News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Fragen zu Obstbaumschnitt (Apfel) (Gelesen 25767 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 176
- Registriert: 30. Nov 2017, 05:42
Re: Fragen zu Obstbaumschnitt (Apfel)
Die Bäume haben einen Verbissschutz, ähnlich wie hier im Bild zu sehen.
- Dateianhänge
-
- Download.jpeg (10.57 KiB) 396 mal betrachtet
Re: Fragen zu Obstbaumschnitt (Apfel)
@willi2000,
das heißt du machst dein eigenes ding?!
ist ja nicht verboten und wer weiß,vieleicht gibt es ja irgendwann den willi2000 schnitt ;D
ne spaß beiseite,es wird warscheinlich niemand geben der seine bäume gleich wie der andere schneidet.auch wenn man sich an die "vorgaben"der jeweiligen schnitttechniken hält.
und streitbar sind bekanntlich alle schneidetechniken.bei uns ist es das 3 leitastsystem nach Palmer(Rebell vom Remstal) gegen das 4 leitastsystem das ich übrigens bevorzuge.
bei der Rekultivierung von alten,vergreisten Obstbäumen,muss man oft improvisieren und eine alternative finden.so ergeht es mir oft,wenn ich den kronenaufbau von bereits vorhandenen dicken ästen neu gestalten will ;)
das heißt du machst dein eigenes ding?!
ist ja nicht verboten und wer weiß,vieleicht gibt es ja irgendwann den willi2000 schnitt ;D
ne spaß beiseite,es wird warscheinlich niemand geben der seine bäume gleich wie der andere schneidet.auch wenn man sich an die "vorgaben"der jeweiligen schnitttechniken hält.
und streitbar sind bekanntlich alle schneidetechniken.bei uns ist es das 3 leitastsystem nach Palmer(Rebell vom Remstal) gegen das 4 leitastsystem das ich übrigens bevorzuge.
bei der Rekultivierung von alten,vergreisten Obstbäumen,muss man oft improvisieren und eine alternative finden.so ergeht es mir oft,wenn ich den kronenaufbau von bereits vorhandenen dicken ästen neu gestalten will ;)
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
-
- Beiträge: 176
- Registriert: 30. Nov 2017, 05:42
Re: Fragen zu Obstbaumschnitt (Apfel)
3 oder 4 Leitäste...ja schön wärs wenn es in der Praxis so hinhaun würde. Aber dann setzt sich doch irgendwann einmal ein dicker Vogel auf den dritten Leitast und schon hat man nur noch 2.
Und mittlerweile habe ich auch schon 3 Bäume die dank besagtem Vogel nun eher zur Hohlkrone tendieren. Also ja, man muss da immer improvisieren.
Es heißt ja immer auch ein falscher Obstbaumschnitt ist besser als gar keiner. Und an der Uni hat auch jeder was anderes gesagt. Hatten sogar mal einen netten Herren vom Bodensee zu Besuch der als "der Reisser" bekannt war. Der Mann hat grundsätzlich alle Äste nur runtergerissen und bei dicken Exemplaren dann eben den Frontlader geholt. Und was soll ich sagen? Der hat auch schöne Äpfel bekommen.
Und mittlerweile habe ich auch schon 3 Bäume die dank besagtem Vogel nun eher zur Hohlkrone tendieren. Also ja, man muss da immer improvisieren.
Es heißt ja immer auch ein falscher Obstbaumschnitt ist besser als gar keiner. Und an der Uni hat auch jeder was anderes gesagt. Hatten sogar mal einen netten Herren vom Bodensee zu Besuch der als "der Reisser" bekannt war. Der Mann hat grundsätzlich alle Äste nur runtergerissen und bei dicken Exemplaren dann eben den Frontlader geholt. Und was soll ich sagen? Der hat auch schöne Äpfel bekommen.
- Weidenkatz
- Beiträge: 3495
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Fragen zu Obstbaumschnitt (Apfel)
mycorrhiza hat geschrieben: ↑3. Jan 2018, 14:53
Es heißt ja immer auch ein falscher Obstbaumschnitt ist besser als gar keiner.
Falls hier Schnittanfänger mitlesen, stelle ich das lieber infrage :-\...
Meiner Erfahrung nach ist es schlimmer als gar nicht schneiden, wenn zu "mutig", nenn ich's mal ;) , drauf los geschnitten wird. Die letzten beiden stehen bei uns im Garten und der Vorgänger dachte, was einer Kopfweide nicht schadet, müsste auch der Apfelbaum mögen ...
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- Weidenkatz
- Beiträge: 3495
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Fragen zu Obstbaumschnitt (Apfel)
...
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
- Weidenkatz
- Beiträge: 3495
- Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
- Region: Norden
Re: Fragen zu Obstbaumschnitt (Apfel)
...
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Re: Fragen zu Obstbaumschnitt (Apfel)
@landvogt,
ich habe bestimmt einige Eigenheiten in meiner Schnittphilosophie, jedoch bin ich ein eifriger Anhänger des naturgemäßen Obstbaumschnittes.
Und da braucht man eigentlich nur die 2 Bücher: den Friedrich, Fischer " Physiologische Grundlagen des Obstbaues" und von Hans-Thomas Bosch " Naturgemäße Kronenpflege am Obsthochstamm".
Gruss
ich habe bestimmt einige Eigenheiten in meiner Schnittphilosophie, jedoch bin ich ein eifriger Anhänger des naturgemäßen Obstbaumschnittes.
Und da braucht man eigentlich nur die 2 Bücher: den Friedrich, Fischer " Physiologische Grundlagen des Obstbaues" und von Hans-Thomas Bosch " Naturgemäße Kronenpflege am Obsthochstamm".
Gruss
- thuja thujon
- Beiträge: 21466
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Fragen zu Obstbaumschnitt (Apfel)
Ich warte noch auf das Schriftstück, dass die Baumbiologie mit hohen, qualitativ hochwertigen Erträgen verknüpft.
Könnte mir sowas wie ein Regelwerk vorstellen, wie es sowas in der (öffentlichen) Baumpflege schon gibt.
Ob das Ergebnis später optisch ansprechend oder naturgemäß ist, lässt sich dann nicht mehr klären und ist für Leute, die in erster Linie Obst anbauen wollen, dann auch absolut zweitrangig.
mycorhizza: junge Leitäste sollten eigentlich auch mit den dicksten Vögeln drauf nicht abbrechen. Notfalls bis ins 2te Jahr Sitzstäbe, die über die Leitäste ragen, in den Baumpfahl nageln.
Im übrigen tendiere ich eher zu 5 als 4 Leitästen, da bleibt der Baum niedriger und damit leichter pflegbar.
Könnte mir sowas wie ein Regelwerk vorstellen, wie es sowas in der (öffentlichen) Baumpflege schon gibt.
Ob das Ergebnis später optisch ansprechend oder naturgemäß ist, lässt sich dann nicht mehr klären und ist für Leute, die in erster Linie Obst anbauen wollen, dann auch absolut zweitrangig.
mycorhizza: junge Leitäste sollten eigentlich auch mit den dicksten Vögeln drauf nicht abbrechen. Notfalls bis ins 2te Jahr Sitzstäbe, die über die Leitäste ragen, in den Baumpfahl nageln.
Im übrigen tendiere ich eher zu 5 als 4 Leitästen, da bleibt der Baum niedriger und damit leichter pflegbar.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- zwerggarten
- Beiträge: 21069
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Fragen zu Obstbaumschnitt (Apfel)
Weidenkatz hat geschrieben: ↑3. Jan 2018, 15:14... was einer Kopfweide nicht schadet, müsste auch der Apfelbaum mögen ...
etwa sowas habe ich gerade mit entsetzen auf dem land gesehen, an einer apfelbaumreihe in niedersachsen: alte knorrige apfelbäume quasi mit kopfschnitt. allerdings wurde hier und da noch ein dünnes, kurzes zweiglein drangelassen... das sah zwar eher wie unachtsamkeit aus, aber ob es vielleicht doch eine verjüngungsmaßnahme darstellen soll?
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Re: Fragen zu Obstbaumschnitt (Apfel)
also gegen abgeknickte äste wegen großer dicker vögel helfen Sitzstangen die am stamm entlang bis über die krone hinaus befestigt werden!
und wegen dem reisser,das ist vergleichbar mit einem Ehemann der seine frau zärtlich behandelt im vergleich den obstbaum behutsam nach bestem wissen und gewissen schneidet.der Ehemann kann auch auf sadomaso stehen im vergleich zum Obstbaum seine frau mit der peitsche bearbeiten.und der Ehemann kann auch auf extrem sadomaso stehen,das heiß er hängt die peitsche an die wand und schmeißt die frau dagegen.im vergleich zum Obstbaum den Traktor nehmen und die äste runtereisen und somit oft riesige schlitzwunden verursachen :P
den sommerriss lasse ich gelten.das betreibe ich auch selbst aber es werden nur "neue" etwa halbjährige bis jährige triebe abgerissen um ein neuses austreiben zu verhindern.beim schneiden lässt man häufig ein wenig des triebes stehen,oft nur wenige mm aber das reicht damit sich im darauffolgenden jahr wieder knospen bilden können.
selbst bei den dünnen jahrestrieben muß man an manchen stellen sehr aufpassen,damit nicht grössere schlitzwunden veruhrsacht werden ;)
und wegen dem reisser,das ist vergleichbar mit einem Ehemann der seine frau zärtlich behandelt im vergleich den obstbaum behutsam nach bestem wissen und gewissen schneidet.der Ehemann kann auch auf sadomaso stehen im vergleich zum Obstbaum seine frau mit der peitsche bearbeiten.und der Ehemann kann auch auf extrem sadomaso stehen,das heiß er hängt die peitsche an die wand und schmeißt die frau dagegen.im vergleich zum Obstbaum den Traktor nehmen und die äste runtereisen und somit oft riesige schlitzwunden verursachen :P
den sommerriss lasse ich gelten.das betreibe ich auch selbst aber es werden nur "neue" etwa halbjährige bis jährige triebe abgerissen um ein neuses austreiben zu verhindern.beim schneiden lässt man häufig ein wenig des triebes stehen,oft nur wenige mm aber das reicht damit sich im darauffolgenden jahr wieder knospen bilden können.
selbst bei den dünnen jahrestrieben muß man an manchen stellen sehr aufpassen,damit nicht grössere schlitzwunden veruhrsacht werden ;)
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
-
- Beiträge: 176
- Registriert: 30. Nov 2017, 05:42
Re: Fragen zu Obstbaumschnitt (Apfel)
Haha ich liebe dieses Thema. 4 Experten und 6 Meinungen.
Also ne Greifstange bei einer Streuobstwiese an jeden Baum anbringen ist schlichtweg unmöglich. Ich hab nun insgesamt rund 130 Hochstämme, so viel Greifstangen will ich nicht anbringen. Ich habe hie und da schon ein paar aufgestellt, vll 8 Stück insgesamt, aber es reicht ja schon wenn es sich so ein Vogel ein oder zweimal pro Jahr anders überlegt.
Und ja, dieser Hausmeisterschnitt ist nun wirklich nicht Vorteilhaft. Den habe ich mit meinem Sprichwort nicht ausgeschlossen, aber auch nicht einbezogen. Und hier hören wir es ja schon....3 Leitäste, nein 5 Leitäste!!!! Die Natur macht es schon irgendwie, da stresse ich mich gar nicht rein und fange auch keine hitzigen Diskussionen an. :-*
Also ne Greifstange bei einer Streuobstwiese an jeden Baum anbringen ist schlichtweg unmöglich. Ich hab nun insgesamt rund 130 Hochstämme, so viel Greifstangen will ich nicht anbringen. Ich habe hie und da schon ein paar aufgestellt, vll 8 Stück insgesamt, aber es reicht ja schon wenn es sich so ein Vogel ein oder zweimal pro Jahr anders überlegt.
Und ja, dieser Hausmeisterschnitt ist nun wirklich nicht Vorteilhaft. Den habe ich mit meinem Sprichwort nicht ausgeschlossen, aber auch nicht einbezogen. Und hier hören wir es ja schon....3 Leitäste, nein 5 Leitäste!!!! Die Natur macht es schon irgendwie, da stresse ich mich gar nicht rein und fange auch keine hitzigen Diskussionen an. :-*
Re: Fragen zu Obstbaumschnitt (Apfel)
Die Zahl der Leitäste ist eine rein praktische Frage. Bei Hochstämmen mit 3 Leitästen und Öschberg bekommt man 3 sehr stabile Leitäste und kommt mit der Leiter gut in den Baum. Bei einer Fahrgasse nimmt man ehr 4 Leitäste, wobei keiner der Leitäste in die Fahrgasse darf. Und im Hausgarten ist es meist eh egal.
Gruss
Gruss
Re: Fragen zu Obstbaumschnitt (Apfel)
ja da kann ich dem willi2000 nur zustimmen!
und eine hitzige diskusion haben wir hier doch nicht ::)
ich selber habe auch an die 100 hochstämme und mache meine Sitzstangen nur an die jüngeren bäume.bei den älteren ist es nicht schlimm wenn mal der eine oder andere ast bricht.
so ein vogel sucht nur ne landemöglichkeit.da reicht eine alle paar bäume.mann kann auch drei füßer mit einem verlängerten füß aufstellen.aber jedem das seine.
ich finde halt mann sollte an einem Obstbaum sehen,ob der Kulturgut oder wildpflanze ist.
Bussi zurück ;D
und eine hitzige diskusion haben wir hier doch nicht ::)
ich selber habe auch an die 100 hochstämme und mache meine Sitzstangen nur an die jüngeren bäume.bei den älteren ist es nicht schlimm wenn mal der eine oder andere ast bricht.
so ein vogel sucht nur ne landemöglichkeit.da reicht eine alle paar bäume.mann kann auch drei füßer mit einem verlängerten füß aufstellen.aber jedem das seine.
ich finde halt mann sollte an einem Obstbaum sehen,ob der Kulturgut oder wildpflanze ist.
Bussi zurück ;D
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
- thuja thujon
- Beiträge: 21466
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Fragen zu Obstbaumschnitt (Apfel)
Ich meinte das so, dass anfallendes Schnittholz von älteren Bäumen an die Baumfesthaltepfosten genagelt werden kann, so, dass es die Leitäste schützen kann, falls sich ein Vogel da hin quetschen will.thuja hat geschrieben: ↑3. Jan 2018, 19:27Notfalls bis ins 2te Jahr Sitzstäbe, die über die Leitäste ragen, in den Baumpfahl nageln.
Eine Sitzstange in T-Form usw ist was anderes.
Und klar, Leitastanzahl immer je nach Situation, was gewünscht ist. 3, 4 und 5 ist richtig. Das schöne ist, wenn man soweit gediegen ist, dass man genau sagen kann, was man will, dann kann man den Baum entsprechend pflegen. Manchmal mit 3 und manchmal mit 5 Ästen, wenig oder viel Schnitt usw., jenachdem, was eben das Ziel, also der Wille ist.
Auch Hobbygärtner im Hausgarten haben da den ein oder anderen Anspruch an Kronenarchitektur und Pflegeerleichterung. Die müssen zwar nicht mit dem Traktor rein, aber wollen trotzdem nicht von der Leiter fallen oder sich ein Auge ausstechen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Fragen zu Obstbaumschnitt (Apfel)
2 mal habe ich auch 5 leitäste stehen lassen weil der eine mir zu schade war um ihn wegzuschneiden.hat sich aber nicht gut ausgewirkt da einfach zu wenig platz für alle waren.resultat lange kahle äste mit am ende ein paar zweigen dran.habe nach einigen jahren einen rausgenommen und die anderen auf die hälfte der länge zurückgenommen.jetzt sind die verbliebenen 4 äste gut verzweigt.
es gibt tage da verliert man und es gibt tage da gewinnen die anderen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen
schwach anfangen und dann ganz stark nachlassen