Hallo,
möchte entweder im März oder April einen Maulbeere veredeln.
Meine Frage:
Muss ich den Ast jetzt schneiden und trocknen lassen bis zu 3Monaten?
MfG
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
veredeln (Gelesen 1994 mal)
Moderator: cydorian
Re: veredeln
M.W. ist es günstiger die Reiser im Spätwinter zu schneiden, aber bevor sie anfangen auszutreiben.
Dann musst du sie auch nicht so lange aufheben, frischhalten.
Dann musst du sie auch nicht so lange aufheben, frischhalten.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
-
- Beiträge: 3056
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: veredeln
xelikan hat geschrieben: ↑19. Dez 2017, 10:26
Muss ich den Ast jetzt schneiden und trocknen lassen bis zu 3Monaten?
Trocknen lassen sowieso nicht. Getrocknet heißt tot.
Maulbeeren treiben erst spät aus, du kannst sicherlich auch im Februar/März noch Reiser schneiden und dann sofort veredeln oder feucht, aber nicht nass, und kühl (0-4°C) lagern.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: veredeln
Hallo,
Die Edelreiser nicht bei Frost schneiden; -1 - -2 ist die maximale minimalTemperatur.
Ich Schneide die Edelreiser gerne stür in einer Länge von ca. 15 cm; umwickele sie eng mit Zeitungspapier und tue dieses Bündel in eine Gefriertüte. Das Packet kommt dann in den Kühlschrank.
Die Reiser dürfen dabei weder antrocknen, noch sollte man zusätzlich Wasser in das Paket machen.
Die Edelreiser nicht bei Frost schneiden; -1 - -2 ist die maximale minimalTemperatur.
Ich Schneide die Edelreiser gerne stür in einer Länge von ca. 15 cm; umwickele sie eng mit Zeitungspapier und tue dieses Bündel in eine Gefriertüte. Das Packet kommt dann in den Kühlschrank.
Die Reiser dürfen dabei weder antrocknen, noch sollte man zusätzlich Wasser in das Paket machen.
-
- Beiträge: 176
- Registriert: 30. Nov 2017, 05:42
Re: veredeln
Manche sagen auch, dass Edelreiser besser anwachsen wenn man sie vorher ein paar Wochen gelagert hat.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: veredeln
Das ist mir neu :)
- thuja thujon
- Beiträge: 21454
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: veredeln
Kenne ich so ähnlich von Stecklingen.
Wenn die mal gemerkt haben, dass sie in der aktuellen Lage keine Chance haben und eher am kaputtgehen sind, zeigen sie sich manchmal hinterher etwas williger wenns ums Wurzel treiben oder Kambium anlegen geht. Ist wohl so eine Art Torschlusspanik und gilt defintiv nicht für alles, nichtmal nur für die schwer bewurzelbaren. Das erstmal zwischenlagern ist wohl eher in den Bereich gefährliches Gartenhalbwissen einzuordnen.
Wenn die mal gemerkt haben, dass sie in der aktuellen Lage keine Chance haben und eher am kaputtgehen sind, zeigen sie sich manchmal hinterher etwas williger wenns ums Wurzel treiben oder Kambium anlegen geht. Ist wohl so eine Art Torschlusspanik und gilt defintiv nicht für alles, nichtmal nur für die schwer bewurzelbaren. Das erstmal zwischenlagern ist wohl eher in den Bereich gefährliches Gartenhalbwissen einzuordnen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: veredeln
Würde ich auch sagen. Dabei ist zu bedenken, dass man die Reiser in einer ruhenden Phase einlagert, und so einlagert, dass sie weiter in diesem Status bleiben. Diese Theorie suggeriert einen Saftfluss um die Hormone an die etsprechenden Stellen zu befördern.