News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Die große Schleife: vom Mount Rainier zum Yellowstone National Park und zurück (Gelesen 71905 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
bristlecone

Re: Die große Schleife: vom Mount Rainier zum Yellowstone National Park und zurück

bristlecone » Antwort #180 am:

Mit sehr attraktiven Blüten:

Bild

Eine Hybride mit Catalpa - x Chitalpa tashkensis - gedeiht auch bei uns.
Ob Chitalpa selbst auch? Vermutlich würde ihr weniger die Kälte was ausmachen, jedenfalls nicht im milderen Südwesten, sondern die Nässe. Manche Gärtnereien in Frankreich bieten sie an. Wäre an vollsonniger Stelle auf sehr durchlässigem Boden und mit Regenschutz sicher versuchswert.

bristlecone

Re: Die große Schleife: vom Mount Rainier zum Yellowstone National Park und zurück

bristlecone » Antwort #181 am:

Das Gras hingegen ist auch bei uns zu bekommen: Schizachyrium scoparium.

Davor, die kleinen Pflanzen, sind Monardella macrantha 'Marian Sampson'.

Bild
bristlecone

Re: Die große Schleife: vom Mount Rainier zum Yellowstone National Park und zurück

bristlecone » Antwort #182 am:

Strauchige Artemisia spec. und Kiefern

Bild
Benutzeravatar
kasi †
Beiträge: 2328
Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
Kontaktdaten:

ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center

Re: Die große Schleife: vom Mount Rainier zum Yellowstone National Park und zurück

kasi † » Antwort #183 am:

bristlecone hat geschrieben: 28. Dez 2017, 21:45
Gut zu sehen dieser Schmetterling, der sich an einer Buddleja labt: Danaus flexippus, der Monarchfalter.
Die Tiere fliegen bis zum Spätherbst in ihre Winterquartiere im mittleren bis südlichen Kalifornien und - vor allem - in Gebirgsregionen Nordmexikos. Dabei legen sie Entfernungen von mehreren tausend Kilometern zurück!

Für Vögel sind sie übrigens völlig ungenießbar bis giftig, da die Raupen sich von toxischen Schwalbenwurzgewächsen ernähren und das Gift dabei mit aufgenommen wird und über die Metamorphose hinaus im Körper verbleibt.

Bild

In ->Monterey (Monarch) machen sie Station, dann sieht man kein Blatt mehr an den Bäumen. Alles zugedeckt
kilofoxtrott
bristlecone

Re: Die große Schleife: vom Mount Rainier zum Yellowstone National Park und zurück

bristlecone » Antwort #184 am:

Eine Ephedra spec. Der Baum darüber ist Gleditisia triacanthos.

Bild
bristlecone

Re: Die große Schleife: vom Mount Rainier zum Yellowstone National Park und zurück

bristlecone » Antwort #185 am:

Diese Agavenverwandte gedeiht auch bei uns, ist allerdings ebenfalls nässeempfindlich.

Bild
bristlecone

Re: Die große Schleife: vom Mount Rainier zum Yellowstone National Park und zurück

bristlecone » Antwort #186 am:

Außer Opuntien waren im BoGa auch Echinocereus gepflanzt, das hier dürfte E. triglochidiatus oder eine ähnliche Art sein.

Bild
bristlecone

Re: Die große Schleife: vom Mount Rainier zum Yellowstone National Park und zurück

bristlecone » Antwort #187 am:

Am Rande des BoGa: Der Friedhof des einstigen Gefängnisses.

Bild
bristlecone

Re: Die große Schleife: vom Mount Rainier zum Yellowstone National Park und zurück

bristlecone » Antwort #188 am:

Wir verlassen den Botanischen Garten, bleiben aber noch etwas in Boise und fahren zu den Parks am Boise River.

Während die Gegend um Boise selbst kaum Baumwuchs aufweist und in den Bergen hauptsächlich Nadelbäume wachsen, gedeihen angepflanzte Laubbäume gut.
Hier ein großer Geweihbaum (Gymnocladus dioicus), der im Osten Nordamerikas beheimatet ist.

Bild
bristlecone

Re: Die große Schleife: vom Mount Rainier zum Yellowstone National Park und zurück

bristlecone » Antwort #189 am:

Derselbe:

Bild
bristlecone

Re: Die große Schleife: vom Mount Rainier zum Yellowstone National Park und zurück

bristlecone » Antwort #190 am:

Eine beliebte Abendbeschäftigung der dortigen Studenten besteht darin, sich in so einem Floß gemächlich den Boise River hinab treiben zu lassen. Gerne mit den Füßen im kühlen Waser und einem kalten Bier in der Hand.

Bild

(Fortsetzung folgt. Dann werde ich auch das Rätsel um den Bodendecker lösen. Stay tuned!)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14516
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Die große Schleife: vom Mount Rainier zum Yellowstone National Park

Krokosmian » Antwort #191 am:

Giersch kann an den richtigen Stellen wirklich gut aussehen!
bristlecone

Re: Die große Schleife: vom Mount Rainier zum Yellowstone National Park und zurück

bristlecone » Antwort #192 am:

So ist es! ;D
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Die große Schleife: vom Mount Rainier zum Yellowstone National Park

Paw paw » Antwort #193 am:

Krokosmian hat geschrieben: 28. Dez 2017, 22:16
Giersch kann an den richtigen Stellen wirklich gut aussehen!


Auf den 2 Fotos habe ich es nicht erkannt. Naja, meine Augen ....... Dabei hat meine Nase schon fast den Monitor berührt. Trotzdem, schäm :-[

Leider habe ich auf unserem Gelände nur 2 kleinere Ecken, an denen außer Giersch fast nichts wächst. Es schaut wirklich gut aus, ist super zum Sensen und die Ziegen sind ganz verfressen danach.
Leucogenes
Beiträge: 1227
Registriert: 11. Jan 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Re: Die große Schleife: vom Mount Rainier zum Yellowstone National Park und zurück

Leucogenes » Antwort #194 am:

Alle bis jetzt gezeigten Bilder sind wunderschön...besten Dank dafür. :)

Von Monardella macrantha ssp. macrantha habe ich vor kurzem über eine kanadische Freundin bei NARGS einige Samen geordert. Mal sehen ob ich welche ergattern kann. Ich mag diese roten Blüten sehr.

Thomas
keep on rockin in the  free world
Antworten