News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeiten im Januar (Gelesen 31462 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re: Gartenarbeiten im Januar
Ich hab heute meiner Corylus avellana Heterophylla einen besseren Platz gegeben, dazu mußte ich allerdings ganz schön buddeln, um sie heraus zu bekommen.
Und dann noch gefühlte 1000 Wildtriebe herausdrehen ::)
Die zwei untersten Äste werde ich morgen mal absenken, vielleicht klappt’s ja im Laufe des Jahres.
Außerdem haben wir heute den ganzen Grünabfall vom Köpfen der großen Chamaecyparis entsorgt.
Unter der Corylus ist dann gleichzeitig ein neues Beet entstanden, das ich jetzt bepflanzen kann :D
Und dann noch gefühlte 1000 Wildtriebe herausdrehen ::)
Die zwei untersten Äste werde ich morgen mal absenken, vielleicht klappt’s ja im Laufe des Jahres.
Außerdem haben wir heute den ganzen Grünabfall vom Köpfen der großen Chamaecyparis entsorgt.
Unter der Corylus ist dann gleichzeitig ein neues Beet entstanden, das ich jetzt bepflanzen kann :D
Nichtstun macht nur dann Spaß, wenn man eigentlich viel zu tun hätte. (Noël Coward)
Nixgärtnerin
Nixgärtnerin
Re: Gartenarbeiten im Januar
Ist bei uns ähnlich, wobei der Teich einen Überlauf hat, d. h. da ist nichts zu veranlassen.
Ich habe diese Woche ein wenig matschendes Falllaub von immergrünen Stauden und den Buchsbäumen abgelesen.
Sonst mache ich im Garten weiterhin nichts (seit November nichts).
Vor allem schneide ich nicht an Gehölzen rum die ich noch länger behalten will.
November bis Februar sind schlechte Monate für den Gehölzschnitt. Manche Art mag es wohl überstehen, gut finde ich es nicht.
Ich habe auch nicht so viele Bäume dass ich damit jetzt unbedingt schon anfangen müßte, kann also zuwarten bis die Zeit reif ist.
Eine große Nobilistanne habe ich gefällt, ein großer Chamaecyparis soll auch noch drankommen, das sind für mich Winterarbeiten.
Vielleicht bringe ich nächste Woche nochmal feinen Kompost auf die spitzenden Zwiebelpflanzen aus, die Wetterfrösche melden leichte Nachfröste.
Ich habe diese Woche ein wenig matschendes Falllaub von immergrünen Stauden und den Buchsbäumen abgelesen.
Sonst mache ich im Garten weiterhin nichts (seit November nichts).
Vor allem schneide ich nicht an Gehölzen rum die ich noch länger behalten will.
November bis Februar sind schlechte Monate für den Gehölzschnitt. Manche Art mag es wohl überstehen, gut finde ich es nicht.
Ich habe auch nicht so viele Bäume dass ich damit jetzt unbedingt schon anfangen müßte, kann also zuwarten bis die Zeit reif ist.
Eine große Nobilistanne habe ich gefällt, ein großer Chamaecyparis soll auch noch drankommen, das sind für mich Winterarbeiten.
Vielleicht bringe ich nächste Woche nochmal feinen Kompost auf die spitzenden Zwiebelpflanzen aus, die Wetterfrösche melden leichte Nachfröste.
gardener first
- Bauerngarten93
- Beiträge: 1067
- Registriert: 19. Feb 2017, 10:00
Re: Gartenarbeiten im Januar
Wühlmaus danke dir. Auch als einer der immer sowas macht passiert es einen noch. Tetanaus ist letztes Jahr Frühjahr aufgefrischt worden.
Viele Jungtriebe = ne Menge Holz
Da es bei uns im Betrieb dann auch jetzt beginnt mit dem Obstschnitt tut einen auch noch die Schnitthand am Ende des Tages weh, weil ich auch mit meiner Felco 2 3 cm Äste schneiden kann. Dafür ist aber bald die neu Astschere. Welche Marke könnt ihr mir raten. Inner Firma haben wir Felco, aber Berger Bahco und Löwe sind auch gut.
Viele Jungtriebe = ne Menge Holz
Da es bei uns im Betrieb dann auch jetzt beginnt mit dem Obstschnitt tut einen auch noch die Schnitthand am Ende des Tages weh, weil ich auch mit meiner Felco 2 3 cm Äste schneiden kann. Dafür ist aber bald die neu Astschere. Welche Marke könnt ihr mir raten. Inner Firma haben wir Felco, aber Berger Bahco und Löwe sind auch gut.
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: Gartenarbeiten im Januar
Salü Bauerngarten
Bei der Auswahl wohl kaum eine Frage der Marke.
Eher ein Frage von:
Welche liegt dir am besten in der Hand.
Welche ist am optimalsten in der Tätigkeitsbelastung. (Nicht nach Prospekt, für deine Hand)
Evtl. Zwei verschiedene "angenehme" Modelle nutzen = Belastungsänderung/-Verteilung.
Während des Gebrauchs:
Mit Schleifstein nachschärfen (auch wenn es noch schneidet)
Mit Oel nachschmieren (auch wenn es noch nicht klemmt)
Gutes gelingen ohne Entzündungen.
Grüsse Natternkopf
Bei der Auswahl wohl kaum eine Frage der Marke.
Bauerngarten93 hat geschrieben: ↑6. Jan 2018, 18:36
Welche Marke könnt ihr mir raten. Inner Firma haben wir Felco, aber Berger Bahco und Löwe sind auch gut.
Eher ein Frage von:
Welche liegt dir am besten in der Hand.
Welche ist am optimalsten in der Tätigkeitsbelastung. (Nicht nach Prospekt, für deine Hand)
Evtl. Zwei verschiedene "angenehme" Modelle nutzen = Belastungsänderung/-Verteilung.
Während des Gebrauchs:
Mit Schleifstein nachschärfen (auch wenn es noch schneidet)
Mit Oel nachschmieren (auch wenn es noch nicht klemmt)
Gutes gelingen ohne Entzündungen.
Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
- Kübelgarten
- Beiträge: 11304
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeiten im Januar
Bio-Tonne bestückt mit abgeschnittenen Clematis, Klee entfernt vom Beet
LG Heike
-
- Beiträge: 146
- Registriert: 19. Mär 2017, 11:59
Re: Gartenarbeiten im Januar
Bei dem Pieselwetter mach' ich erstmal gar nichts mehr draußen. Bin auch noch am Restaurieren eines alten 3er-Cabrios, so kommt keine Langeweile auf. Wenn's besser/trockener ist, wird der restliche Heckenschnitt (Kirschlorbeer + Liguster, Feinarbeit) erledigt, ein paar relativ große Gewächse, die sich an unpassenden Stellen ausgesät haben, werden beseitigt sowie das restliche Unkraut aus dem letzten Jahr und die noch nicht zurückgeschnittenen Stauden von Abgestorbenem befreit. Außerdem sind dann auch Clematis und Rosen mit Rückschnitt dran, weil bei uns alles verdammt früh austreibt. Und dann muß ich leider noch 2 vom Zünsler gekillten große alte Buchsbäume wegmachen. Frage mich schon jetzt, wie ich die Wurzeln rausbekomme. Jedenfalls sollen ab März/April Garten/Terrasse/Innenhof wieder fast wie geleckt aussehen, nur frisches junges Grün, etwa so:
[url=http://
]
[/url]
[url=http://
]
[/url]
[url=http://
]
[/url]
[url=http://
]
[/url]
[url=http://
]
[/url]
[url=http://
]
[/url]
[url=http://


[url=http://


[url=http://


[url=http://


[url=http://


[url=http://


Re: Gartenarbeiten im Januar
W hat geschrieben: ↑6. Jan 2018, 17:36
Nun sind die Helleboren vom alten Laub befreit. War dringend, denn die Blätter verpilzten zusehends und es sind bereits einige Knospen befallen...
Das mit den befallenen Knospen kannte ich bis jetzt gar nicht. Eine hatte das jetzt und genau diese hatte ich letztes Jahr nicht so besonders sorgfältig geteilt. :-\ Die "schlimmen" Knospen habe ich auch gleich rausgeschnitten.
Bei den anderen sah das Laub noch gut bis sehr gut aus, aber es "flatscht" ja dann so ein bisschen rum und vom Sturm hatte es sehr viel Laub drübergeweht. Also habe ich grad doppelt aufgeräumt.
Das Foto ist nach dem Abräumen. Was ist ein geleckter Garten @newkidintown? ;D ;) Ja, ich hab`s gesehen, ein Lenzrosenblatt habe ich übersehen. ;)
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Gartenarbeiten im Januar
Gestern wieder etwas Laub abgeräumt,
Winterlinge zeigen Gelb,
Leberblümchen Blau.
Schneeglöckchen spitzen, erste Christrosen blühen
(ich weigere mich den Begriff Lenzrosen zu verwenden, denn da muss ich an undichte Schiffe denken).
Schnecken sind unterwegs.
Das nasse Laub wird in Staudenkisten gebunkert,
später mit Kompostabsiebung gehäckselt.
Winterlinge zeigen Gelb,
Leberblümchen Blau.
Schneeglöckchen spitzen, erste Christrosen blühen
(ich weigere mich den Begriff Lenzrosen zu verwenden, denn da muss ich an undichte Schiffe denken).
Schnecken sind unterwegs.
Das nasse Laub wird in Staudenkisten gebunkert,
später mit Kompostabsiebung gehäckselt.
Gruß Arthur
- Hero49
- Beiträge: 2988
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeiten im Januar
Jetzt kommen die Fotos zu #7:














Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
Re: Gartenarbeiten im Januar
Schöne Bilder zeigt ihr hier! Und was bin ich froh, dass es bei uns noch nicht ganz so aussieht! Ich trau dem Frieden nicht. Die Kälte kommt bestimmt noch.
Ich habe Maulwurfshaufen umverteilt, ein paar ausgebuddelte Zwiebeln wieder eingepflanzt und den Kirschbaumstubben gerodet.
Ich habe Maulwurfshaufen umverteilt, ein paar ausgebuddelte Zwiebeln wieder eingepflanzt und den Kirschbaumstubben gerodet.
Re: Gartenarbeiten im Januar
Für Arbeiten im Garten ist es zur Zeit zu nass, nachdem es die komplette Woche praktisch durchgeregnet hatte. Gottseidank ist der Rhein nicht über die Ufer getreten, es dürfet allerdings kurz davor gewesen sein. Bei dem Sturm vor ein paar Tagen hat es mein kleines Gewächshaus zerlegt, ich hoffe, dass ich alle Scheiben wiederfinde. Jetzt heißt es am nächsten Wochenende schrauben ...
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18460
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im Januar
Heute 2 Stunden die Hakoneflächen mit der Staudensichel gekappt. Für den Rasenmäher (Tipp von Staudo) war es leider schon zu spät weil die Schneeglöckchen schon zu weit draußen waren.
Re: Gartenarbeiten im Januar
Gestern und heute habe ich jeweils einiges in den Schattenbeeten runtergeschnitten und ausgeputzt - vor allem dort, wo schon zahlreiche Frühblüher austreiben. Selbst Lathyrus vernus schiebt schon Triebe. :-\
Außerdem habe ich noch ein paar Samen in Töpfe gesteckt und sämtliche Stauden wieder aus dem Gewächshaus geräumt - es wird einfach zu warm bei dem aktuellen Wetter. Nun stehen sie absonnig und etwas geschützt am Stall.
Ein wenig künftige Arbeit habe ich mir auch beschert - die erste Hostabestellung ist raus. :)
Außerdem habe ich noch ein paar Samen in Töpfe gesteckt und sämtliche Stauden wieder aus dem Gewächshaus geräumt - es wird einfach zu warm bei dem aktuellen Wetter. Nun stehen sie absonnig und etwas geschützt am Stall.
Ein wenig künftige Arbeit habe ich mir auch beschert - die erste Hostabestellung ist raus. :)
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Gartenarbeiten im Januar
Gierlappen!!!Gierlappen!!! ;D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Gartenarbeiten im Januar
Och, ich guck auch gerade das Sortiment durch ;D.
Ein bisschen gekrautet hab ich auch und ansonsten geschaut, was alles schon die Köpfe aus der Erde streckt. Die Schneeglöckchen sind teilweise kurz vor dem Aufblühen, Helleborus x hybridus schiebt fette Blütenknospen bzw. blüht schon und Ranunculus ficara hat frischgrüne Rosetten. Lathyrus vernus und Dicentra spectabilis machen sich ebenfalls für's Frühjahr bereit :-\.
Ein bisschen gekrautet hab ich auch und ansonsten geschaut, was alles schon die Köpfe aus der Erde streckt. Die Schneeglöckchen sind teilweise kurz vor dem Aufblühen, Helleborus x hybridus schiebt fette Blütenknospen bzw. blüht schon und Ranunculus ficara hat frischgrüne Rosetten. Lathyrus vernus und Dicentra spectabilis machen sich ebenfalls für's Frühjahr bereit :-\.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.