News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Euphorbia species und Sorten (Gelesen 245002 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Euphorbia species und Sorten
Ja, zur Zeit steht sie recht sonnig.
Im Winter hat sie nur Morgensonne, wenn die Sonne dann rumkommt, stehen Häuser und der Hang im Weg.
Drei Winter hat sie bislang überstanden, aber nur der letzte konnte sich tatsächlich so nennen. Da hatten wir 2 Wochen lang bis - 10°C. Ob sie noch tiefere Temperaturen übersteht, wird sich vermutlich irgendwann zeigen...
Im Winter hat sie nur Morgensonne, wenn die Sonne dann rumkommt, stehen Häuser und der Hang im Weg.
Drei Winter hat sie bislang überstanden, aber nur der letzte konnte sich tatsächlich so nennen. Da hatten wir 2 Wochen lang bis - 10°C. Ob sie noch tiefere Temperaturen übersteht, wird sich vermutlich irgendwann zeigen...
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Euphorbia species und Sorten
Die ist grenzwertig hart. Manchmal erfriert sie, manchmal verfault sie, oft überlebt sie. Angewehtes Falllaub ist auf jeden Fall von Vorteil.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- zwerggarten
- Beiträge: 21052
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Euphorbia species und Sorten
::) :P
also genau die richtige zimperliese für meinen chaosgarten, meinen nekrokepos. :-X ;D
also genau die richtige zimperliese für meinen chaosgarten, meinen nekrokepos. :-X ;D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: Euphorbia species und Sorten
Hallo !
Diese Euphorbia säät sich ja stark aus, aber sie gefällt mir. Ich lasse sie dort wo ich sie haben will.
lg. elis
Diese Euphorbia säät sich ja stark aus, aber sie gefällt mir. Ich lasse sie dort wo ich sie haben will.
lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Euphorbia species und Sorten
Das dürfte E. dulcis 'Chameleon' sein.
Hier habe ich kürzlich zum ersten Mal (endlich!) Sämlinge entdeckt.
Freut mich sehr, denn die Mutterpflanze steht nicht so günstig. Verpflanzen wollte ich vermeiden.
Hier habe ich kürzlich zum ersten Mal (endlich!) Sämlinge entdeckt.
Freut mich sehr, denn die Mutterpflanze steht nicht so günstig. Verpflanzen wollte ich vermeiden.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Euphorbia species und Sorten
Die gehört zu meinen Lieblingen. Sie ist attraktiv im Frühjahr und wächst robust ohne zu wuchern.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Euphorbia species und Sorten
Wird die Sorte vegetativ vermehrt (ist sie fertil?) oder unterscheidet sich sonstwie nennenswert von rotlaubigen Sämlingen? Ein solcher wanderte kürzlich als blinder Passagier mit einer Sorte von Lathyrus vernus mit ein, und ich überlege noch, ob ich ihn an Ort und Stelle gewähren lasse. Sah im Austrieb sehr schön aus. :)
Re: Euphorbia species und Sorten
Diese Sorte wird in den Gärtnereien üblicherweise vegetativ vermehrt, spontan auftretende Sämlinge sind identisch.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re: Euphorbia species und Sorten
Danke, das wollte ich hören. ;)
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Euphorbia species und Sorten
Euphorbia palustris 'Teichlaterne' blüht. Letztes Jahr gepflanztist sie noch nicht sehr üppig und dadurch nicht ganz standfest. Das wird sich aber bestimmt geben wenn sie mal mehr als 4 oder 5 Triebe hat.
Re: Euphorbia species und Sorten
Ich nehme das Thema mit einer Bestimmungsfrage wieder auf.
Könnt ihr mir bei der Bestimmung dieser Wolfsmilch helfen?
Sie ist letztes Jahr bei mir im Garten aufgelaufen und ich hab irgendwie keinen blassen Schimmer wo ich sie einordnen könnte.
Die Pflanze scheint horstig zu bleiben, hat bislang ca. 40 cm lange Triebe entwickelt und entwickelt scheinbar nur kleinere, eher unscheinbare Blütenköpfe. Das witzige an ihr ist, dass sie offenbar mindestens wintergrün ist.
Einen Sämling von E. palustris, E. cornigera und E. polychroma schließe ich daher aus. Und etwas anderes als diese und die Ausläufer treiben E. robbiae habe aktuell ich nicht im Garten. :-\
Nachtrag: Die Wolfsmilch ist an einer bodenfeuchten und schattigen Stelle aufgelaufen.
Könnt ihr mir bei der Bestimmung dieser Wolfsmilch helfen?
Sie ist letztes Jahr bei mir im Garten aufgelaufen und ich hab irgendwie keinen blassen Schimmer wo ich sie einordnen könnte.
Die Pflanze scheint horstig zu bleiben, hat bislang ca. 40 cm lange Triebe entwickelt und entwickelt scheinbar nur kleinere, eher unscheinbare Blütenköpfe. Das witzige an ihr ist, dass sie offenbar mindestens wintergrün ist.
Einen Sämling von E. palustris, E. cornigera und E. polychroma schließe ich daher aus. Und etwas anderes als diese und die Ausläufer treiben E. robbiae habe aktuell ich nicht im Garten. :-\
Nachtrag: Die Wolfsmilch ist an einer bodenfeuchten und schattigen Stelle aufgelaufen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Euphorbia species und Sorten
Es könnte durchaus ein Sämling von E. polychroma sein. Unsere aus der Sommervermehrung von 2017 sind auch noch frischgrün.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Euphorbia species und Sorten
Also abwarten? :-\
Mich wundert wirklich, dass Sämlinge jetzt noch so knackig aussehen, während die alten Triebe die vermeintlichen Mutterpflanzen bereits vollkommen abgestorben sind. ???
Sind bei Euphorbien eigentlich Naturhybriden bekannt bzw. kommen sogar häufiger vor? Google spuckt bei der Suche auf den ersten Seiten eigentlich nur E. x martini aus.
Mich wundert wirklich, dass Sämlinge jetzt noch so knackig aussehen, während die alten Triebe die vermeintlichen Mutterpflanzen bereits vollkommen abgestorben sind. ???
Sind bei Euphorbien eigentlich Naturhybriden bekannt bzw. kommen sogar häufiger vor? Google spuckt bei der Suche auf den ersten Seiten eigentlich nur E. x martini aus.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Euphorbia species und Sorten
Was bleibt Dir sonst übrig? E. polychroma macht so ganz typische, spitze Basaltriebe, mit denen die Pflanze in den Winter geht. Manchmal "entfalten" sich die Triebe schon im Herbst. Vielleicht vergleichst Du diese Basaltriebe mit denen alter Pflanzen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Euphorbia species und Sorten
Eben diese typischen Basaltriebe sind mir eben nicht aufgefallen. :-\ Da schaue ich noch einmal genauer hin.
Ansonsten muss man es vermutlich "juvenilen Übermut" nennen, wenn dieser Sämling schon im Herbst wieder ausgetrieben ist. 8)
Ansonsten muss man es vermutlich "juvenilen Übermut" nennen, wenn dieser Sämling schon im Herbst wieder ausgetrieben ist. 8)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...