News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Vorgarten neu bepflanzen, aber womit? (Gelesen 9547 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16772
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Vorgarten neu bepflanzen, aber womit?

AndreasR » Antwort #30 am:

Danke für die Fotos, und ich gebe Staudo recht, das sieht doch eigentlich sehr nett aus. Ein bisschen "wild", aber das erinnert mich an meinen Garten. Bevor hier die Straße samt Bürgersteig erneuert wurde, hatte ich auch so einen asphaltierten Bürgersteig mit Unkraut in allen Ritzen, damit muss man wohl leben. ;) Allerdings sehe ich jetzt auch, warum der Schnee Dir so viele Probleme bereitet, der kann ja in der Tat nirgendwo anders hin (der Gehweg hier ist breiter, so das ich einen Teil immer dort auftürmen kann). Hast Du schon einmal Löwenmäulchen ausprobiert? Unterm Schnee dürften die auf jeden Fall auch im Winter überleben, und im Sommer blühen sie monatelang bis weit in den Herbst hinein. Idealerweise nimmt man Samen aus der Nachbarschaft, falls dort irgendwo welche wachsen, die sind robuster als die, die man in den üblichen Samenmischungen bekommt.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Vorgarten neu bepflanzen, aber womit?

enaira » Antwort #31 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 8. Jan 2018, 20:46
Schwalbenwurz-Enzian ist bodenvag oder schwach basengebunden. Scheint mir da eher geeignet.


Der ist wunderschön, kann ich mir bei den Verhältnissen aber gar nicht vorstellen.
Meiner meckert, wenn es ihm zu trocken wird.
Und ich kenne ihn in Südtirol in luft- und bodenfeuchten Tälern...

Brandkraut könnte ich mir sehr gut vorstellen.
Spronblumen theoretisch auch, die würden von Schneelawinen aber ziemlich geplättet.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Vorgarten neu bepflanzen, aber womit?

lonicera 66 » Antwort #32 am:

Die sind der Not geschuldet, Staudo.

Wenn sie da nicht stehen, vergessen wir das Gießen...*schämtsich*

Die Weiße Hauswand und die Riemchen sind mir zuwider, ein weißer Klotz steht da.

Am liebsten würde die Eibe rausnehmen und eine Kletterrose mit Clematis an die Hausecke setzen, da bräuchte ich aber ein freistehendes Rankgitter. Und es darf nicht an die Hauswand gelangen, was da wächst.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Vorgarten neu bepflanzen, aber womit?

lonicera 66 » Antwort #33 am:

AndreasR hat geschrieben: 8. Jan 2018, 21:37
Löwenmäulchen


die halten sich hier nur im Topf auf der halbschattigen Auffahrt neben dem Haus.

Die Bilder sind vom letzten Sommer und mit ziemlich viel Unkraut.

Im Herbst/Winter sieht es weit weniger gut aus, Bilder folgen morgen.

Rechts vom Haus kommt kein Regen hin, teils durch das Hausdach, teils durch den Vorbau. Regen/Wind kommt immer von links (WSW)


Bild von der Auffahrt
Dateianhänge
K5115476.jpg
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Vorgarten neu bepflanzen, aber womit?

enaira » Antwort #34 am:

lonicera hat geschrieben: 8. Jan 2018, 21:24
Beet links vom Hauseingang

Da fehlt was höheres an der Hauswand, die sieht mir zu weiß und kahl aus.


Ja, da hast du Recht.
Bekommt dieses Beet denn auch Dachlawinen ab, oder landet der Schnee eher auf der Straße?

In dem Beet könnte ich mir gut ein möglichst wintergrünes, nicht zu dicht, vielleicht sogar etwas bizarr wachsendes Gehölz vorstellen. Gibt es so etwas?

Oder würde Perovskia da gehen?
Oder Verbascum bombyciferum, oder Junkerlilie?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Vorgarten neu bepflanzen, aber womit?

lonicera 66 » Antwort #35 am:

enaira hat geschrieben: 8. Jan 2018, 21:58

Bekommt dieses Beet denn auch Dachlawinen ab, oder landet der Schnee eher auf der Straße?


[/quote]

Bekommt mehr Schnee ab, als auf der anderen Seite. Die Stipa war schon mal richtig platt, hat sich gerade noch erholt.

Dachlawinen bis max. 60cm Höhe habe ich da schon weg geschaufelt.

[quote]Perovskia

wäre schade drum, wenn es platt wird.Oder zieht es im Herbst ein?
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16772
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Vorgarten neu bepflanzen, aber womit?

AndreasR » Antwort #36 am:

Höher wären z. B. auch Stockrosen, wenn die einmal etabliert sind, kommen die hier mit relativ wenig Wasser aus, zumal sie wie Königskerzen in den engsten Spalten gedeihen. Aber wenn Du noch nicht mal Löwenmäulchen ansiedeln kannst, könnte das auch schwierig werden.
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Vorgarten neu bepflanzen, aber womit?

lonicera 66 » Antwort #37 am:

Stockrosen habe ich hinterm Haus im Hanggarten, die hatte ich vorne im ersten Jahr versucht.
Oben halten sie sich mehr schlecht als recht.

Sie bleiben klein (1,20) blühten spärlich und waren im Folgejahr verschwunden. Ich vermute, der Boden gibt nichts her und ist zu hart, die Wurzeln können sich nicht entwickeln.

Wie gesagt: umgraben mit Spitzhacke ;)
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16772
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Vorgarten neu bepflanzen, aber womit?

AndreasR » Antwort #38 am:

Ja, das dürfte wohl das größte Problem sein. Meinen Lehm muss ich bei Trockenheit auch mit der Spitzhacke bearbeiten. Nach ausgiebiegen Regenfällen verwandelt er sich zunächst in Schlamm, danach aber in wunderbar krümelige Erde, wenn er einigermaßen abgetrocknet ist. Ich glaube, Dir wird nichts anderes übrig bleiben, als zu versuchen, den Boden erst einmal auszuräumen und dann mit Kompost usw. gemischt wieder einzufüllen. Ist ein Knochenjob, aber wenn es Dir gelingt, wenigstens die obersten 15 cm oder so einigermaßen urbar zu machen, lassen sich die Pflanzen weitaus besser ansiedeln.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35569
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Vorgarten neu bepflanzen, aber womit?

Staudo » Antwort #39 am:

lonicera hat geschrieben: 8. Jan 2018, 22:03
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Perovskia

wäre schade drum, wenn es platt wird.Oder zieht es im Herbst ein?


Die lassen sich problemlos jedes Jahr auf 15 cm herunterschneiden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Vorgarten neu bepflanzen, aber womit?

lonicera 66 » Antwort #40 am:

Ja, im "Beet" rechts habe ich das vor drei Jahren gemacht im Frühjahr.
Im Sommer bemerkte ich dann, daß Gießwasser oberirdisch abfließt (was dem "Rasen" zugute kam.

Der Boden verdichtet und verhärtet sich schnell wieder.

Sowas hatte ich noch nie in einem Garten. ???
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17857
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Vorgarten neu bepflanzen, aber womit?

RosaRot » Antwort #41 am:

lonicera hat geschrieben: 8. Jan 2018, 21:24
Da fehlt was höheres an der Hauswand, die sieht mir zu weiß und kahl aus.


Versuche Spornblumen an der Hauswand, die wachsen gern in Ritzen, bei mir an der Mauer im Straßenbeet, auch so eine Art Vorgarten.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16772
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Vorgarten neu bepflanzen, aber womit?

AndreasR » Antwort #42 am:

Könnte es sein, dass es einfach am fehlenden Bodenleben liegt? Großartig entwickeln kann sich das, eingezwängt zwischen Straße und Haus, ja leider nicht. Wahrscheinlich müsste man dann eher 50, 60 cm tief graben und Mutterboden einfüllen.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35569
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Vorgarten neu bepflanzen, aber womit?

Staudo » Antwort #43 am:

RosaRot hat geschrieben: 8. Jan 2018, 22:22
Versuche Spornblumen an der Hauswand, die wachsen gern in Ritzen, bei mir an der Mauer im Straßenbeet, auch so eine Art Vorgarten.


Außerdem säen sie sich aus und sind im Herbst noch lange grün. Die passen wirklich.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17857
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Vorgarten neu bepflanzen, aber womit?

RosaRot » Antwort #44 am:

Man kann sie übrigens jederzeit wieder zurückschneiden, das stört sie nicht, im Gegenteil. Und gießen muss man sie auch nicht.
Viele Grüße von
RosaRot
Antworten