bristlecone hat geschrieben: ↑10. Jan 2018, 08:54 Wie ist die Schneelage bei Dir?
Im Garten liegen nur noch Minireste, ebenso an wenigen winterschattigen Stellen am Hang. Sonst ist der Steilhang schon seit Tagen schneefrei.
Die Niederschläge der letzten Tage kamen ja als Regen mit gestern ein wenig Hagel durchmischt an. Für diese ersten Niederschläge des neuen Jahres als Schnee lebe ich GsD nicht hoch genug. Die 105mm der letzten Tage, nochmals als Schnee innert kurzer Zeit, das wäre eine ziemliche Katastrophe gewesen! Aber das kann natürlich noch immer passieren, denn der Winter dauert schliesslich noch...
Der Schneebruch, der nach dem Abtauen der Mammutladung an Schnee im Dezember zum Vorschein kam, ist doch erheblich - muss ich nicht nochmals haben!!
Im Wallis sieht's vielerorts noch immer prekär aus. So sind Zermatt und Saas-Fee noch immer von der Umgebung abgeschnitten! Aber Wallis ist natürlich nicht Tessin... liegt schon mitten in den Alpen, nicht südlich. Lage in Zermatt und Saas-Fee
thogoer auf 1'000m, Luftlinie wenig entfernt von mir, könnte auf seiner Alp auch nochmals ziemlich Schnee abbekommen haben und dürfte ebenfalls momentan nicht erreichbar sein.
Zur Lawinensituation in den vom Starkschnee betroffenen Regionen gibt es eine ungute Sache: Durch die schon sehr starken Schneefälle der vergangenen Woche sind bereits viele Lawinen abgegangen und haben die klassischen Rinnen und Auffangbereiche/Ausläufe bereits verfüllt. Gehen in diesen Bereichen neue Lawinen ab, besteht die Gefahr, dass sie über ihre Vorgänger hinweg gleiten und deutlich weiter laufen als im "Normalfall".
Das ist ein recht eindrucksvolles Video einer Lawine, die bereits vergangene Woche die Straße (und eine Galerie) nach Zermatt getroffen hat. In der Zwischenzeit gab´s dort nochmal 1 bis 2 Meter Schnee dazu... Im vergangenen Jahr konnte ich in Saas Fee von sicherem Standort aus eine gezielt vom Hubschrauber aus abgeschossene Staublawine fotografieren. Anschließend hatte ich ziemlich weiche Knie...
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
In der Nacht hat es wohl nochmal ein wenig geregnet, nun scheint die Sonne, ein wenig durch milchige Schleierwolken gedämpft, draußen herrschen frühlingshafte 9°C, meine Primeln blühen, Schneeglöckchen und Krokusse zeigen farbige Knospen, und auch die ersten Osterglocken schieben ihre Blütenstängel - so früh waren die noch nie dran...
Nach anderthalb Tagen mit Sonne herrscht hier nun wieder ein grau-weißer Himmel vor, allerdings gibt es Richtung Westen sogar ein paar Lücken mit blauem Schimmer. Und es ist deutlich milder, nachdem der Wind von Ost auf Süd gedreht hat: aktuell 10°C.
martina hat geschrieben: ↑10. Jan 2018, 14:28 Im Westen soll die Sonne scheinen.
Im Westen hat tatsächlich die Sonne geschienen, so lange wie schon seit vielen Wochen nicht mehr. Allerdings hat uns der Regen nun wieder eingeholt, zwar wohl nur ein kurzer Schauer, aber nun ist wieder alles grau und düster. Mal sehen, wie's weitergeht...
Ja, es war ein heller Tag mit sage und schreibe einer Stunde Sonne am Nachmittag. Jetzt weiß ich auch wieder wie sich das anfühlt :D. Dazu bis zu 8°C und kein Wind. Ein perfekter Gartentag, die Hummeln flogen und der erste Elfenkrokus hat sich ein bißchen geöffnet - so früh wie noch nie.
Die Wettermodelle bleiben dabei, dass zum Monatsende die Wetterlage eine andere sein wird, mit Hochdruck über dem nördlichen Atlantik. Wenn es so kommt wie die derzeitigen Prognosen meinen, hieße das winterlich kalt, entsprechend der Jahreszeit. Ist aber noch zwei Wochen hin und entsprechend unsicher.