News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019 (Gelesen 131590 mal)
Moderator: AndreasR
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017
Akashigata kenne ich nur dem Namen nach, habe sie aber noch nie in Natura gesehen.
Den Bildern im Netz nach wäre es möglich... obwohl mir immer lieber ist, die Sorte schon einmal live gesehen zu haben.
Wo hast du sie denn her?
Das sagt das Camellia-Register:
Akashigata. (Akashi Bay)
C.japonica
Kasuya, Kamegorô, 1859, Tsubaki Irohanayose Irotsuki; Itô, Ko'emon, 1879, Chinka Shû: Deep pink, large semi-double, 12-14 cm across, with 13 wide petals. Stamens small cylindrical cluster, filaments yellow, reddish at root. Leaves, large, elliptical; apex, caudate; base, obtuse,; surface smooth, reflexed and slightly keeled. Vigorous, bushy growth. Early to mid-season blooming. Synonyms: 'Lady Clare', 'Pink Czar', 'Empress', 'Nellie Bly', and erroneously, 'Akasi-gata'. Pseudonym:- 'Grandiflora Rosea'. For other forms of this cultivar see Ôniji, Destiny, Linda Laughlin, and Mrs Leroy Epps. It was imported into Europe by van Houtte who sold it to the Caledonia Nursery where it was named 'Lady Clare'. It received the National Hall of Fame Award, 1978 as 'Lady Clare'. The RHS Award of Merit in 1927. For colour photos and descriptions see: Camellias - A Wisley Handbook, 1985, plates p.53, 57. Fairweather, 1979, Rhododendrons and Azaleas in your Garden, p.120. Hume, 1946, Camellias in America, p.177. Tuyama, 1966 Camellia Cultivars of Japan, pl.4, p.12; Encyclopedia of Camellias in Colour, vol.I, 1972, pl.173, p.316. Seibundô Shinkôsha, 1979, Senchinshû, p.5 & 196. Originated in Kanto District, Japan.
Den Bildern im Netz nach wäre es möglich... obwohl mir immer lieber ist, die Sorte schon einmal live gesehen zu haben.
Wo hast du sie denn her?
Das sagt das Camellia-Register:
Akashigata. (Akashi Bay)
C.japonica
Kasuya, Kamegorô, 1859, Tsubaki Irohanayose Irotsuki; Itô, Ko'emon, 1879, Chinka Shû: Deep pink, large semi-double, 12-14 cm across, with 13 wide petals. Stamens small cylindrical cluster, filaments yellow, reddish at root. Leaves, large, elliptical; apex, caudate; base, obtuse,; surface smooth, reflexed and slightly keeled. Vigorous, bushy growth. Early to mid-season blooming. Synonyms: 'Lady Clare', 'Pink Czar', 'Empress', 'Nellie Bly', and erroneously, 'Akasi-gata'. Pseudonym:- 'Grandiflora Rosea'. For other forms of this cultivar see Ôniji, Destiny, Linda Laughlin, and Mrs Leroy Epps. It was imported into Europe by van Houtte who sold it to the Caledonia Nursery where it was named 'Lady Clare'. It received the National Hall of Fame Award, 1978 as 'Lady Clare'. The RHS Award of Merit in 1927. For colour photos and descriptions see: Camellias - A Wisley Handbook, 1985, plates p.53, 57. Fairweather, 1979, Rhododendrons and Azaleas in your Garden, p.120. Hume, 1946, Camellias in America, p.177. Tuyama, 1966 Camellia Cultivars of Japan, pl.4, p.12; Encyclopedia of Camellias in Colour, vol.I, 1972, pl.173, p.316. Seibundô Shinkôsha, 1979, Senchinshû, p.5 & 196. Originated in Kanto District, Japan.
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Jule69
- Beiträge: 21764
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017
Endlich kam heute mal ein Hauch von Sonne...
Mary Costa:


Mary Costa:


Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017
Dass dort zur Zeit nichts los ist, scheint mir klar, denn nun blüht bei kaum jemandem etwas und offenbar nix Unbekanntes...
Zu deiner habe ich ja schon etwas im Thread Jap & Hyb geschrieben. Ih weiss nicht, ob jemand von den Kamelianern noch eine Idee hat - wir sind ja nur noch wenige Aktive...
Kein Stress, lieber bis zum zeitigen Frühjahr warten oder besser noch bis zur Blütezeit deiner Angefragten.
Zu deiner habe ich ja schon etwas im Thread Jap & Hyb geschrieben. Ih weiss nicht, ob jemand von den Kamelianern noch eine Idee hat - wir sind ja nur noch wenige Aktive...
Kein Stress, lieber bis zum zeitigen Frühjahr warten oder besser noch bis zur Blütezeit deiner Angefragten.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017
Im GH blühen die Sansanquas fleissig weiter. Und nun beginnt auch diese hier. :D
Minato no akebono
Minato no akebono
- Jule69
- Beiträge: 21764
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017
Most:
Glückwunsch! Da muss ich meiner mal auf die Füße treten.
Hier war tatsächlich für Minuten mal die gelbe Scheibe draußen...ich brauch ne Sonnenbrille.
Shibori-egao...die blüht und blüht...

Cornish Spring...die erste zaghafte Blüte

Desire


Alle drei sind ausgepflanzt.
Glückwunsch! Da muss ich meiner mal auf die Füße treten.
Hier war tatsächlich für Minuten mal die gelbe Scheibe draußen...ich brauch ne Sonnenbrille.
Shibori-egao...die blüht und blüht...

Cornish Spring...die erste zaghafte Blüte

Desire


Alle drei sind ausgepflanzt.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017
Sehr schön, Jule - und wieder enorm früh! Oder sind es einzelne Vorblüten?
Es hat bei dir viel geregnet, war aber vermutlich recht mild.
Ich komme gerade vom Bäumchenschütteln, damit es bei dem schweren Nassschnee nicht wieder Schneebruch gibt oder wenigstens nur wenig.
Am Steilhang ist es mir allerdings zu gefährlich.
Es hat bei dir viel geregnet, war aber vermutlich recht mild.
Ich komme gerade vom Bäumchenschütteln, damit es bei dem schweren Nassschnee nicht wieder Schneebruch gibt oder wenigstens nur wenig.
Am Steilhang ist es mir allerdings zu gefährlich.
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Jule69
- Beiträge: 21764
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017
Die Shibori-egao blüht schon ewig...toll ist, dass ihre Blüten sehr widerstandsfähig sind. Gerade diesen Herbst haben sie trotz Dauerregen gut durchgehalten. Bei Cornish Spring sind es in der Tat nur vereinzelte Blüten, die Hauptblüte wird wohl später erfolgen. Desire hingegen hat schon jede Menge Knospen geöffnet. Bisher war es wirklich sehr mild, nur mal ein paar Tage leichter Frost, dafür, wie schon erwähnt, Regen ohne Ende....
Du Arme, tauschen möchte ich mit Dir auch nicht.
Du Arme, tauschen möchte ich mit Dir auch nicht.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017
Jule69 hat geschrieben: ↑27. Dez 2017, 15:33
Die Shibori-egao blüht schon ewig...toll ist, dass ihre Blüten sehr widerstandsfähig sind. Gerade diesen Herbst haben sie trotz Dauerregen gut durchgehalten.
Dann muss ich mir wohl doch noch eine zulegen... ;)
Allerdings gehört sie als C. x vernalis in den Sasanqua-Thread - bei ihrer frühen Blütezeit bin ich deshalb nicht so erstaunt.
Aber dass doch schon einige der Frühlingsblühenden bei dir Blüten offen haben, das liegt sicher an den milden Temperaturen.
Ja, hier ist es heute Bäh. Aber ab morgen soll schon wieder die Sonne scheinen. :)
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Jule69
- Beiträge: 21764
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017
Ja, ich weiß... :-[ War nur zu faul, sie dorthin zu setzen...Die lohnt sich aber auf jeden Fall, blüht zuverlässig, bei Dir wahrscheinlich noch mehr...In ihrer zum Teil Zweifarbigkeit und Leuchtkraft überwältigt sie zu einem Zeitpunkt, wo sonst nicht mehr viel blüht und wie schon erwähnt, hier ist sie sehr regenresistent. Ich hab sie als Spalierpflanze erzogen, könnte mir aber vorstellen, der Geisel ein Ende zu machen. Ich muss nur mit der Hecke der Nachbarn überein kommen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017
Schön, Jule :)
Hier blüht seit heute Cinnamon Cindy. (Ich hoffe, sie gehört hier her.)
Sie steht im Topf draußen. Sie hat letztens eine Woche im Stiegenhaus verbracht, nachdem sich der drohende Wintereinbruch aber als eine einzige Frostnacht entpuppt hat, habe ich sie wieder raus gestellt.
Hier blüht seit heute Cinnamon Cindy. (Ich hoffe, sie gehört hier her.)
Sie steht im Topf draußen. Sie hat letztens eine Woche im Stiegenhaus verbracht, nachdem sich der drohende Wintereinbruch aber als eine einzige Frostnacht entpuppt hat, habe ich sie wieder raus gestellt.
My favorite season is the fall of the patriarchy
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017
Ein sehr schönes Bild dieses kleinen Schatzes ist das, Alva! :D
Klar, als Hybride einer C. japonica x C. lutchuensis gehört diese Duftkamelie hier her.
Bei mir blüht und duftet im GH schon eine Weile eine andere dieser zarten Lutchuensis-Hybriden - die 'Quintessence' aus Neuseeland.
Klar, als Hybride einer C. japonica x C. lutchuensis gehört diese Duftkamelie hier her.
Bei mir blüht und duftet im GH schon eine Weile eine andere dieser zarten Lutchuensis-Hybriden - die 'Quintessence' aus Neuseeland.
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017
Danke, Tarokaja :D
Duft ist leider keiner zu riechen, dafür ist es mit knapp sechs Grad zu kalt.
Duft ist leider keiner zu riechen, dafür ist es mit knapp sechs Grad zu kalt.
My favorite season is the fall of the patriarchy
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017
Ja, da ist ein GH, in dem die Sonne höhere Tagestemperaturen erzeugt, klar ein Vorteil.
Aber du hast im Treppenhaus ihren zarten Zimtduft mal erschnuppern können?
Aber du hast im Treppenhaus ihren zarten Zimtduft mal erschnuppern können?
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Alva
- Beiträge: 6269
- Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
- Wohnort: Wien
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017
tarokaja hat geschrieben: ↑28. Dez 2017, 13:03
Ja, da ist ein GH, in dem die Sonne höhere Tagestemperaturen erzeugt, klar ein Vorteil.
Aber du hast im Treppenhaus ihren zarten Zimtduft mal erschnuppern können?
Ja, letztes Jahr hat sie im Stiegenhaus geblüht und geduftet. Ich könnte sie eh reinholen, aber so sehe ich sie gut von allen Fenstern aus... ;)
My favorite season is the fall of the patriarchy
- Jule69
- Beiträge: 21764
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017
Alva:
Wie schön! Ich mag Cinnamon Cindy sehr, leider hat sich meine vor Jahren verabschiedet.
tarokaja:
Quintessence blüht schon bei Dir? Meine sieht dieses Jahr etwas mickrig aus, mal sehen, ob sie überhaupt noch Kraft hat aufzublühen.
Wie schön! Ich mag Cinnamon Cindy sehr, leider hat sich meine vor Jahren verabschiedet.
tarokaja:
Quintessence blüht schon bei Dir? Meine sieht dieses Jahr etwas mickrig aus, mal sehen, ob sie überhaupt noch Kraft hat aufzublühen.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.