhaarigen Laubrosetten zwischen Galanthus bestimmt toll aussehen würden... die Blütenstände sind allerdings größer als ich... ::) ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Galanthussaison 2017-18
'Diggory' vermehrt sich nach laaangsamem Anfang jetzt ganz gut, hab aber mit 2 Stück 2014 angefangen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Galanthussaison 2017-18
Und der Versuch, bei 'Don Armstrong' zu "gucken", ob ne Knospe da ist ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Galanthussaison 2017-18
Irm hat geschrieben: ↑27. Dez 2017, 13:18
'Diggory' vermehrt sich nach laaangsamem Anfang jetzt ganz gut
:o :D Meins habe ich auch 2014 gepflanzt. Nach dem anfänglichen Ärger mit der Zwiebel werde ich es diese Saison nun wohl zum ersten Mal blühen sehen. ;)
Re: Galanthussaison 2017-18
@ Irm, da freue ich mich schon auf ein Bild dieses üppigen blühenden Tuffs Diggory! :D
@Hausgeist, welches Problem hattest du denn mit der Zwiebel? Meines ist ja nach vier Jahren steten Abbaus trotz Hätscheln heuer wohl endgültig verschwunden. Werde es aber an anderer Stelle sicher nochmal probieren.
@Hausgeist, welches Problem hattest du denn mit der Zwiebel? Meines ist ja nach vier Jahren steten Abbaus trotz Hätscheln heuer wohl endgültig verschwunden. Werde es aber an anderer Stelle sicher nochmal probieren.
Re: Galanthussaison 2017-18
Hausgeist hat geschrieben: ↑27. Dez 2017, 14:14Irm hat geschrieben: ↑27. Dez 2017, 13:18
'Diggory' vermehrt sich nach laaangsamem Anfang jetzt ganz gut
:o :D Meins habe ich auch 2014 gepflanzt. Nach dem anfänglichen Ärger mit der Zwiebel werde ich es diese Saison nun wohl zum ersten Mal blühen sehen. ;)
na, das ist doch was !!! drück die Daumen in diesem speziellen Fall :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Galanthussaison 2017-18
Das Glöckchen war im Frühjahr nach der Pflanzung "abgefressen", da kam dann der Verdacht auf, dass es von der Narzissenfliege befalle ist, also habe ich es reklamiert, die Reklamation wurde abgelehnt und ich habe es mir zurückschicken lassen.
So sieht's heute aus.
So sieht's heute aus.
- Kübelgarten
- Beiträge: 11329
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Galanthussaison 2017-18
Meine Glöckchen spitzen auch schon aus der Erde. Mal schauen welches als 1. blüht.
LG Heike
Re: Galanthussaison 2017-18
@HG Das sieht gut aus :D
Und dass diese Reklamation damals abgelehnt wurde - und die Rücksendung erst nach Aufforderung erfolgte, führte dahin, dass einige Menschen da nix mehr kaufen ;) ich auch nicht.
Und dass diese Reklamation damals abgelehnt wurde - und die Rücksendung erst nach Aufforderung erfolgte, führte dahin, dass einige Menschen da nix mehr kaufen ;) ich auch nicht.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Galanthussaison 2017-18
Ach, da fällt mir ein, dass ich Staudos porreefoliumse heute auch fotografiert habe. Die sind echt weit. Die Glückchen von Nachbar Ali, die normalerweise im Dezember/Januar blühen, sind dagegen so spät wie nie, zeigen grade erst die Nasen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Galanthussaison 2017-18
Die Galanthus S. Arnott treiben bei mir auch schon aus .
Bin schon auf die Blüten gespannt. Hab ich ja dieses Jahr Neu dazu bekommen :D
LG Borker
Bin schon auf die Blüten gespannt. Hab ich ja dieses Jahr Neu dazu bekommen :D
LG Borker
Re: Galanthussaison 2017-18
im Wiesengarten spitzt bisher nur Galanthus elwesii 'Mrs Macnamara'
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Galanthussaison 2017-18
Hier spitzen sie alle aus der Erde, manche G. nivalis haben schon weiße Spitzen, G. ´Magnet´ sind schon ganz schön weit, die blühen ca. zwei Wochen vor den G. nivalis
Re: Galanthussaison 2017-18
Hausgeist hat geschrieben: ↑27. Dez 2017, 14:48
Das Glöckchen war im Frühjahr nach der Pflanzung "abgefressen", da kam dann der Verdacht auf, dass es von der Narzissenfliege befalle ist, also habe ich es reklamiert, die Reklamation wurde abgelehnt und ich habe es mir zurückschicken lassen.
So sieht's heute aus.
"Natural twinscaling", sozusagen. Wenn vom Zwiebelboden etwas übrig bleibt, können sich Schneeglöckchen nach Narzissenzwiebelbefall aus den Zwiebelresten regenerieren. Ich erinnere mich nicht, dass Du den Händler genannt hättest. Teilst Du ihn per PN mit?
Re: Galanthussaison 2017-18
Norna hat geschrieben: ↑27. Dez 2017, 17:04Hausgeist hat geschrieben: ↑27. Dez 2017, 14:48
Das Glöckchen war im Frühjahr nach der Pflanzung "abgefressen", da kam dann der Verdacht auf, dass es von der Narzissenfliege befalle ist, also habe ich es reklamiert, die Reklamation wurde abgelehnt und ich habe es mir zurückschicken lassen.
So sieht's heute aus.
"Natural twinscaling", sozusagen. Wenn vom Zwiebelboden etwas übrig bleibt, können sich Schneeglöckchen nach Narzissenzwiebelbefall aus den Zwiebelresten regenerieren. Ich erinnere mich nicht, dass Du den Händler genannt hättest. Teilst Du ihn per PN mit?
das ist kein Geheimnis, ich habs letztes Jahr nochmal probiert, extra zur Bank gefahren, weil zwei Glückchen angeblich lieferbar waren, die ich gern gehabt hätte ... dann kam nix ... und dann hatte er nix :-[ für mich ist das auch erledigt.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)