News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Mehrsorten-Pflaumenbaum (Gelesen 22425 mal)
Moderator: cydorian
- Starking007
- Beiträge: 11577
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Mehrsorten-Pflaumenbaum
Bei so einem DUO mußt du immer dran bleiben, den Schwachen fördern, den Starken bremsen.
Stell dir vor, dir würde man einen Siamasischen Zwilling anoperieren,
ein Bein deines, ein Bein der andere..........................
Stell dir vor, dir würde man einen Siamasischen Zwilling anoperieren,
ein Bein deines, ein Bein der andere..........................
Gruß Arthur
Re: Mehrsorten-Pflaumenbaum
Azubi hat geschrieben: ↑2. Jan 2018, 20:04
Super, vielen Dank!
Da bin ich mal gespannt, was aus dem Baum wird. So richtig vorstellen kann ich ihn mir noch immer nicht. Irgendwie ein Baum mit Doppel-Stamm.
Der Baum wäre geignet für ein Spalier in (doppelter) U-Form, etc.
https://www.zuechtungskunde.de/artikel.dll/spalierformen_MzI4NzY4.PDF
Grün ist die Hoffnung
Re: Mehrsorten-Pflaumenbaum
Ein Spalier ist eine schöne Idee. An einer Hauswand könnte ich mir so einen Doppelbaum gut vorstellen.
Mein Exemplar steht auf einer Wiese. Mal sehen, was daraus wird. Hätte ich vor der Pflanzung gewusst, dass man Pflaumen auch als Spindel erziehen kann, hätte ich zwei einzelne genommen.
Mein Exemplar steht auf einer Wiese. Mal sehen, was daraus wird. Hätte ich vor der Pflanzung gewusst, dass man Pflaumen auch als Spindel erziehen kann, hätte ich zwei einzelne genommen.
Re: Mehrsorten-Pflaumenbaum
Vor einem Jahr hatte ich den Duo-Baum wie von Rib-Huftier vorgeschlagen geschnitten. Leider wuchs er nicht so wie gewünscht. Ab Mitte Juni wurden die Blätter der Mirabelle (links) etwas welk. Möglicherweise war es zu trocken, da ich in der ersten Junihälfte nicht da war und in dieser Zeit nicht gewässert wurde. Im Laufe des Jahres ist dann die Zwetschge sehr stark gewachsen, die Mirabelle gar nicht mehr. Hier ein Foto vom 28. August (Blätter inzwischen trocken, hielten sich aber bis zum Herbst).
Re: Mehrsorten-Pflaumenbaum
Heute sieht er so aus. Der lange Zwetschgen-Trieb in der Mitte geht bis knapp 4m hoch. Ob der obere Mirabellenteil mit den trockenen Blättern ganz tot ist, kann ich nicht beurteilen.
Inzwischen habe ich einen solo Mirabellenbaum gepflanzt und überlege, was ich mit dem Duo-Baum mache. Raus werfen oder einen solo-Zwetschgenbaum ? Wie könnte man ihn als Zwetschgenbaum erziehen?
Inzwischen habe ich einen solo Mirabellenbaum gepflanzt und überlege, was ich mit dem Duo-Baum mache. Raus werfen oder einen solo-Zwetschgenbaum ? Wie könnte man ihn als Zwetschgenbaum erziehen?
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Mehrsorten-Pflaumenbaum
Azubi hat geschrieben: ↑28. Dez 2018, 14:16
Ob der obere Mirabellenteil mit den trockenen Blättern ganz tot ist, kann ich nicht beurteilen.
Kannst einen kleinen Ast abschneiden und gucken ob er flexibel und grün im Inneren ist. Wenn ja, dann sieht es gut aus.
-
- Beiträge: 4814
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Mehrsorten-Pflaumenbaum
Daß die Blätter noch dran sind, ist für mich ein Hinweis, daß die Triebe tot sein können.
Ich würde mit dem Schnitt bis nach den härtesten Frösten warten, also bis Anfang/Mitte März. Meist knallt's hier ja Ende Februar richtig rein. Dann am Mirabellenteil von oben nach unten alles tote entfernen und erstmal gucken, was übrig bleibt.
Wenn du möchtest, kannst du den Mirabellenteil abtrennen und den Zwetschenast erhalten.
Da Zwetschen hier nicht soooo gut wachsen, würde ich dazu raten, denn deiner ist ja ganz wüchsig. :)
Diese Tannenbaumform hatte ich auch bei einem Jungbaum (Niederstamm). Da die Unterlage sehr wüchsig war, habe ich ihn machen lassen, und nur nervige dünnere Zweige entfernt, die Richtung Mitte wuchsen. Für die Profis hier ist er sicher zu dicht gewachsen, aber er trägt ziemlich viel. Man muß den Baum auch mal machen lassen. Inzwischen ist er sicher vier Meter hoch.
Ich würde mit dem Schnitt bis nach den härtesten Frösten warten, also bis Anfang/Mitte März. Meist knallt's hier ja Ende Februar richtig rein. Dann am Mirabellenteil von oben nach unten alles tote entfernen und erstmal gucken, was übrig bleibt.
Wenn du möchtest, kannst du den Mirabellenteil abtrennen und den Zwetschenast erhalten.
Da Zwetschen hier nicht soooo gut wachsen, würde ich dazu raten, denn deiner ist ja ganz wüchsig. :)
Diese Tannenbaumform hatte ich auch bei einem Jungbaum (Niederstamm). Da die Unterlage sehr wüchsig war, habe ich ihn machen lassen, und nur nervige dünnere Zweige entfernt, die Richtung Mitte wuchsen. Für die Profis hier ist er sicher zu dicht gewachsen, aber er trägt ziemlich viel. Man muß den Baum auch mal machen lassen. Inzwischen ist er sicher vier Meter hoch.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Mehrsorten-Pflaumenbaum
Rib hat geschrieben: ↑28. Dez 2018, 14:51
Kannst einen kleinen Ast abschneiden und gucken ob er flexibel und grün im Inneren ist. Wenn ja, dann sieht es gut aus.
Ich habe ein mini-Ästchen abgeschnitten. Es ist innen grün. Die Knospen sind aber trocken.
- Dateianhänge
-
- anschnitt_ast1.jpg (16.08 KiB) 273 mal betrachtet
Re: Mehrsorten-Pflaumenbaum
Links eine Knospe vom angetrockneten Ästchen, rechts eine Knospe von einem gesunden Ästchen (weiter unten im Mirabellen-Halbbaum).
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Mehrsorten-Pflaumenbaum
Also lebt noch etwas. Jetzt kannst du entscheiden ob du die Mirabelle behalten willst oder nicht. :)
Schneiden würde ich erst später, wenn der Ast austreibt. Dann sieht man ganz genau was lebt oder auch nicht.
Schneiden würde ich erst später, wenn der Ast austreibt. Dann sieht man ganz genau was lebt oder auch nicht.
Re: Mehrsorten-Pflaumenbaum
Einen Duo-Baum will ich jedenfalls nicht mehr. Auf diese Zickerei habe ich keine Lust. Der Duo-Baum hat im Obst-Garten den feuchtesten und halbschattigsten Platz. Alle anderen Bäumchen sind gut durch den trockenen Sommer gekommen.
Also entweder solo-Zwetschge oder Zwetschge mit Mirabellen-Ast (evt. wegen der Statik) oder ganz raus.
Also entweder solo-Zwetschge oder Zwetschge mit Mirabellen-Ast (evt. wegen der Statik) oder ganz raus.