
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis (Gelesen 85311 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Mach doch mal ein Foto von den Triebspitzen mit Knospe. Bei meinem rührt sich nichts. Ein Schlappschwanz!

- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
bei mir war vor kurzem blattaustrieb und heuer kann ich endlich meine ersten blüten bewundern. ich sehe schon die blütenknospen. das hat jetzt bestimmt 3 oder 4 jahre gedauert!





Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
so sehen die Knospen heute aus
Ich habe den Strauch voriges Jahr gekauft, aber er ist schon ca 110cm hoch, ein Trieb geht mir gar bis zur Schulter, er ist aber offenbar etwas zu gut gedüngt worden, die Internodien sind reichlich lang, oder ist das immer so bei diesem Strauch?

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Derartige Knöpfe vermisse ich mit höchster Missbilligung seit etwa 2 Jahren. Immerhin ist der Strauch ebenfalls 1,5 m hoch. Ich werde am Nchbarbaum sichtbar eine Säge aufhängen.
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
wieso am Nachbarbaum
Oder vielleicht doch mehr Sonne?

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
mit höchster Missbilligung


am Nchbarbaum sichtbar eine Säge aufhängen.
vermutlich als damoklesschwertwieso am Nachbarbaum

Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Er hat das mit der Säge wohl gehört: 

Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Wie gefällt euch diese
? der Strauch ist voller Knospen, hat auch ne Menge Ableger!!!!




Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
irisfool, ich würd ja gern tauschen, und zwar mit prunus tenella, leider hat das abstechen der pflanze nicht gutgetan......noch kämpft sie.... :-\lg.b.
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Ich habe Sinocalycanthus chinensis nun im dritten Jahr. Zwei Winter mit Temperaturen bis -20 Grad hat sie überstanden. Im ersten Jahr hatte ich sie sonnig stehen: das ist ihr nicht gut bekommen, Blätter und Blüten wurden von der Sonne verbrannt. Im Halbschatten bekommt es ihr nun viel besser. Sehr blühfreudig ist sie nicht: etwa ein Dutzend Blüten gab es letztes Jahr. Aber schön! :DKnospe am 5.6.05
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Blüte am 10.6.2005
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Voll erblüht am 12.6.2005
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Beide Arten gelten als recht winterhart, wobei es m.E. weniger auf die Minustemperaturen ankommt als vielmehr auf die Gesamtumstände. Wie geht der Strauch in den Winter (ausgereift?), ist er der Wintersonne ausgesetzt, steht er im Halbschatten/Schatten höherer Bäume oder einer Hauswand, ist er windgeschützt, schwerer oder leichter Boden etc.Für beide Sträucher empfielt sich ein zumindest halbschattiger und windgeschützter Standort. Der Boden sollte locker und humos sein. Dann dürften sie auch -20°C aushalten.
Re:Erfahrungen mit Calycanthus floridus und Sinocalycanthus chinensis
Letztes Jahr habe ich zwei Sinocalycanthus sinensis bei Baumschule Eggert gekauft. Die Qualität ist, wie nicht anders zu erwarten , hervorragend.Da unser Klima eher rauh ist und mit Spätfrösten gerechnet werden muß, habe ich sie im Kübel in der Garage überwintert.Inzwischen stehen sie draußen , haben viele Blätter und auch einige Blütenknospen.Bin schon sehr gespannt, wie die Blüten sind.Lg,Fips