News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Fundstücke und Schätze aus der Erde (Gelesen 323981 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde

Zwiebeltom » Antwort #1215 am:

h hat geschrieben: 23. Nov 2017, 20:03
Selene, das sind schöne Stücke, egal wie alt sie sein mögen. :D
Das letzte ist Daniel Düsentrieb auf italienisch, vielleicht irgendeine Sammelmarke?


Mit der Googlesuche nach "Archimede Pitagorico francobollo (= Briefmarke) bin ich zum italienischen ebay gekommen. Das Ding war wohl eine Beilage im Topolino Heft 910 von 1973. Klasse Fund! :D
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde

lonicera 66 » Antwort #1216 am:

Czwergo, der sieht aber noch gut aus, so von der Prägung her.

Ist die Oberfläche stark zerkratzt? Toller Fund. :D
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde

Roeschen1 » Antwort #1217 am:

zwerggarten hat geschrieben: 4. Jan 2018, 19:02
man muss es sich vorstellen: über 100 jahre alt, und es dürfte glatt 100 jahre im verborgenen gelegen haben – oder wie lange war die währung des deutschen kaiserreichs noch zahlungsmittel?

Vermutlich als der deutsche Kaiser abdanken mußte und die Republik begann...1918.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde

Krokosmian » Antwort #1218 am:

Da sich hier über mehre Generationen ein paar Münzschätze und -schätzchen aus verschiedenen (mehr oder weniger glanzvollen) Epochen aus dem Boden angesammelt haben, versuchte ich sie mal einzuordnen... Und habs dann gelassen, "Papiermark", "Rentenmark", "Hyperinflation"...war mir alles zu hoch, trocken, unblumig. [URL=http://www.germanycash.de/kaiserreich/1-pfennig-j1.html]Hiernach[/url] waren die kaiserlichen Pfennigstücke angeblich bis 1942 in Verkehr und gültig, geprägt wurden sie aber wohl, mit nachlassender Qualität, tatsächlich bis 1918.
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde

Natura » Antwort #1219 am:

zwerggarten hat geschrieben: 4. Jan 2018, 19:00
gilt auch der alte holzfußboden einer altbauwohnung von ca. 1898 als "erde"? irgendwie arbeitet und lebt das hier auch alles wie ein hortisol... :-X ;)

heute war da plötzlich so komischer unbekannter staub am unteren rande des badezimmertürrahmens, beim näheren begutachten lugte im spalt zwischen rahmen und dielen etwas hervor – guck an! :o

Ein Haus aus eben diesem Bj. besitzen wir auch, aber eine Münze von damals hat sich noch nicht gefunden :(.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde

zwerggarten » Antwort #1220 am:

@ krokosmian: danke, sehr interessant. gelernt habe ich von der verlinkten seite, dass mein pfennig von 1910 aus einer zweiten prägeperiode stammt und als "jaeger-nummer 10" den sog. großen adler trägt. und, nicht ganz überraschend, auch hier in berlin geprägt wurde (münzzeichen a). so ein stück (zudem durch den lagerort der letzten jahrzehnte auch etwas korrodiert) ist überhaupt gar nicht selten, aber durch die umstände besonders. klasse! :)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde

Krokosmian » Antwort #1221 am:

Sieht auf jeden Fall zwanzigmal besser aus, wie wenn es ein Jahrhundert im Ackerboden gelegen wäre. Gebrauchs-/Zeitspuren dürfen bei sowas schon sein, find ich, war ja ein echter "Gebrauchsgegenstand". Diese absolut perfekten Sammlermünzen sind zwar kratzer- aber auch seelenlos. Für mich in meiner kleinen Welt ::). Ist ein wenig wie bei bspw. vielen G&K-Iris ;D, (auch wenn ich moderne Sorten genauso schätze).

Rechts: drei Groschenmünzen aus dem vorletzten Jahrhundert, irgendwann mal draußen gefunden, hat natürlich Spuren hinterlassen, Patina eben. Würde man wahrscheinlich (?) besser sauber bekommen, ein paar, die im Schrank die Zeiten überdauert haben gibt es aber schon.

Links (hoffentlich habe ich das richtig nachgesehen): 200 Kronen, Österreich, aus der damaligen (Inflations-)Übergangszeit von der K.-u.-k.-Krone zum republikanischen Schilling. Auch massenhaft in wesentlich besserem Zustand für ein Trinkgeld zu haben... Aber mal während eines Skiurlaubs in Tirol gefunden, lag da "einfach so" im Wald, damals (mit vierzehn, fünfzehn sowas) ein echter Schatz!

Dateianhänge
IMG_6088.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde

Krokosmian » Antwort #1222 am:

Die Rückseiten, beim mittleren Pfennig ist auf dem Bild der Umriss des Adlers wesentlich besser zu erkennen als in natura :o.

Dateianhänge
IMG_6097.JPG
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde

zwerggarten » Antwort #1223 am:

die 200 kronen sind ja heiß, 1924, klasse design.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde

lonicera 66 » Antwort #1224 am:

zwerggarten hat geschrieben: 5. Jan 2018, 11:12
1924, klasse design.


Geburtsjahr meiner Omi... :D
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 5758
Registriert: 20. Feb 2007, 09:41

Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde

Tara » Antwort #1225 am:

zwerggarten hat geschrieben: 5. Jan 2018, 11:12
die 200 kronen sind ja heiß, 1924, klasse design.


Dachte ich auch gleich! :)
Ich brauche Informationen. Eine Meinung bilde ich mir selbst. – Charles Dickens
Conni

Re: Fundstücke

Conni » Antwort #1226 am:

Beim Blättern in einem alten Gemüsebuch fiel mir ein Zettel entgegen: Eine Saatgutbestellung. Ich bin nicht ganz sicher, ob es die Schrift meines Groß- oder Urgroßvaters ist, aber einer von beiden hat ganz sicher diesen Zettel geschrieben. Mich hat er berührt, weil er mich an die beiden erinnerte und ich auch gerade dabei war, den Gemüseplan fürs Jahr zu machen.

Bild

Übersetzung:
1Pfd Steckzwiebeln, weil da bei mir dieses Jahr keine gewachsen sind, trotz Aussaat von 250 gr Zwiebelsamen
10 gr. Kohlrabisamen früher
10 " " später (Goliat oder blauer)
10 " Weißkrautsamen für Sauerkraut
50 " Blumenkohl (halb früher, halb später)
10 " Welschkohlsamen
50 " Möhrensamen (lange rote)
10 gr. Freilandgurkensamen
5 gr. Petersiliensamen
Benutzeravatar
na-na
Beiträge: 594
Registriert: 23. Mai 2015, 09:43
Kontaktdaten:

Ruhrpott 8a

Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde

na-na » Antwort #1227 am:

Toll, noch in altdeutscher Schrift!

Bei uns finde ich regelmäßig Scherben aus Glas und Porzellan, verrostete Nägel und Bolzen aus Eisen, manchmal auch Knochen und Zähne.
Nichts weltbewegendes.
Im Herbst habe ich eine Tube Rasierschaum gefunden.
Meine Nachbarin ist Mitte 70 und kannte die Marke. Die Tube wird aus den 50ern gewesen sein.
Ansonsten grabe ich noch Backsteine aus.
Immer dort, wo das Loch ein wenig tiefer sein muss.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde

Staudo » Antwort #1228 am:

Conni hat geschrieben: 16. Feb 2018, 20:10
Mich hat er berührt, weil er mich an die beiden erinnerte und ich auch gerade dabei war, den Gemüseplan fürs Jahr zu machen.



Man sieht förmlich, wie da ein alter Herr an einem Winterabend über einem Schreibheft gebeugt vom Frühling träumt. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4007
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Fundstücke und Schätze aus der Erde

goworo » Antwort #1229 am:

na hat geschrieben: 16. Feb 2018, 20:40
Toll, noch in altdeutscher Schrift!

Nicht ganz. Ich würde das eher als eine Mischung aus Sütterlinschrift - deutsches und lateinisches Alphabet - charakterisieren. Seltsamerweise habe ich mich mit dem Schreiben in Sütterlin (in der Schule) immer leichter getan als beim Lesen dieser Schrift.
Antworten