News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Geißbart, Aruncus Arten und Sorten (Gelesen 23861 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Bebebe
Beiträge: 382
Registriert: 12. Mai 2013, 11:48
Kontaktdaten:

Re: Aruncus

Bebebe » Antwort #45 am:

Ich find das Thema super interessant, lese zur Einstimmung jetzt aber erstmal hier, hier und hier weiter^^

Edit: Threads - bis auf den ersten - zusammengeführt ;) Ph.
Auf Instagram: von_gartenreisen_und_anderem
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Aruncus

troll13 » Antwort #46 am:

Ich muss hier noch mal nachlegen...

Wieso gibt es eigentlich keine großblütigen und starkwüchsigen Auslesen von A. dioicus? Ich weiß, die Anzucht dauert lange, bis ausreichend große Mutterpflanzen zur Verfügung stehen, die man teilen kann. Aber bei 'Horatio' und 'Johannifest' funktioniert das doch auch. :-\

Andererseits kommen Kunden zu mir in die Baumschule, die gerade so etwas kaufen wollen und sind dann regelmäßig enttäuscht, wenn ich ihnen eine Pflanze im 9er Topf verkaufen muss. :P
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Aruncus

troll13 » Antwort #47 am:

Bebebe hat geschrieben: 3. Jan 2018, 21:40
Ich find das Thema super interessant, lese zur Einstimmung jetzt aber erstmal hier, hier und hier weiter^^


Danke Bebebe :D

Genau diese Threads habe ich bei der "Suche"nicht wieder gefunden. Ich meinte, hier auch schon einmal einen Thread eröffnet zu haben. Irgendwie schient hier der Wurm drin zu sein. :-\

Gerne darf einer der Mods das mal alles zusammenführen. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Aruncus

troll13 » Antwort #48 am:

Und bevor ich ins Bett falle, noch eine Frage.

Bekommt man irgendwo eine Übersicht, welche Sorten und welche Formen von vermeintlichen Unterarten und Varietäten der beiden Geißbart-Arten es überhaupt gibt?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35541
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Aruncus

Staudo » Antwort #49 am:

Ich habe in letzter Zeit alles zusammengekauft, was ich vermutlich sortenecht bekommen konnte. Die Liste kommt morgen. 'Zweiweltenkind' ist übrigens nicht dabei.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Bebebe
Beiträge: 382
Registriert: 12. Mai 2013, 11:48
Kontaktdaten:

Re: Aruncus

Bebebe » Antwort #50 am:

soo, eben noch die beiden gp-Artikel gelesen... hat eigentlich wer den Ulf?
ich glaub, ich sollte mal nach Speyer...

edit: zur Zeit nicht lieferbar :/
Auf Instagram: von_gartenreisen_und_anderem
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35541
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Aruncus

Staudo » Antwort #51 am:

Hier kommt mal eine Liste von den Sorten, die ich zum Vergleich aufgepflanzt habe. Wie bereits geschrieben, die Aruncus wurden letzten Sommer vollsonnig gepflanzt, um zu sehen, welche Sorten besonders robust sind.

- Aruncus aethusifolius (Sämling)
- Aruncus aethusifolius 'Bronze'
- Aruncus aethusifolius 'Charakter'
- Aruncus aethusifolius 'Filigran'
- Aruncus aethusifolius 'Horatio' (Hybride)
- Aruncus aethusifolius 'Johannifest' (Hybride)
- Aruncus aethusifolius 'Misty Lace' (Hybride)
- Aruncus aethusifolius 'Opulenz'
- Aruncus aethusifolius 'Porzellan'
- Aruncus aethusifolius 'Woldemar Meier' (Hybride)
- Aruncus dioicus (Sämling)
- Aruncus dioicus 'Kneiffii'
- Aruncus dioicus 'Whirlwind' (Sämling)


Bei den als Hybriden gekennzeichneten Sorten steckt vermutlich auch dioicus drinnen. Das Sortiment sollte echt sein. Ob man die reinen aethusifolius-Sorten wirklich braucht, weiß ich nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
chlflowers
Beiträge: 1613
Registriert: 10. Okt 2006, 18:14
Kontaktdaten:

Ich bin gartensüchtig!

Re: Aruncus

chlflowers » Antwort #52 am:

Sehr schönes Thema :D.
Vor allem die Zwerg-Formen liebe ich. Die kann man gut an den Beetrand setzen, passen toll zu kleinen Farnen und Epimedium.
Trockenheit und Sandboden tolerieren sie auch.

Bei "Die Staudengärtnerei" gibt es noch die Sorte Aruncus aethusifolius 'Noble Spirit'.
Versuchungen bekämpft man am besten mit Geldmangel und Rheumatismus. Joachim Ringelnatz (1883 - 1934)
Hilft aber nicht bei Schneeglöckchen!
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Aruncus

troll13 » Antwort #53 am:

So weit ich mich an das erinnern kann, was Ernst Pagels mir damals zu 'Horatio' und 'Johannifest' erzählt hat, sind die beiden tatsächlich echte Hybriden. 'Woldemar Meier' vermutlich auch. Für eine Auslese aus A. aethusifolius ist mir die Sorte eigentlich schon zu starkwüchsig. Das was ich letztes Jahr als 'Perlhuhn' bekommen habe scheint hingegen deutlich niedriger zu bleiben. Die müsste man mit Sämlingsxemplaren von A. aethusifolius vergleichen.

Bei letzteren ist mir aufgefallen, dass Bestände in Staudengärtnereien unabhängig von männlichen und weiblichen Exemplaren nie so ganz gleichförmig zu sein scheinen.

Deshalb frage ich mich auch, was alles unter dem Namen 'Zweiweltenkind' gehandelt wird, die ja urprünglich von Foerster als Strain vermehrt wurde. Ist das richtig?
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35541
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Aruncus

Staudo » Antwort #54 am:

Bei Jelitto wird Saatgut von 'Zweiweltenkind' angeboten. Was man da bekommt, weiß ich nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Aruncus

Anubias » Antwort #55 am:

Ich hab das schon mehrfach gesät, aber die Pflanzen nur bis zum Verkauf im p9 gesehen.
Sie sind deutlich zierlicher im Laub als A.dioicus im p9.

Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Aruncus

troll13 » Antwort #56 am:

Aber "Wundertüte" bekommt man trotzdem, da man nicht weiß ob männlich oder weiblich? Und ab wann bringen diese Sämlinge nach eurer Erfahrung im Durchschnitt die erste Blüte hervor?

Gaißmayer verkauft übrigens einen vegetativ vermehrten Klon unter dem Namen 'Zweiweltenkind'.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Aruncus

Anubias » Antwort #57 am:

Im Shop steht „generativ vermehrt“, handelt er den Klon extra ?
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Aruncus

troll13 » Antwort #58 am:

Sorry, dann hatte ich das wohl falsch im Gedächtnis aber wie gleichförmig mögen ausgewachsene 'Zweiweltenkinder' wirklich sein. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Anubias
Beiträge: 1694
Registriert: 24. Apr 2016, 20:26

Re: Aruncus

Anubias » Antwort #59 am:

Ich säe die dieses Frühjahr wieder aus - Lieferbarkeit des Saatguts vorausgesetzt. Vielleicht kann ich ein paar davon mal auf dem Mutterpflanzenquartier auspflanzen.
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)

Nixgärtnerin
Antworten