chlflowers hat geschrieben: ↑27. Dez 2017, 21:38 Jepp :(. Meine ist die mit den butterweichen Zwiebeln. War eine auch eine "in the green"-Bestellung letztes Frühjahr. Ich habe sie noch gleich am Stand reklamiert und bin mit meinem Geld in der Tasche wieder gegangen.
Eins meiner frühsten und Lieblings-Schneeglöckchen:
Castlegar
Das ist wegen seiner zierlichen Zeichnung auch für mich eines der schönsten Schneeglöckchen zu dieser frühen Blütezeit!
Für unverhältnismäßig schwache Ware gibt es eigentlich keine Entschuldigung; ansonsten können jedem Anbieter einmal Irrtümer unterlaufen. Entscheidend ist immer, wie sie bei Reklamationen damit umgehen. Wenn man am Verkaufsstand Spektakel macht, hat man natürlich gute Aussichten, zu seinem Recht zu kommen. Das muss aber auch bei Versand der Fall sein. Und da haben Hausgeist und Irm offenkundig mit diesem Anbieter keine guten Erfahrungen gemacht.
Ich habe mit diesem Händler auch dreimal schlechte Erfahrungen gemacht. Falscher Preis auf der Rechnung, Fehler in der Addition und fehlende Ware in der Bestelltüte.
Also, bislang hatte ich bei MC immer vernünftige Ware bekommen, allerdings kamen mir die Preise manchmal etwas hoch vor. Da hatte ich dann lieber bei Avon & Co. zugeschlagen.
Irm, tolles Blütenfoto! ☺️
Kannst di dreihn as du wist dien Mors blifft jümmers achtern
Norna hat geschrieben: ↑26. Dez 2017, 17:50 Wenn die Pflanze gesund ist, sollte sie ebenso vermehrungsfreudig sein, das liegt in der Natur der Sorte. Meine vor 6 Jahren erworbene Zwiebel von ´Three Ships´ produziert mit ihren Töchtern inzwischen ca. 35-40 Blüten, ohne besondere Pflanz- oder Düngemaßnahmen.
Da solltest du eigentlich Recht haben. Aber wie ist das mit Theorie und Praxis? Bi Facebook wurde kürzlich auch ausführlich über 'Three Shlps' berichtet. Fast alle schrieben von guten Zuwächsen. Ein Teilnehmer schrieb aber auch: Ich hab nur 8 nach was weiß ich wie vielen Jahren. Und genau das haben wir schon mal bei anderen Sorten festgestellt.
Unterschiedliche Erfahrungen gibt es ja nicht nur mit Schneeglöckchensorten, sondern ebenso mit Sorten von Päonien oder Rosen, z.B. So gesehen ist das Fazit, dass ´Three Ships´sich unter vernünftigen Bedingungen stark vermehrt, entscheidend. Soweit die Theorie.
Wenn jemand in der Praxis schlechte Erfahrungen mit einer Sorte gemacht hat, hat ein solcher Beitrag nur Sinn, wenn auch Angaben über Herkunft und Qualität der Pflanze und die Kultur- und Klimabedingungen gemacht werden. In England hatten einige bekannte Sammler Probleme mit dieser Sorte. Ob es auch am Pflanzmaterial lag, kann ich nicht beurteilen. Offenkundig war mitunter aber auch ein zu trockener Standort möglicherweise der Grund. ´Three Ships´liebt wie viele Galanthus plicatus eher etwas feuchtere, nahrhafte Böden.
Wenn es nicht bearbeitet ist schimmern aber auch die äußeren. Es wird doch nicht bald orangegelbe Glöckchen geben? Die fallen dann in einer Fläche mit Schwefelglanz Eranthis gar nicht mehr auf. 8)
Ha hat geschrieben: ↑30. Dez 2017, 17:54 Zeigst du so ein Teilchen in Mannheim? Zumindest auf Bildern?
Es blüht gerade, wie auf dem Bilde zu sehen, daher ist Mannheim zu spät. Aber klare Aufnahmen sollte es schon zu sehen geben und einige Informationen zu hören ... ;)
bei mir sind`s 615km, 5 Std. 43 Min.. Und ich würde Planthills Vortrag so gerne sehen und hören. :'( Bin noch am planen, ob ich es irgendwie hinbekomme.
Und Planthill: wie immer ein echt schönes Bild! Ich brauche 'Ding Dong' unbedingt! :)
Corni hofft ja auch, dass Avon mal wieder welche in der Liste hat. Na, in knapp 10 Tagen wissen wir mehr.
Kannst di dreihn as du wist dien Mors blifft jümmers achtern