News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

unbekannter Doldenblütler (Gelesen 1392 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

unbekannter Doldenblütler

Laurin »

Kann mir jemand bei diesem ausdauernden Doldenblütler helfen?
Dateianhänge
Selinum1 (11).JPG
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re: unbekannter Doldenblütler

Laurin » Antwort #1 am:

Ich vermute Selinum, Hier die Früchte
Dateianhänge
Selinum3.JPG
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re: unbekannter Doldenblütler

Laurin » Antwort #2 am:

und das Blatt
Dateianhänge
Selinum1 (4).JPG
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: unbekannter Doldenblütler

lerchenzorn » Antwort #3 am:

Weißt Du etwas über den Standort?
Bei Doldenblütern ist immer wichtig, gute Bilder der Hüllblätter der Dolden und Döldchen zu haben. Blütenstand also besser von unten als von oben fotografieren. Gibt es Angaben zur Stängelstruktur (Rippen)?
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re: unbekannter Doldenblütler

Laurin » Antwort #4 am:

Habe Samen vor Jahren bekommen.Hier das Blatt
Dateianhänge
Selinum1_04.JPG
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re: unbekannter Doldenblütler

Laurin » Antwort #5 am:

und den STängel etwas besser
Dateianhänge
Selinum1 (1).r.jpg
Benutzeravatar
Sarracenie
Beiträge: 824
Registriert: 30. Mai 2007, 20:53
Wohnort: Marburg
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 280m
Bodenart: teils lehmig teils humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: unbekannter Doldenblütler

Sarracenie » Antwort #6 am:

das Laub sieht Meum athamanticum etwas ähnlich, die Dolden und Stengel passen aber net so recht
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: unbekannter Doldenblütler

lerchenzorn » Antwort #7 am:

Meum athamanticum hat fadenförmige Blattzipfel, keine lanzettlichen wie die Pflanze im Bild. Das Blatt passt schon zu Selinum carvifolia, vor allem die weißen Spitzen der Blattzipfel. Dass die Blätter frischgrün und nicht dunkel graugrün aussehen, wie bei den Wildpflanzen, kann am nährstoffreichen Gartenboden und guter Wasserversorgung liegen. Auch das Üppige, wie die großen Blattscheiden, können daher rühren. Trotzdem bleibt das ohne nähere Ansichten der Dolden und Döldchen unsicher.
Antworten