News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

ausdauerndes Gemuese (Gelesen 31068 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21162
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: ausdauerndes Gemuese

thuja thujon » Antwort #120 am:

Meerrettich, wie der mit Hitze klarkommt keine Ahnung, könnte etwas Blattbräune geben.

Kommen 2-jährige auch in Frage?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re: ausdauerndes Gemuese

kudzu » Antwort #121 am:

2-jaehrig ist auf alle Faelle besser als 1-jaehrig ;)

apropos 2-jaehrig: Schwarz- und Haferwurz wollen bei mir absolut nicht
Sternrenette

Re: ausdauerndes Gemuese

Sternrenette » Antwort #122 am:

Lauchzwiebeln und diese Sorte, die oben Brutzwiebeln bildet (Name fällt mir grad nicht ein)?

Bei meinen Eltern sät sich der Feldsalat seit Jahren munter selber aus und ist quasi immer da.
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11668
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: ausdauerndes Gemuese

Quendula » Antwort #123 am:

Süßdolde (Myrrhis odorata) wurde [URL=https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,62221.msg3002014.html#msg3002014]hier[/url] schon als Gemüse angesprochen.
Im Zweifel kann man daraus auch Likör machen :-[ ...
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
rocknroller
Beiträge: 719
Registriert: 17. Nov 2005, 11:13
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: ausdauerndes Gemuese

rocknroller » Antwort #124 am:

Ein absolutes Muss:

Winterheckezwiebel, die man Ende des Winters schon als Schnittlauchersatz nehmen kann.

Wir haben immer 2-3 Reihen, da kann man dann auch mal die ganzen Zwiebeln nehmen.

Es kann immer wieder nachgesät werden von den Samen, die sich während des Jahres aus einzelnen Blütenständen bilden.
Wer glaubt etwas zu sein, hat aufgehört etwas zu werden.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6275
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: ausdauerndes Gemuese

Rib-2BW » Antwort #125 am:

Chinesischer Gemüsebaum, braucht am andang Schutz aber dann unproblematisch. Hoher Eiweißgehalt, soll nach Maggi schmecken
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re: ausdauerndes Gemuese

Cim » Antwort #126 am:

Hablitzia tamnoides - kaukasischer Spinat (schmeckt mir aber nur im Frühjahr)
Amphicarpaea bracteata (vorsicht, wuchert) - Hog Peanut
Apios americana (vorsicht wuchert) - Zimtwein
Campanula rapunculus - Rapunzelglockenblume
Allium scorodoprasum - Schlangenlauch (im Frühjahr das erste leckere Zwiebelgrün)
Fagopyrum dibotrys - ausdauernder Buchweizen... (gschmacklich nicht wirklich ein Highlight, aber wer es mag)
Sium sisarum- Zuckerwurzel
Oenanthe pimpinelloides - südliche Erdkastanie
Stachys affinies (Knollenziest)
ewiger Kohl

Chenopodium Arten wie Melde, Baumspinat sind zwar einjährig, samen sich aber gerne aus, ebenso wie Eruca vesicaria - Senfreuke und durchaus auch Radieschen...

Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
Ahornblatt
Beiträge: 76
Registriert: 21. Okt 2016, 09:46

Re: ausdauerndes Gemuese

Ahornblatt » Antwort #127 am:

Bei mir ist Grünkohl ausdauernd, ich ernte allerdings nur blattweise.
Isatis blau
Beiträge: 2313
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: ausdauerndes Gemuese

Isatis blau » Antwort #128 am:

Artischocken, wenn sie nicht von Mäusen gefressen werden.
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: ausdauerndes Gemuese

michaelbasso » Antwort #129 am:

Feuerbohnen könnten in Deinem Klima auch mehrjährig sein.
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: ausdauerndes Gemuese

michaelbasso » Antwort #130 am:

Hier ist eine schöne Liste für verschiedene Klimazonen
http://www.perennialsolutions.org/a-global-inventory-of-perennial-vegetables
Lüneburg, Niedersachsen
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re: ausdauerndes Gemuese

kudzu » Antwort #131 am:

Sternrenette hat geschrieben: 1. Jan 2018, 01:13
Lauchzwiebeln und diese Sorte, die oben Brutzwiebeln bildet (Name fällt mir grad nicht ein)?

Bei meinen Eltern sät sich der Feldsalat seit Jahren munter selber aus und ist quasi immer da.
[/quote]
spontane Antwort: egyptian walking onion
hab dann bei Wiki keine deutsche Seite dazu gefunden nur "Allium × proliferum"
die hatte ich vor 2 Jahren und voriges Jahr, hab sie in Ruhe gelassen, auf dass sie sich vermehren sollten
aber sie sind einfach verschwunden :-[

ooops, Feldsalat hab ich noch ein Tuetchen Samen rumliegen, den sollt ich vielleicht aussaeen


rocknroller hat geschrieben: 1. Jan 2018, 10:13
Winterheckezwiebel[/quote]
nachgelesen, klingt interessant, werde Samen suchen

hat geschrieben: 1. Jan 2018, 10:30
Chinesischer Gemüsebaum

nachgelesen, toona sinensis hab ich schon mal gesaet und gehaetschelt bis er 2m hoch war
hat ausgeschaut wie unpelziger Essigbaum und nur grasig-faserig-rau geschmeckt
hab ihn letzten Herbst wieder ausgerissen

[quote author=Cim link=topic=62226.msg3002519#msg3002519 date=1514814320]
Hablitzia tamnoides - kaukasischer Spinat (schmeckt mir aber nur im Frühjahr)
Amphicarpaea bracteata (vorsicht, wuchert) - Hog Peanut
Apios americana (vorsicht wuchert) - Zimtwein
Campanula rapunculus - Rapunzelglockenblume
Allium scorodoprasum - Schlangenlauch (im Frühjahr das erste leckere Zwiebelgrün)
Fagopyrum dibotrys - ausdauernder Buchweizen... (gschmacklich nicht wirklich ein Highlight, aber wer es mag)
Sium sisarum- Zuckerwurzel
Oenanthe pimpinelloides - südliche Erdkastanie
Stachys affinies (Knollenziest)
ewiger Kohl

Chenopodium Arten wie Melde, Baumspinat sind zwar einjährig, samen sich aber gerne aus, ebenso wie Eruca vesicaria - Senfreuke und durchaus auch Radieschen...

der kaukasische Rankspinat klingt gut, hab sogar gleich Samen gefunden und das noch bei meinem Lieblings-Anbieter
hog peanut waechst in den Bergen, aber die ultra-mini-Knubbelchen koennen niemanden satt machen
apios hab ich, die sehen aus wie Mini-Kudzu und ja sie wuchern, die Blueten werf ich in'n Salat, die Knollen bin ich inzwischen zu faul auszubuddeln, die sind klein-st und ein Haufen Arbeit zu schaelen
Rapunzelglockenblumen hab ich vor 2 Jahren gesaet, heuer waren sie noch 5cm hoch und ueberall
Allium scorodoprasum kannte ich noch nicht, klingt interessant
zu Fagopyrum dibotrys hab nicht wirklich begeisterte Beschreibungen gefunden, scheint recht bitter, wenn auch gesund
Zuckerwurzel dagegen klingt wieder vielversprechend, da werd ich auf die Suche gehen
Oenanthe pimpinelloides - südliche Erdkastanie ja, ja, ja das klingt nach unbedingt haben-will
Knollenziest hab ich seit 5 Jahren, seit er hinterm Hirschzaun residiert waechst er ein bischen aber bisher sind die Knoellchen winzig, sprich 2, 3 mm dick und nen Zentimeter lang, vielleichtweden sie im Lauf der Zeit groesser
ewigen Kohl hab ich vorletztes Jahr, ne vorvorletztes, also 2015, gesaet, die 2 ueberlebenden Mickerpflaenzchen voriges Fruehjahr in ein Hochbeet gerettet und dann zugeschaut, wie er verschwunden ist
Melde? hab ein Un-gewolltes-kraut, das so aussieht und grauslich schmeckt, im fruehen Fruehjahr werf ich Triebspitzen in'n Salat aber sonst? ne, auch die hochgelobte Version mit lila Triebspitzen schmeckt nicht besser, bin wohl zu verwoehnt

nein, das sollte kein ernstzunehmendes Gejammer werden, nur ein Zustandsbericht, was bisher wie gut oder schlecht wachsen wollte,
manchem gefaellt mein Klima, mein Boden, mein was-weiss-ich scheinbar nicht, manchem sehr gut

[quote author=Ahornblatt link=topic=62226.msg3002527#msg3002527 date=1514816408]
Bei mir ist Grünkohl ausdauernd, ich ernte allerdings nur blattweise.

ich hab noch einzelne Lacinato Pflanzen vom letzten Fruehjahr, lt Wiki Palmkohl, das Gros hat den Sommer nicht ueberstanden, wenn's warm wird ist er scheinbar extrem anfaellig fuer Raupen, aber ich spruehe kein Gift sondern erlege die Biester von Hand, leider nicht immer ganz erfolgreich was nicht wirklich schlimm ist weil grad 2-300 Herbstzoeglinge auf's Fruehjahr warten

Danke, da waren schon einige interessante Pflanzen dabei, fuer sie ich jetzt mehr Info und Samen suchen werde
bitte haltet die Daumen, dass es zB Zuckerwurzel und Erdkastanie besser gefaellt als Knoellchenziest
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re: ausdauerndes Gemuese

kudzu » Antwort #132 am:

Isatis hat geschrieben: 1. Jan 2018, 15:53
Artischocken, wenn sie nicht von Mäusen gefressen werden.


2 Jahre nacheinander erfolglos probiert :-[
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re: ausdauerndes Gemuese

kudzu » Antwort #133 am:

Feuerbohnen hab ich auch probiert und war geknickt als ich keine Wurzelknollen gefunden hab ::)
Sauerklee hab ich, sogar schon oefter versucht ihn wieder los zu werden, erfolglos also kommen Blueten und junge Blaetter in'n Salat, manchmal find ich sogar Ruebchen
[urlhttp://www.wildplantdatabase.net/plantDetail.asp?plantID=28]briargreens[/url] hab ich auch schon gegessen, aber gut is was anderes, die Wurzelknollen sind extrem bitter

Danke fuer den Link, Michael :-* damit bin ich erst mal beschaeftigt
Benutzeravatar
kudzu
Beiträge: 2420
Registriert: 16. Dez 2013, 15:40

Re: ausdauerndes Gemuese

kudzu » Antwort #134 am:

ein ausdauerndes Gemuese ist mir noch eingefallen, nicht bei mir im Garten, sondern beim Nachbarn,
seit heuer ist das die Stadt, sprich, die interessieren sich nicht, ob und was ich da absaeble
Bambus!
hab im Fruehjahr einen ganzen Haufen Sprossen geerntet, ja, das Meiste ist Kompostmaterial,
aber ein paar Pfund fuer StirFrys sind doch in die Kaelte gewandert
Antworten