News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hochbeet (Gelesen 41017 mal)
- thuja thujon
- Beiträge: 21150
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hochbeet
Und darin kann für wieviel geernteet werden? 8 Broccoli für 1€ das Kilo, wenn er was wird?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Hochbeet
Nimm die Linkentfernung bitte nicht übel. Ohne diese Vorsichtsmaßnahme sähe dieses Forum aus wie ein Anzeigenblatt der 90er-Jahre. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Hochbeet
[quote author=thuja thujon date=1514491098]
Und darin kann für wieviel geernteet werden? 8 Broccoli für 1€ das Kilo, wenn er was wird?
[/quote]
In der Schweiz kostet das Kilo Broccoli über 4€.
:-\
Und darin kann für wieviel geernteet werden? 8 Broccoli für 1€ das Kilo, wenn er was wird?
[/quote]
In der Schweiz kostet das Kilo Broccoli über 4€.
:-\
Re: Hochbeet
Gemüse baut man nicht an, um zu sparen. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Hochbeet
[quote author=Staudo date=1514491237]
Nimm die Linkentfernung bitte nicht übel. Ohne diese Vorsichtsmaßnahme sähe dieses Forum aus wie ein Anzeigenblatt der 90er-Jahre. ;)
[/quote]
Ja, sorry. Von daher verständlich. Bis zu welcher Beitragsanzahl wirkt die Linkentfernung.
Nimm die Linkentfernung bitte nicht übel. Ohne diese Vorsichtsmaßnahme sähe dieses Forum aus wie ein Anzeigenblatt der 90er-Jahre. ;)
[/quote]
Ja, sorry. Von daher verständlich. Bis zu welcher Beitragsanzahl wirkt die Linkentfernung.
Re: Hochbeet
[quote author=Staudo date=1514491734]
Gemüse baut man nicht an, um zu sparen. ;)
[/quote]
Nicht nur, aber auch (s. weiter unten "Schweizerpreise")
Gemüse baut man nicht an, um zu sparen. ;)
[/quote]
Nicht nur, aber auch (s. weiter unten "Schweizerpreise")
- thuja thujon
- Beiträge: 21150
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hochbeet
Ab 50 darfst du.
Sparen bei Gemüse, gibt wohl solche und solche. `Premiumgemüse´ ist im Garten billiger.
Oder Kopfsalat rentiert sich nie, weil der im Laden nix kostet, wenn er im Garten erntereif ist.
Feldsalat dagegen jetzt um diese Jahreszeit, da kann man was sparen.
Sparen bei Gemüse, gibt wohl solche und solche. `Premiumgemüse´ ist im Garten billiger.
Oder Kopfsalat rentiert sich nie, weil der im Laden nix kostet, wenn er im Garten erntereif ist.
Feldsalat dagegen jetzt um diese Jahreszeit, da kann man was sparen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Rib-2BW
- Beiträge: 6275
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Hochbeet
Man kann Sorten anbauen, die man sonst nicht bekommt oder richtig teuer sind. dann refinanziert sich das ganze relativ.
Aber ein Garten ist mehr als nur billig sich zu versorgen :)
Aber ein Garten ist mehr als nur billig sich zu versorgen :)
- thuja thujon
- Beiträge: 21150
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Hochbeet
Ja, Arbeit, die Spaß machen soll.
Auf dem Foto mit dem niederen Hochbeet wüde ich im Hochbeet zB. 3 Reihen Kohl oder 4 Reihen Kohlrabi machen.
Wäre das Hochbeet und die beiden Trampelpfade links und rechts davon nicht, hätten bei mir auf der selben Fläche inklusive der Übergangszone rechts 6 Reihen Kohl oder 8 Reihen Kohlrabi Platz.
Das doppelte mit weniger Ressourcenverschwendung.
Zudem wäre es nach der Ernte deutlich einfacher, das Beet wieder in einen Zustand zu bringen, der den nächsten Satz Gemüse erlaubt.
Auf dem Foto mit dem niederen Hochbeet wüde ich im Hochbeet zB. 3 Reihen Kohl oder 4 Reihen Kohlrabi machen.
Wäre das Hochbeet und die beiden Trampelpfade links und rechts davon nicht, hätten bei mir auf der selben Fläche inklusive der Übergangszone rechts 6 Reihen Kohl oder 8 Reihen Kohlrabi Platz.
Das doppelte mit weniger Ressourcenverschwendung.
Zudem wäre es nach der Ernte deutlich einfacher, das Beet wieder in einen Zustand zu bringen, der den nächsten Satz Gemüse erlaubt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Hochbeet
Was dem Einen sein Tiefbeet
ist dem Anderen sein Hochbeet!
Hauptsache Spass und Freude.
ist dem Anderen sein Hochbeet!
Hauptsache Spass und Freude.
Gruß Arthur
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Hochbeet
[quote author=thuja thujon ]
Auf dem Foto mit dem niederen Hochbeet wüde ich im Hochbeet zB. 3 Reihen Kohl oder 4 Reihen Kohlrabi machen.
Wäre das Hochbeet und die beiden Trampelpfade links und rechts davon nicht, hätten bei mir auf der selben Fläche inklusive der Übergangszone rechts 6 Reihen Kohl oder 8 Reihen Kohlrabi Platz.
Das doppelte mit weniger Ressourcenverschwendung.
Zudem wäre es nach der Ernte deutlich einfacher, das Beet wieder in einen Zustand zu bringen, der den nächsten Satz Gemüse erlaubt.
[/quote]
Mein Garten liegt in einer Hofstatt. Hier haben Generationen von Bauern den Boden für alles mögliche verwendet, auch als Endlager. Was ich hier alles schon aus dem Boden gezogen hab, ich könnte einen ganzen Traktor daraus bauen. Hab auch schon metallische Gegenstände ausgebuddelt, die vielleicht aus der Römerzeit stammen könnten. Im Ernst. Vielleicht poste ich mal ein Foto der handgeschmiedeten Nägel etc.
Also schon allein vom Boden her wär ein Hochbeet ein echter Fortschritt. Dann ist es auch so, dass ich in einem Hochbeet nicht Kohl oder Kohrabi pflanzen würde, sondern eher Auberginen und Paprika. Vielleicht auch Gurken. Wärmeliebende Dinge halt. Die Hochbeete würden auch höchstens ein Viertel der Beete bedecken. Die anderen Beete würde ich natürlich weiterhin verwenden.
Dann kommt noch hinzu, dass auf der Hochbeet-freien Fläche nicht nur mehr Gemüse Platz hat, sondern auch mehr Unkraut. Der Boden scheint das Unkraut magisch anzuziehen. Ich hätte also nicht wirklich einen Gewinn.
Auf dem Foto mit dem niederen Hochbeet wüde ich im Hochbeet zB. 3 Reihen Kohl oder 4 Reihen Kohlrabi machen.
Wäre das Hochbeet und die beiden Trampelpfade links und rechts davon nicht, hätten bei mir auf der selben Fläche inklusive der Übergangszone rechts 6 Reihen Kohl oder 8 Reihen Kohlrabi Platz.
Das doppelte mit weniger Ressourcenverschwendung.
Zudem wäre es nach der Ernte deutlich einfacher, das Beet wieder in einen Zustand zu bringen, der den nächsten Satz Gemüse erlaubt.
[/quote]
Mein Garten liegt in einer Hofstatt. Hier haben Generationen von Bauern den Boden für alles mögliche verwendet, auch als Endlager. Was ich hier alles schon aus dem Boden gezogen hab, ich könnte einen ganzen Traktor daraus bauen. Hab auch schon metallische Gegenstände ausgebuddelt, die vielleicht aus der Römerzeit stammen könnten. Im Ernst. Vielleicht poste ich mal ein Foto der handgeschmiedeten Nägel etc.
Also schon allein vom Boden her wär ein Hochbeet ein echter Fortschritt. Dann ist es auch so, dass ich in einem Hochbeet nicht Kohl oder Kohrabi pflanzen würde, sondern eher Auberginen und Paprika. Vielleicht auch Gurken. Wärmeliebende Dinge halt. Die Hochbeete würden auch höchstens ein Viertel der Beete bedecken. Die anderen Beete würde ich natürlich weiterhin verwenden.
Dann kommt noch hinzu, dass auf der Hochbeet-freien Fläche nicht nur mehr Gemüse Platz hat, sondern auch mehr Unkraut. Der Boden scheint das Unkraut magisch anzuziehen. Ich hätte also nicht wirklich einen Gewinn.
Re: Hochbeet
goeldi hat geschrieben: ↑28. Dez 2017, 16:39
Woher kriegt man Aufsatzrahmen für 6€? Auf ebay seh ich nur solche mit Selbstabholung ..... 6 - 8 Autostunden entfernt :-(
Immer mal auf ricardo.ch gucken, es gibt immer wieder Angebote. ;)
Weil vielerorts empfohlen habe ich statt Teichfolie so eine Gebäudenoppenfolie genommen. Lässt sich prima verarbeiten weil relativ steif, musste auch nicht befestigen, die Erde drückt die Folie an die Wände.
Re: Hochbeet
Was ich mich bei Hochbeeten und Gemüsekultur in Töpfen immer frage: Ist es eigentlich unbedenklich, so viel Plastik an der Erde zu haben? Die ersten Jahre ist das sicher noch stabil, aber nach längerer Zeit lösen sich doch Weichmacher aus, oder bin ich da paranoid?