News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Welche Pflanzen für die Nutzhecke (Gelesen 12853 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
mycorrhiza
Beiträge: 176
Registriert: 30. Nov 2017, 05:42

Welche Pflanzen für die Nutzhecke

mycorrhiza »

Hallo zusammen,

wie einige dank meinem anderen Forumsbeitrag ja schon wissen habe ich zwei Streuobstwiesen. Bei der einen habe ich auch eine Nutzhecke dazu gepflanzt, nur leider sind ein paar Sträucher ausgeblieben. Entweder vertrocknet oder verbissen.....
Weil es ja auch Geld kostet will ich nun keine Experimente mehr machen und wollte Fragen, welche Pflanzen eurer Meinung nach _IMMER_ wachsen?

Also klar, gegen absolute Trockenheit ist keine Pflanze immun, aber es gibt ja welche die eher weniger verbissen werden als andere.
Bis jetzt hab ich mit Aronia, Stachelbeere, Faulbaum, Hundsrosen und Zierkirsche sehr guten Erfolg. Die Holunder wuchsen prächtig bis ich gerade gemerkt habe, dass die Wurzeln alle weggefressen wurden....
Ich glaube wild wuchernde Arten sind auch kein großes Problem weil ich 2-3 mal im Jahr sowieso an der Hecke entlang mit dem Mulcher vorbei fahre.

Im Prinzip will ich alles Pflanzen was irgendwie nützlich ist, entweder für uns Menschen oder für Insekten.
bristlecone

Re: Welche Pflanzen für die Nutzhecke

bristlecone » Antwort #1 am:

Gegen Wühlmäuse, die die Wurzeln abfressen, wirst du wenig tun können, und gegen Rehe und Kaninchen, die Zweige fressen oder Rinde abnagen, auch nicht.
Kommt bei nicht gepflanzten Sträuchern ja auch mal vor. Absolut verbissfest ist kein Strauch.

Insofern kannst du alles pflanzen, was in die Landschaft passt bzw. von Haus an Waldrändern und in Knicks und Hecken wächst, z. B.:

Euonymus europaeus
Corylus avellana
Viburnum lantana und V. opulus
Ligustrum vulgare
Cornus sanguinea und C. mas
Lonicera nigra und L. xylosteum
Malus silvestris
Pyrus pyraster


mycorrhiza
Beiträge: 176
Registriert: 30. Nov 2017, 05:42

Re: Welche Pflanzen für die Nutzhecke

mycorrhiza » Antwort #2 am:

Naja also eine Stachelbeere würde ich nun schon Verbiss-resistenter als z.B. eine junge Fichte sehen. ;D ;D ;D
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2967
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Welche Pflanzen für die Nutzhecke

mavi » Antwort #3 am:

Wie wäre es dann mit Weißdorn, Rotdorn, Schlehe, Sanddorn? Sie ausläufern alle und sind stark bewehrt.
Außerdem Vogelschutzgehölze und auch Insektennahrung.
Wildrosen und Berberitzen fallen mir auch noch ein.

Nur falls die Hecke mal geschnitten werden soll, ist das dann kein Vergnügen, es sei denn, man hat schweres Gerät zur Hand.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13895
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Welche Pflanzen für die Nutzhecke

Roeschen1 » Antwort #4 am:

Mir fällt noch
Schlehe, roter Holunder, Weißdorn, Pfaffenhütchen, Hasel, Mispel ein.
Hast du noch Platz für einen Speierling in deiner Obstwiese?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21062
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Welche Pflanzen für die Nutzhecke

Gartenplaner » Antwort #5 am:

Vielleicht ists erstmal sinnvoll, zu klären, wie denn die Boden(feuchtigkeits)verhältnisse sind - Cornus sanguinea mag eher Böden, die wenigstens frisch bleiben, ebenso Viburnum opulus und Coryllus, während Cornus mas, Ligustrum vulgare, Pyrus pyraster... wesentlich mehr Trockenheit vertragen.
Sanddorn hat auf meinem lehmigen Boden z.B. versagt.
Amelanchier ovalis als einheimisches Gehölz und Amelanchier alnifolia-Sorten als Fruchthecken kämen vielleicht noch in Frage.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Ayamo
Beiträge: 1161
Registriert: 6. Jan 2007, 15:52

Re: Welche Pflanzen für die Nutzhecke

Ayamo » Antwort #6 am:

mycorrhiza hat geschrieben: 3. Jan 2018, 15:14
Naja also eine Stachelbeere würde ich nun schon Verbiss-resistenter als z.B. eine junge Fichte sehen. ;D ;D ;D


Oben rum schon, aber du hast von Wühlmäusen berichtet, und die kommen von unten. Unten rum ist die Stachelbeere "nackig". Und vielleicht schmeckt Fichte auch im Wurzelbereich harzig, was Wühlmäuse vielleicht abtörnt, aber da bin ich kein Fachmann.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12190
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Welche Pflanzen für die Nutzhecke

cydorian » Antwort #7 am:

Ölweiden! Vielblütige und Schirm-Ölweide. Trockenfest, schnittverträglich, wird zumindest bei mir nicht abgefressen, Früchte verwendbar.
Benutzeravatar
schober
Beiträge: 65
Registriert: 9. Nov 2014, 19:49

Re: Welche Pflanzen für die Nutzhecke

schober » Antwort #8 am:

Auch Maibeere, anspruchslos, allerbestes Naschobst u. bei Wildbienen begehrt.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Welche Pflanzen für die Nutzhecke

b-hoernchen » Antwort #9 am:

cydorian hat geschrieben: 3. Jan 2018, 15:48
Ölweiden! Vielblütige und Schirm-Ölweide. Trockenfest, schnittverträglich, wird zumindest bei mir nicht abgefressen, Früchte verwendbar.

Habe Frühjahr letzten Jahres eine Korallenölweide am Rand der Bauernwiese gepflanzt - ohne Wühlmausschutz trotz massiver Mäusebesiedlung am Wassergraben. Die Korallenmölweide ist sowas von gewuchert, dass ich ihr im Herbst eine zweiten Sorte als Befruchter dazu gesetzt habe.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21062
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Welche Pflanzen für die Nutzhecke

Gartenplaner » Antwort #10 am:

Ich mutmaße mal, das diese Info eigentlich hierher gehört:
mycorrhiza hat geschrieben: 3. Jan 2018, 17:35
Der Boden ist sandiger lehm, relativ schwer. Kann eigentlich ganz gut Wasser speichern. Ist wohl ein typischer Braun- oder Parabraunerdeboden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Welche Pflanzen für die Nutzhecke

Rib-2BW » Antwort #11 am:

Kleine Zwischenfrage, wie ist das rechtlich? Im Wald darf man keine nicht-einheimischen Pflanzen, ohne Genehmigung, pflanzen. Im Garten ist es ok. Wie ist's mit der Streuobstwiese?

Ansonsten kann ich Scharlachweißdorn empfehlen. Sehr lecker und mit 4cm Dornen auch geschützt ;D

Jujuba?

schwarze Honigbeere uns russische Riesenbeere müssten als bestachelte Ribes immer gehen.

Edeleberesche
mycorrhiza
Beiträge: 176
Registriert: 30. Nov 2017, 05:42

Re: Welche Pflanzen für die Nutzhecke

mycorrhiza » Antwort #12 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 3. Jan 2018, 18:10
Ich mutmaße mal, das diese Info eigentlich hierher gehört:
mycorrhiza hat geschrieben: 3. Jan 2018, 17:35
Der Boden ist sandiger lehm, relativ schwer. Kann eigentlich ganz gut Wasser speichern. Ist wohl ein typischer Braun- oder Parabraunerdeboden.



Ja das stimmt, dankeschön.

Rechtlich sollte das okay sein. Gibt ja auch eine extra Fördermöglichkeit für Heckenbepflanzung. Welche Pflanzen das sein müssen ist nicht definiert.

Vielen Dank schonmal für die vielen Antworten. Jetzt hab ich wieder Input zum recherchieren.
red
Beiträge: 37
Registriert: 6. Okt 2017, 23:03

Re: Welche Pflanzen für die Nutzhecke

red » Antwort #13 am:

Gegen Wühlmäuse soll angeblich Vielfalt und Giftpflanzen helfen natürliche Feinde wären auch nicht schlecht.

Wieselarten, vor allem das Mauswiesel. Aber auch Fuchs, Iltis, Marder und Katze sowie Eulen (insbesondere die Schleiereule) und Greifvögel (z. B. der Mäusebussard) stellen der Wühlmaus nach. Zur Unterstützung der natürlichen Feinde können für Greifvögel Sitzstangen als Ansitz aufgestellt, für Eulen in Feldscheunen Einfluglöcher geschaffen und für Wiesel große Steinhaufen als Unterschlupf angeboten werden.


Benutzeravatar
landfogt
Beiträge: 1109
Registriert: 17. Jan 2013, 22:02

Re: Welche Pflanzen für die Nutzhecke

landfogt » Antwort #14 am:

pflanze einfach eine reihe mit holunder,bzw stecklinge im frühjahr von den jahrestrieben ca 20-30 cm in den boden rammen.abstand 30-40 cm falls der eine oder andere nicht angeht.
da geht so schnell kein nager rann!
in seltenen fällen mal eine rötelmaus.habe auch holunder in meiner langen hecke drin.lässt sich auch mit der elektr.heckenschere im zaum halten.
zusätzlich gibt es davon saft,marmelade,holundersirup....
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
Antworten