News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Was tun bei dieser Wunde? (Gelesen 5922 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3495
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Was tun bei dieser Wunde?

Weidenkatz »

Der Vorgänger hat beim Sägen am Apfelbaum große Haken gelassen bzw. die Äste scheinbar nahezu abgerissen. Wir haben nun sauber abgesägt, aber der Schaden ist bereits da: ein 6 cm tiefes Loch mit Nässe drin.
Der Ast soll eigentlich nicht weg. Kann man irgendwas tun?
Dateianhänge
20171228_152533.jpg
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Was tun bei dieser Wunde?

Rib-2BW » Antwort #1 am:

Die aufwändige Methode wäre, Nase eben abschneiden, alles faule weg schneiden und falls gewünscht und die Größe verlangt, Äste darüber veredeln, so das ober und unteres Ende der Äste in der Rinde des Baumes stecken (Wuchsrichtung beachten). Ist es nicht so groß, so lassen. Wasser muss immer ablaufen können.

Geht das Loch in den Ast, dann wäre ich für kürzen. Das wäre schwer zu korrigieren.

Gruß und guten Morgen! :)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Was tun bei dieser Wunde?

Staudo » Antwort #2 am:

Man kann den Ast natürlich auch so lassen, wie er ist und sich über darin brütende Vögel oder lebende Insekten freuen. Nur eine Bank würde ich nicht unbedingt darunter stellen. Irgendwann reißt der Ast ab, vielleicht in zehn Jahren, vielleicht in dreißig. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Wild Obst
Beiträge: 3056
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Was tun bei dieser Wunde?

Wild Obst » Antwort #3 am:

Es ist da leider sehr schwierig, was zu tun. Auf keinen Fall da Loch mit etwas füllen, weil das fast immer nur dazu führt, dass es von außen gut und gesund aussieht, innen aber trotzdem (noch schneller) weiter fault.

Ich würde auf jeden Fall weiter beobachten, wie sich das Loch verändert und dafür sorgen, das der Baum an sich vital bleibt und weiterhin so gut es geht wächst. Auch hohle Stämme und Äste sind fast so stabil wie massive, aber je mehr außen neu dazu wächst, desto mehr Reserven bleiben, bis die Fäule im Kern Probleme macht.

Wenn möglich kann man versuchen zu verhindern, dass Nässe eindringt ohne gleichzeitig das Abtrocken zu behindern. Sonst hilft nur irgendwann, wenn das Loch deutlich größer werden sollte, den Ast außen weiter zurückzunehmen, damit die Last, die er tragen muss, kleiner wird und ihn nicht überlastet.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Was tun bei dieser Wunde?

Rib-2BW » Antwort #4 am:

Kann man nicht​ auch ein Drainageloch bohren? Dann bleibt es nach dem Regen trocken. Frage nur aus Interesse halber.
Wild Obst
Beiträge: 3056
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Was tun bei dieser Wunde?

Wild Obst » Antwort #5 am:

Es ist eben eine weitere Wunde. Und man muss sich zutrauen wirklich genau zu treffen, sonst durchlöchert man den Ast nur noch mehr bei mehreren Versuchen.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Was tun bei dieser Wunde?

partisanengärtner » Antwort #6 am:

Meine Baumfachberaterin hat mir gesagt, das in den nassen Löchern Pilze schlechte Karten haben. Der Baum kann das abschotten sagte sie.

Auch das Nachschneiden von alten Wunden hält sie für falsch. Die Chemische Abwehr im Restholz wird damit mitentfernt und der Baum muß eine zweite Abwehrfront einrichten. Sieht halt nicht ordentlich aus.

Mr. Shigo hat dazu umfassende Versuche gemacht und sehr erhellende Bücher dazu geschrieben.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Was tun bei dieser Wunde?

cydorian » Antwort #7 am:

Nichts machen. Kann noch lange gut gehen. Hatte das noch deutlich stärker an einem älteren Baum, der lebte dann noch zehn Jahre. Hätte sogar noch länger gelebt, aber ich wollte da was anderes stehen haben.

Es hängt auch etwas von der Sorte und der sonstigen Gesundheit ab. Wenn der Baum so langsam Richtung Vergreisung geht -> Weg. Vitale Sorten die ohnehin recht alt werden können leben auch mit Loch im Stamm noch lange. Beispiele: Die aus der Rambur-Gruppe (Winterrambur, Schwaikheimer Rambur), Bohnapfel, durchaus auch Boskoop...
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Was tun bei dieser Wunde?

partisanengärtner » Antwort #8 am:

Außen entlasten wenn es da noch sehr weit waagrecht vom Stamm geht ist aber u.U. anzuraten. Mit einem Zentner reifer Äpfel dran bricht auch mal ein gesunder Ast.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Was tun bei dieser Wunde?

Rib-2BW » Antwort #9 am:

Wild hat geschrieben: 29. Dez 2017, 09:09
Es ist eben eine weitere Wunde. Und man muss sich zutrauen wirklich genau zu treffen, sonst durchlöchert man den Ast nur noch mehr bei mehreren Versuchen.


ich dachte mir dem Bohrfutter in die tiefste Stelle des Lochs gehen und von da gerade nach unten Bohren. Wer dann das Loch nicht trifft, der sollte weniger Selbstgebranntes drinken. Blind und mit 2,6 Promille trifft man das Loch nicht ;D


ansonsten eine Kerbe schneiden
Wild Obst
Beiträge: 3056
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Was tun bei dieser Wunde?

Wild Obst » Antwort #10 am:

hat geschrieben: 29. Dez 2017, 09:46
ich dachte mir dem Bohrfutter in die tiefste Stelle des Lochs gehen und von da gerade nach unten Bohren. Wer dann das Loch nicht trifft, der sollte weniger Selbstgebranntes drinken. Blind und mit 2,6 Promille trifft man das Loch nicht ;D


Hast du dir das Bild am Anfang angesehen? Da kommt man nicht mit einem Bohrer rein, sondern muss von außen ran, wenn man einen Ablauf bohren will.

Aber wie, cydorian, Partisanengärtner und ich schon weiter oben geschrieben haben, muss nichts gemacht werden. Die Chancen, dass eine nicht professionelle Maßnahme negative Konsequenzen hat, sind zudem ziemlich hoch.
Benutzeravatar
schober
Beiträge: 65
Registriert: 9. Nov 2014, 19:49

Re: Was tun bei dieser Wunde?

schober » Antwort #11 am:

hat geschrieben: 29. Dez 2017, 09:06
Kann man nicht​ auch ein Drainageloch bohren? Dann bleibt es nach dem Regen trocken. Frage nur aus Interesse halber.


Geht natürlich schon. Aber das kleine Loch wird ja schnell wieder vom Baum verschlossen.
Da müsste man dann ein stabiles Drainagerohr reinschieben ;)
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3495
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Was tun bei dieser Wunde?

Weidenkatz » Antwort #12 am:

Vielen Dank Euch allen! :)
Ich denke, wir entscheiden uns dann erstmal fürs Beobachten ... Der Baum ist zwar alt, ein Ontario, aber uns an dieser Stelle im Kleingarten auch sehr wichtig.
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Was tun bei dieser Wunde?

Rib-2BW » Antwort #13 am:

Wild hat geschrieben: 29. Dez 2017, 19:41

Hast du dir das Bild am Anfang angesehen? Da kommt man nicht mit einem Bohrer rein, sondern muss von außen ran, wenn man einen Ablauf bohren will.

Aber wie, cydorian, Partisanengärtner und ich schon weiter oben geschrieben haben, muss nichts gemacht werden. Die Chancen, dass eine nicht professionelle Maßnahme negative Konsequenzen hat, sind zudem ziemlich hoch.


Ich verstehe nicht wieso man nicht in das Loch kommen sollte. Wenn du damit meist, dass der Bohrwinkel unter Umständen ungünstig sein sollte oder der Durchschnittsbohrer zu kurz sein könnte, dann gebe ich dir Recht. Aber ansonsten sehe ich kein Kraftfeld, was das Eindringen des Bohrers in das Loch behindern sollte :) Wobei bei diesem Fall eine Kerbe sinnvoller währe, ja, das ist klar.

Die Frage hatte, wie oben erwähnt, nur theoretischen Charackter und war keine Einleitung für eine Empfehlung für Weidenkatz :)
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11577
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Was tun bei dieser Wunde?

Starking007 » Antwort #14 am:

Nix machen,
Aktionismus schadet oft.
Wenn ich den Baum so ansehe,
was das Bild eben hergibt, dann ist es nicht dieses Loch,
was das Ende des Baumes bedeutet.
Ontario ist nicht der einfachste Wachser,
und auch nicht der, der am Längsten lebt.
Gruß Arthur
Antworten