
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Akelei - Aquilegia 2006 (Gelesen 11985 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Akelei - Aquilegia 2006
Hat niemand eine Antwort auf mein Posting #83?Blau kann ich auch 

Re:Akelei - Aquilegia 2006
Aber wo bleiben meine Schätze der anderen Jahre? Warum erscheinen alle Blüten nur unterentwickelt bzw. verkrüppelt, wo doch die Blätter völlig normal aussehen?
Re:Akelei - Aquilegia 2006
Liebe Grüße Kittycat
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Akelei - Aquilegia 2006
Hallo Callis, konkret habe ich leider nichts gefunden zu deinem Schadbild, könnte mir aber vorstellen, dass es entweder Blattählchen sind (da die Blätter in Ordnung sind eher unwahrscheinlich), ein Bakterienbefall (hast Du in deinem Garten Rittersporn, die evtl. ein ähnliches Schadbild aufweisen?) oder Blattwanzen. LG., Oliver.Hat niemand eine Antwort auf mein Posting #83?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Akelei - Aquilegia 2006
Viecher sind das wohl nicht, und meine Rittersporne haben gesunde Blätter, aber blühen noch nicht. Ob die extreme Trockenheit in der ersten Maihälfte das bewirkt haben kann? Warum dann aber nichtr bei den Blauen, die zum Teil in der selben Umgebung stehenHallo Callis, konkret habe ich leider nichts gefunden zu deinem Schadbild, könnte mir aber vorstellen, dass es entweder Blattählchen sind (da die Blätter in Ordnung sind eher unwahrscheinlich), ein Bakterienbefall (hast Du in deinem Garten Rittersporn, die evtl. ein ähnliches Schadbild aufweisen?) oder Blattwanzen.Hat niemand eine Antwort auf mein Posting #83?

- Gartenlady
- Beiträge: 22414
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Akelei - Aquilegia 2006
Bei mr geht auch solch eine Erscheinung um, bereits im 2. oder 3. Jahr, winzige Blütchen an sonst normal gewachsenen Pflanzen, es betrifft aber alle Farben. Bei mir scheinen aber nicht bereits vorhandene Pflanzen betroffen zu sein, sondern es sind neue Sämlinge, die degeneriert zu sein scheinen. Ich habe solche Kümmerpflanzen sofort entfernt, damit sie ihre Kümmergene nicht noch weiter verbreiten.Aber wo bleiben meine Schätze der anderen Jahre? Warum erscheinen alle Blüten nur unterentwickelt bzw. verkrüppelt, wo doch die Blätter völlig normal aussehen?
Re:Akelei - Aquilegia 2006
eine blau-grüne
- Dateianhänge
-
- Web_Akeleiblgr.jpg (33 KiB) 143 mal betrachtet
beeeeeerige Grüsse!
-
- Beiträge: 750
- Registriert: 18. Dez 2004, 22:32
- Kontaktdaten:
Re:Akelei - Aquilegia 2006
nochmal die gleiche von Posting #75, jetzt ganz aufgeblüht (und nicht mehr ganz so schön, wie ich finde)
Die Natur schafft immer von dem, was möglich ist, das Beste. [i]Aristoteles [/i]
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18562
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Akelei - Aquilegia 2006
Einen Mikro habe ich dieses Jahr auch:Bei mr geht auch solch eine Erscheinung um, bereits im 2. oder 3. Jahr, winzige Blütchen an sonst normal gewachsenen Pflanzen, es betrifft aber alle Farben.
- Gartenlady
- Beiträge: 22414
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Akelei - Aquilegia 2006
so sieht Dein Mikro richtig niedlich aus
Bei mir waren sie dann aber auch etwas verkrüppelt, nicht so perfekt wie Deine

- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18562
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Akelei - Aquilegia 2006
Ja, ich fand den kleinen auch ganz putzig!
Auf dem Foto handelt es sich übrigens um einen normalgroßen "Damen"-Daumen, auch wenn es anders wirkt.


Re:Akelei - Aquilegia 2006
@callis :Bei zwei oder drei meiner Akeleien habe ich solche Erscheinungen heuer auch, die waren vorher immer normal.Sie kümmern und haben wie bei Dir seltsam aussehende Blüten.Ich habe ebenfalls keine Schädlinge dran entecken können.Hier eine in Blau mit normalen gesunden Blüten :
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:Akelei - Aquilegia 2006
Nina, das ist ja wirklich ein herziges Blütchen! :DNoch eine :
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.