News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Vorgarten neu bepflanzen, aber womit? (Gelesen 9487 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Vorgarten neu bepflanzen, aber womit?

enaira » Antwort #60 am:

Ja, klar, bei einem gemieteten Haus sieht natürlich vieles ganz anders aus.
Dann relativiert sich auch mein Vorschlag mit den Pflanzsteinen. Die etwas schöneren (wie unsere ;)) kosten schon einiges! Wir hatten den Vorteil, zumindest das nicht gezeigte Stück bezahlt zu bekommen, weil der Rand vom Müllauto plattgemacht worden war...

Für die Beete ergeben sich aus meiner Sicht und den bislang gezeigten Beiträgen eigentlich nur zwei Alternativen:
1. Du arrangierst dich mit dem gegebenen Boden und stellst die Bepflanzung komplett darauf ein. Pflanzenvorschläge gibt es dazu ja inzwischen einige.
2. Du machst dir die Arbeit und bearbeitest den Boden intensiv. Das ist sicher aufwändig, aber nur dann hast du auch wirklich Freude an deiner Bepflanzung und ärgerst dich nicht dauernd. Da musst du dann allerdings Zeit, Kraft und wohl auch Geld investieren... Vielleicht hast ja passende Beziehungen, in Bezug auf Gerät, Entsorgung, Erde?
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
hymenocallis

Re: Vorgarten neu bepflanzen, aber womit?

hymenocallis » Antwort #61 am:

Noch ein Hinweis, wenn Du trockenheitsverträgliche Pflanzen setzen willst: wenn der Boden verdichtet ist und Schmelzwasser schlecht abläuft, unbedingt einen kleinen Hügel oder Wall aufschütten, damit die Wurzeln/Rhizome/Knollen etc. im Winter nicht faulen.

Einen Erdaustausch halte plus 'anspruchsvollerer' Bepflanzung ich für wenig sinnvoll - im Winter säuft dort bei humoserem Boden alles ab und im Sommer muß man trotzdem gießen.
Benutzeravatar
fromme-helene
Beiträge: 612
Registriert: 21. Sep 2016, 16:33

Re: Vorgarten neu bepflanzen, aber womit?

fromme-helene » Antwort #62 am:

Bei verdichtetem trockenem Boden ist es nach meinen Erfahrungen besser, Sand unterzuarbeiten als Kompost. Dadurch wird alles durchlässiger, wie es trockenheitsliebende Pflanzen brauchen. Kompost oder Humus helfen da kaum, dann hat man Beton mit knochentrockenen organischen Einschlüssen.

Ich weiß, wovon ich spreche.
blöde evidenzbasierte Kuh
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Vorgarten neu bepflanzen, aber womit?

lonicera 66 » Antwort #63 am:

Viele Vorschläge, Anregungen,Tipps...danke dafür. :)

Ursprünglich war angedacht, dort Pflanzen zu setzen, die auch mit dem Boden zurechtkommen. Ich möchte dort keine Pflanzen päppeln, die sich dort nicht wohlfühlen.

Die Idee Sand einzubringen werde ich mal aufgreifen, Sand bekomme ich ja ohne weiteres im Baumärktle.
Unser Nachbar ist der Chef vom Bauhof, eventell kann er mir mit Muttererde aushelfen.

Das jetzige Problem ist ja, daß ich den Boden im Frühjahr lockere und nach kurzer Zeit ist alles wieder bretthart,
Kieslsteine untermischen? Irgendwie muß das doch etwas durchlässiger zu bekommen sein.

Das Beet wird noch einmal um 50cm nach vorne erweitert, in der Zone, wo Schnee liegen wird, nur Pflanzen, die im Herbst einziehen, so sollte kein großer Schaden entstehen, hoffe ich.

An der Hauswand setze ich römischen Wermuth (Artemisia pontica) und Spornblume.
Tulpen- und Hyazinthenzwiebeln sind ja auch noch locker verteilt vorhanden. Die Nepeta bleibt, dazu ein paar Geranium und vielleicht drei Herbst-Kopfgras.

Die Fetthennen, die dort jetzt stehen, sind in den vergangenen drei Jahren immer instabiler geworden, sie kippen um, sobald die Blütenstände voll ausgewachsen sind. Ich werde sie wohl anderweitig unterbringen müssen.

Da das Frühjahr hier meist recht spät beginnt (Mai/Juni) habe ich noch ein wenig Zeit und kann noch ein bischen planen.


liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17854
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Vorgarten neu bepflanzen, aber womit?

RosaRot » Antwort #64 am:

lonicera hat geschrieben: 9. Jan 2018, 17:47

Das jetzige Problem ist ja, daß ich den Boden im Frühjahr lockere und nach kurzer Zeit ist alles wieder bretthart,
Kieslsteine untermischen? Irgendwie muß das doch etwas durchlässiger zu bekommen sein.



Du könntest auch Lavastreu nehmen, gibt es jetzt als Winterstreugut im Baumarkt. Eventuell hat der Bauhof die auch, frag mal nach (sollte natürlich kein Salz enthalten...)
Viele Grüße von
RosaRot
hymenocallis

Re: Vorgarten neu bepflanzen, aber womit?

hymenocallis » Antwort #65 am:

lonicera hat geschrieben: 9. Jan 2018, 17:47
Viele Vorschläge, Anregungen,Tipps...danke dafür. :)

Ursprünglich war angedacht, dort Pflanzen zu setzen, die auch mit dem Boden zurechtkommen. Ich möchte dort keine Pflanzen päppeln, die sich dort nicht wohlfühlen.[/quote]
Macht Sinn.

lonicera hat geschrieben: 9. Jan 2018, 17:47Die Idee Sand einzubringen werde ich mal aufgreifen, Sand bekomme ich ja ohne weiteres im Baumärktle.[/quote]
Wenn Sand, dann möglichst groben - keinen feinen 'Spielsand' - ich tendiere zu Schotter (keinen Splitt), der verfestigt sich nicht gleich wieder.


lonicera hat geschrieben: 9. Jan 2018, 17:47Unser Nachbar ist der Chef vom Bauhof, eventell kann er mir mit Muttererde aushelfen.[/quote] Die brauchen die angedachten Trockenkünstler nicht.

lonicera hat geschrieben: 9. Jan 2018, 17:47Das jetzige Problem ist ja, daß ich den Boden im Frühjahr lockere und nach kurzer Zeit ist alles wieder bretthart,
Kieslsteine untermischen? Irgendwie muß das doch etwas durchlässiger zu bekommen sein.

Bretthart ist kein Problem - das ist der Schotterboden hier im Sommer auch. Die Frage ist, ober trotzdem durchlässig ist - Schotter untermischen ist prinzipiell nicht verkehrt.

[quote author=lonicera 66 link=topic=62280.msg3006890#msg3006890 date=1515516469]Das Beet wird noch einmal um 50cm nach vorne erweitert, in der Zone, wo Schnee liegen wird, nur Pflanzen, die im Herbst einziehen, so sollte kein großer Schaden entstehen, hoffe ich.
Ob der Schnee probleme macht, hängt nicht davon ab, ob die Pflanzen einziehen - eher davon, ob sie mit der Winternässe zurecht kommen.

[quote author=lonicera 66 link=topic=62280.msg3006890#msg3006890 date=1515516469]An der Hauswand setze ich römischen Wermuth (Artemisia pontica) und Spornblume.
Tulpen- und Hyazinthenzwiebeln sind ja auch noch locker verteilt vorhanden. Die Nepeta bleibt, dazu ein paar Geranium und vielleicht drei Herbst-Kopfgras.

Die Fetthennen, die dort jetzt stehen, sind in den vergangenen drei Jahren immer instabiler geworden, sie kippen um, sobald die Blütenstände voll ausgewachsen sind. Ich werde sie wohl anderweitig unterbringen müssen.
Hohe Fetthennen fallen um, wenn sie zu stark gedüngt und gegossen werden - bei Deinen Verhältnissen sollten sie kleiner als üblich und gedrungener wachsen. Mittelhohe Sorten sind vielleicht besser geeignet.

[quote author=lonicera 66 link=topic=62280.msg3006890#msg3006890 date=1515516469]Da das Frühjahr hier meist recht spät beginnt (Mai/Juni) habe ich noch ein wenig Zeit und kann noch ein bischen planen.
Gutes Gelingen!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16772
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Vorgarten neu bepflanzen, aber womit?

AndreasR » Antwort #66 am:

Die Fetthennen muss man in der Tat nicht gießen, auch drei Monate Trockenheit macht ihnen in der Regel nichts aus. Wenn es nicht daran und auch nicht am Dünger liegt, sind die Horste vielleicht zu groß geworden, dann solltest Du sie in Frühjahr mal aufnehme und teilen. Ich habe hier auch schon gelesen, dass man ab und zu die Wurzeln rundherum ein wenig abstechen soll, damit sie eben nicht zu "fett" werden.

Aus der Ferne lässt es sich natürlich nur schwierig abschätzen, wie es tatsächlich um den Boden bestellt ist, aber wenn man selbst nach der Schneeschmelze keinen Zentimeter graben kann, muss man ihn auf jeden Fall irgendwie verbessern. Grober Sand ist sicher die einfachste und preiswerteste Variante, um Lehm besser bearbeitbar zu machen, ich weiß halt nicht, wie durchlässig Dein "Lehmschotter" ohnehin schon ist. Zu sehr abmagern ist vielleicht auch kontraproduktiv?!
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Vorgarten neu bepflanzen, aber womit?

lonicera 66 » Antwort #67 am:

Ich habe die Fetthennen niemals gegossen, macht auch keinen Sinn, das Wasser läuft doch hier oberirdisch ab, schrieb ich doch...

Und von Dünger habe ich nirgendwo etwas geschrieben, ich habe nie gedüngt.

Gegossen wurden hier nur die drei Kübel.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Vorgarten neu bepflanzen, aber womit?

Treasure-Jo » Antwort #68 am:

Sand, Lavasplitt oder Bims bringen am meisten. Splitt bringt nicht so viel.
Beim Sand nicht kleckern. Mind. 10 cm hohe Schicht auftragen, dazu 5 - 10 l Kompost pro m2, das Ganze unterfräsen. Damit habe ich bei miesesten Tonböden beste Erfahrungen gemacht.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3004
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Vorgarten neu bepflanzen, aber womit?

Hero49 » Antwort #69 am:

Wenn in dem Beet nicht mal Sedum wachsen und das Wasser nur abläuft, dann muß die Erde tiefgründig umgegraben und verbessert werden.
Jo hat die Zutaten schon genannt.
Einfach an einer Ecke anfangen, alle guten Stauden ausgraben und die Erde bearbeiten.

Wegen der Dachlawinen: Du schreibst, daß diese bei euch des öfteren im Winter abgehen, dann baue ein einfaches Schutzdach, das im Frühjahr wieder entfernt werden kann.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Vorgarten neu bepflanzen, aber womit?

lonicera 66 » Antwort #70 am:

laguna hat geschrieben: 10. Jan 2018, 11:55
baue ein einfaches Schutzdach, das im Frühjahr wieder entfernt werden kann.


Hm, wie soll ich mir das vorstellen?
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3004
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Vorgarten neu bepflanzen, aber womit?

Hero49 » Antwort #71 am:

In jedem Beet 4 Holz- oder Metallpfosten einschlagen, zur Straße hin niedriger, oben Querhölzer befestigen und dann entweder Kunststoffplatten oder Bretter als Dach aufbringen. Die Pfosten könnten in den Beeten bleiben- notfalls künstlerisch bearbeitet, die Querhölzer und die Dächer können im Frühjahr in den Schuppen.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Antworten