News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenarbeiten im Januar (Gelesen 31477 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im Januar
Die Nachbarn haben Koniferen frisiert bzw. frisieren lassen... :o >:( ;D
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im Januar
Nö!
Die Riesendinger wurden wieder oben gekappt und rundherum mit der Heckenschere abgesäbelt.
Sind bei denen halt Formschnittgehölze...
(Ich meine nicht die blöde Koniferenhecke auf der Grenze)
Die Riesendinger wurden wieder oben gekappt und rundherum mit der Heckenschere abgesäbelt.
Sind bei denen halt Formschnittgehölze...
(Ich meine nicht die blöde Koniferenhecke auf der Grenze)
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Gartenarbeiten im Januar
Bei zehn Grad und Sonnenschein habe ich Gräser und Stauden im Beet hinter dem Haus runtergeschnitten, weil die Iris reticulata schon rund fünf Zentimeter aus dem Boden schauen.


- Kübelgarten
- Beiträge: 11304
- Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
- Wohnort: Östlich von Kassel
- Höhe über NHN: 400
- Bodenart: lehmig bis humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeiten im Januar
Ich habe nur meine 2 Gewächshäuser und die 2 Wintergärten gelüftet
LG Heike
- mavi
- Beiträge: 2951
- Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
- Region: Westfälische Bucht
- Höhe über NHN: 66
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Gartenarbeiten im Januar
Ich habe es heute endlich geschafft, die Reste von Silvesterfeuerwerk aus dem Vorgarten zu entfernen. Hatte schon geglaubt, die ersten Krokusse in violett blühen zu sehen, bis ich merkte, dass es nur gleichfarbiges Papier einer Böllerverpackung war. >:( ;D
Dann aber doch noch einen offenen Krokus entdeckt, allerdings in creme (müsste C. chrysanthus "Cream Beauty" sein) und sehr einsam. Weiß nun nicht, ob der sich da ausgesät hat und vorzeitig blüht oder die übrigen um ihn herum verschwunden sind. Kann mich nicht erinnern, an dieser Stelle welche gepflanzt zu haben, aber das heißt nichts...
Dann aber doch noch einen offenen Krokus entdeckt, allerdings in creme (müsste C. chrysanthus "Cream Beauty" sein) und sehr einsam. Weiß nun nicht, ob der sich da ausgesät hat und vorzeitig blüht oder die übrigen um ihn herum verschwunden sind. Kann mich nicht erinnern, an dieser Stelle welche gepflanzt zu haben, aber das heißt nichts...
- mentor1010
- Beiträge: 898
- Registriert: 23. Jan 2011, 11:53
Re: Gartenarbeiten im Januar
Ich habe heute alte Stachelbeersträucher und eine Weide gerodet...nun ist aber auch endlich alles weg was mal weg musste...Platz für neues ;)
- Hero49
- Beiträge: 2988
- Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
- Region: bei Heilbronn
- Bodenart: lehmig/humos
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeiten im Januar
Wollte heute endlich den Apfelbaum kräftig zurück schneiden und was war?
Mein Sohn hatte die Säge ausgeliehen und auch wieder zurückgebracht: total stumpf! Die muß jetzt erst geschärft werden.
Habe trotzdem Arbeit gefunden. Laub aus den Beeten entfernt und Kompost verteilt.
Überall kommen die Blüten von Schneeglöckchen, Winterlingen und Helleborus zutage und die ersten Bienen sind auch unterwegs.
Mein Sohn hatte die Säge ausgeliehen und auch wieder zurückgebracht: total stumpf! Die muß jetzt erst geschärft werden.
Habe trotzdem Arbeit gefunden. Laub aus den Beeten entfernt und Kompost verteilt.
Überall kommen die Blüten von Schneeglöckchen, Winterlingen und Helleborus zutage und die ersten Bienen sind auch unterwegs.
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
Rosige Grüße von Hero49
Re: Gartenarbeiten im Januar
Staudo hat geschrieben: ↑10. Jan 2018, 18:38
Ich habe um die Mittagszeit Unkraut im Gemüsegarten gejätet und musste zwischendurch die Jacke ausziehen. Mir war zu warm in der Sonne. Einen Pullover hatte ich freilich noch an.
In Berlin konnte sich die Sonne gestern nicht gegen den Nebel durchsetzen, die Erde war gestern noch gefroren, die Eisschicht im Wassereimer war 4cm dick ::) daher nur einen Phlox getopft, Vögel gefüttert, vorwitzige 'Marianne' fotografiert, einmal rumgeguckt und wieder in die warme Wohnung verschwunden.
Und heute regnets mal wieder, nix mit Garten.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16631
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Gartenarbeiten im Januar
@Conny: Etwas schade um den schönen Winteraspekt, aber wenn man sich nicht die Frühlingsblüher zertrampeln will, bleibt einem wohl nichts anderes übrig. Heute habe ich meine Astern am Hang heruntergeschnitten, wissend, dass da außer Immergrün eigentlich nichts wächst, bis auf einen kleinen Tuff Hasenglöckchen, den meine Augen suchten, bis ich dann feststellte, dass ich genau drauf stehe. ::) Zum Glück waren sie noch nicht so weit ausgetrieben, und robust sind sie obendrein, so dass es ihnen wohl nicht viel ausgemacht hat.
Meine Iris reticulata treibt auch schon aus, sogar an den Stellen, die im Sommer einige Male aufgrund von Starkregen völlig abgesoffen sind, so dass ich schon Sorge hatte, dort wäre alles vergammelt. Aber auch die Tulpen spitzen an dieser Stelle aus dem Boden, und die wollen ja eher Sommertrockenheit. Mal sehen, ob die auch alle wieder schön blühen... Morgen ist dann noch der restliche Vorgarten dran, das geht aber nur bei Tageslicht, weil es sich auf den Trittplatten nicht so einfach balancieren lässt.
@mavi: Crocus chrysanthus scheint auch bei mir der erste zu sein, einige cremefarbene Knospen lugen schon hervor. Vielleicht haben Mäuse bei Dir die Knolle verschleppt, immerhin besser, als sie gleich aufzufressen. Von meinen Elfenkrokussen ist erstaunlicherweise fast noch nichts zu sehen, dabei gehören die ansonsten ja immer zu den ersten.
Meine Iris reticulata treibt auch schon aus, sogar an den Stellen, die im Sommer einige Male aufgrund von Starkregen völlig abgesoffen sind, so dass ich schon Sorge hatte, dort wäre alles vergammelt. Aber auch die Tulpen spitzen an dieser Stelle aus dem Boden, und die wollen ja eher Sommertrockenheit. Mal sehen, ob die auch alle wieder schön blühen... Morgen ist dann noch der restliche Vorgarten dran, das geht aber nur bei Tageslicht, weil es sich auf den Trittplatten nicht so einfach balancieren lässt.
@mavi: Crocus chrysanthus scheint auch bei mir der erste zu sein, einige cremefarbene Knospen lugen schon hervor. Vielleicht haben Mäuse bei Dir die Knolle verschleppt, immerhin besser, als sie gleich aufzufressen. Von meinen Elfenkrokussen ist erstaunlicherweise fast noch nichts zu sehen, dabei gehören die ansonsten ja immer zu den ersten.
Re: Gartenarbeiten im Januar
Als ich beim Rosen schneiden war, kam eine Frau den Weg vorbei und fragte mich: "Sagen sie, das da - sie zeigte auf einen Fleck mit Mariendisteln am Rasenrand - ist das Unkraut oder sind das Pflanzen?"
Meine Antwort: "Auch Unkraut sind Pflanzen" führte zu einem gefühlt etwa 30 sec dauerndem fragend blickendem Schweigen und dann zu einem: "Ach so, nein, das mein' ich nicht. Was ist denn das?"
"Mariendistel. Hab die Saat dort liegen lassen, von der Pflanze, die dort vorher stand."
Meine Antwort: "Auch Unkraut sind Pflanzen" führte zu einem gefühlt etwa 30 sec dauerndem fragend blickendem Schweigen und dann zu einem: "Ach so, nein, das mein' ich nicht. Was ist denn das?"
"Mariendistel. Hab die Saat dort liegen lassen, von der Pflanze, die dort vorher stand."
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Gartenarbeiten im Januar
Bisschen Laub von den Glückchen geharkt und zwei Äste vom Apfelbaum gesägt
-
- Beiträge: 4064
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenarbeiten im Januar
Ich guck gerade anderen bei der Arbeit zu. Die große Fichte bei den Nachbarn, die seit dem Herbststurm schief steht, wird heute gekappt. Das sieht zwar wahrscheinlich hinterher nicht so toll aus, aber bei dem Sturm hat es in der Nachbarschaft so viele Bäume erwischt, daß ich es auch besser finde, sie noch ein paar Jahre zu lassen. Die Nachbarin möchte einen Rambler dran pflanzen. Vielleicht nimmt sie unseren PHM, der seit dem Sturm heimatlos ist.
Suchbild mit Baumkletterer:
Suchbild mit Baumkletterer:
Chlorophyllsüchtig
- Bienchen99
- Beiträge: 10827
- Registriert: 3. Feb 2012, 11:40
- Kontaktdaten:
-
Wildeshauser Geest, 37m ü. NN, 7b
Re: Gartenarbeiten im Januar
heute garantiert keine Gartenarbeit. Nass, Nieselregen ungemütlich :P
-
- Beiträge: 146
- Registriert: 19. Mär 2017, 11:59
Re: Gartenarbeiten im Januar
Bei uns ungemütlich, aber trocken. Jede Menge Schnittarbeiten bis ca. 16.30 Uhr stehen gleich an, bin heute vormittag nicht allzu weit gekommen. Bin überhaupt etwas im Rückstand ::).