News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Die ersten Krokusse (Gelesen 271803 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Die ersten Krokusse

ebbie » Antwort #1410 am:

Erstmal vielen Dank.

lerchenzorn, das ist ja das Merkwürdige. Dieser Krokus blüht normalerweise bei mir Anfang März. Ulrich hat irgendwo auch einen kurz vor der Blüte stehenden Krokus dieser Art gezeigt. M.W. wohnt der aber in einer ganz anderen Gegend, so dass die frühe Blüte wohl kaum alleine auf die Witterung zurückzuführen ist.

Der Krokus gehört zum Urbestand meines Gartens und ich habe mir den vor vielleicht 20 Jahren mal angeschafft. Seitdem wurde er ein- oder zweimal versetzt und einige Zwiebeln habe ich abgegeben. Wie man sieht, ist die vegetative Vermehrung eher mäßig.
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3495
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Die ersten Krokusse

Weidenkatz » Antwort #1411 am:

Die ersten Krokusse....
...kommen nicht mehr.
200 gesetzt, ca 198 rausgerissen :-[ Vielen Dank an die Krähen oder sonstige geflügelte Doofköppe... >:( ;D
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21044
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die ersten Krokusse

Gartenplaner » Antwort #1412 am:

:'(
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16783
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Die ersten Krokusse

AndreasR » Antwort #1413 am:

@Weidenkatz: Das ist wirklich ärgerlich! Ich habe um meine im Herbst versenkten Krokusse auch gebangt, da der Garten immer wieder mal von Wühlmäusen heimgesucht wird, dann versank alles, bedingt durch die enormen Regenfälle im Schlamm, aber jetzt spitzen sie überall hervor und zeigen bereits erste Knospen. Hoffentlich vergreift sich niemand an ihnen, zumindest gegen die Schnecken werde ich wohl etwas tun müssen...

@ebbie: Wahrlich ein zauberhafter Tuff! Auch wenn die Vermehrungsrate nicht sehr hoch ist, macht die wunderschöne Zeichnung der Blüte das mehr als wett. :)
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Die ersten Krokusse

Wühlmaus » Antwort #1414 am:

Weidenkatz, das ist ja mehr als gemein :-X

Hier spitzt es auch schon an manchen Stellen :-\
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3495
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Die ersten Krokusse

Weidenkatz » Antwort #1415 am:

Danke Euch 3en, Mitleid tut gerade gut. :-[...Nun ja, jetzt baue ich noch auf Narzissen und Muscari und freue mich ansonsten an Euren Fotos in diesem thread :)...
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Die ersten Krokusse

lerchenzorn » Antwort #1416 am:

Danke, ebbie! Dann erklärt sich der relativ hohe Preis für die Knollen - wobei: 1 € für eine Staude wäre wiederum billig.

@Weidenkatz: War da gar nichts mehr zu retten, wieder einzupflanzen? Das ist böse.
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3495
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Die ersten Krokusse

Weidenkatz » Antwort #1417 am:

Nicht wirklich :-\. Die Stängel lagen von den Zwiebeln abgerissen auf dem Rasen. Die Zwiebeln waren fort.
Ein paar Gärten weiter ist im letzten Jahr dasgleiche passiert. Wir haben Scharen von Krähen hier - die verdächtige ich :P
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21044
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Die ersten Krokusse

Gartenplaner » Antwort #1418 am:

Hmm....nicht eher Mäuse oder andere Nager, Kaninchen oder so??
Krähen sind zwar keine Kostverächter, stehen aber doch mehr auf "deftigere", fleischlastigere Kost, daß die sich solche Mühe für etwas Kohlehydrate machen würden...... ???
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7154
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Die ersten Krokusse

Norna » Antwort #1419 am:

ebbie hat geschrieben: 10. Jan 2018, 10:44
Dieser Krokus blüht normalerweise bei mir Anfang März. Ulrich hat irgendwo auch einen kurz vor der Blüte stehenden Krokus dieser Art gezeigt. M.W. wohnt der aber in einer ganz anderen Gegend, so dass die frühe Blüte wohl kaum alleine auf die Witterung zurückzuführen ist.

Der Krokus gehört zum Urbestand meines Gartens und ich habe mir den vor vielleicht 20 Jahren mal angeschafft. Seitdem wurde er ein- oder zweimal versetzt und einige Zwiebeln habe ich abgegeben. Wie man sieht, ist die vegetative Vermehrung eher mäßig.


Diesen Krokus habe ich auch schon sehr lange im Garten, bei mir blüht er gewöhnlich als Erster, obwohl er nicht günstig dafür steht. Oft beginnt die Blüte schon im Januar. Nenneswert vermehrt hat er sich bei mir nie.

Zur Zeit sehe ich noch nichts davon, dafür sind schon zwei Crocus tommasinianus in Knospe.
Ephe

Re: Die ersten Krokusse

Ephe » Antwort #1420 am:

Abgetrennte Triebe von Krokussen werden von Mäusen hinterlassen, nachdem sie die Knollen ausgebuddelt haben. Sie mögen nur die Knollen. Bei Krokussen, die im Wurzelfilz von Gehölzen stehen, geben die Mäuse auf. Dort können sie nicht so gut graben.
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4632
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Die ersten Krokusse

Secret Garden » Antwort #1421 am:

Das Bild der Maus ist nicht so gut, aber sie futtert gerade ein Krokusknöllchen, das weißliche oben rechts sind die abgebrochenen Austriebe. >:(
Dateianhänge
IMG_0980.JPG
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Die ersten Krokusse

lerchenzorn » Antwort #1422 am:

Tolles Bild, auch wenn es einen Schleier hat. Bei Dir sind das also die echten Mäuse.

Wühlmäuse tragen die Knollen in Depots. Ob sie vorher die Triebe abbeißen oder ob sie die Knollen vor dem Austrieb "ernten", weiß ich allerdings nicht.
Im Pontischen Gebirge haben wir solche Depots gesehen, die unter dem Schnee angelegt wurden und dann, samt den ausgebauten Verbindungsgängen, ausgetaut waren. Im Bild ist es nur eine Krokusknolle neben vielen Doldenblüter-Rhizomen. Wir haben aber auch Depots gefunden, die überwiegend aus Krokussen bestanden.

Bild Bild
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17860
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Die ersten Krokusse

RosaRot » Antwort #1423 am:

Da hätte es sich ja gelohnt, so ein Depot auszurauben... ;)
Viele Grüße von
RosaRot
Henki

Re: Die ersten Krokusse

Henki » Antwort #1424 am:

Ich hatte vor vier Jahren bei der Beetsanierung mehrere solcher Depots ausgehoben. :P
Dateianhänge
2014-03-09 Krokusse Wühlmaus1.jpg
Antworten