News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Galanthussaison 2017-18 (Gelesen 381656 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Henki

Re: Galanthussaison 2017-18

Henki » Antwort #1080 am:

Es wäre ja quasi ein offenes Glas, nur durch Gaze bedeckt, das sollte doch eigentlich nicht zu warm werden. Ich glaube, ich lasse mir zumindest für die kostbaren Sorten mal was einfallen.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Galanthussaison 2017-18

Staudo » Antwort #1081 am:

Braucht man die nicht erst zum Blühende abdecken? Dann würde ein Stück Gemüseschutznetz reichen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Henki

Re: Galanthussaison 2017-18

Henki » Antwort #1082 am:

Aber das muss ja dann irgendwie fixiert werden, oder?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Galanthussaison 2017-18

Staudo » Antwort #1083 am:

Ich lege bei diesem Netz, was ich bestimmungsgemäß für Gemüse nutze, Stücken von Federstahlstäben auf die Seiten.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Henki

Re: Galanthussaison 2017-18

Henki » Antwort #1084 am:

Das klingt absolut beettauglich. :-X ;D
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Galanthussaison 2017-18

fyvie » Antwort #1085 am:

Bedenken hätte ich dabei auch, dass das plattgedrückte Laub irgendwie Schaden nimmt (bei Nässe vorzeitiges Faulen)und dann keine ausreichende Assimilation mehr stattfinden kann um die Pflanzen vital zu erhalten.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7125
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Galanthussaison 2017-18

Norna » Antwort #1086 am:

fyvie hat geschrieben: 13. Jan 2018, 20:38

Der kleine Tuff SSurprise (letztes Jahr ca.5 Blüten) ist komplett weg, ohne Reste, nix mehr gefunden...
Der zweite kleine Tuff SS ca. 20cm entfernt treibt völlig normal aus.



Mein schwerer Boden ist bei den Narzissenfliegen ja weniger beliebt, trotzdem gibt es hin und wieder Verluste. Aus diesem Grund pflanze ich Sorten, an denen mir liegt, nach Möglichkeit an verschiedenen Stellen im Garten. Hilfreich scheint auch zu sein, wenn der Boden um die Schneeglöckchenaustriebe von Blättern bedeckt ist, wie z.B. von Cyclamen hederifolium.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Galanthussaison 2017-18

pearl » Antwort #1087 am:

langsam werde ich hypochondrisch. Statt mich auf meine Schneeglöckchen zu freuen fürchte ich nicht nur um die vorhandenen, sondern auch schon um die noch nicht gepflanzten und gerade bestellten!

Können wir ein separates Thema mit der Narzissenfliege machen? Da können die Leidgeprüften nach Herzenslust schwelgen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16665
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Galanthussaison 2017-18

AndreasR » Antwort #1088 am:

Ja, da hast Du wohl recht, in einem separaten Thread wäre das besser aufgehoben. Wenn ich das hier so lese, fürchte ich auch schon um meine (hundsgewöhnlichen) Schneeglöckchen und Narzissen. Mein Lehmboden und die üppig bewachsenen Beete machen der Narzissenfliege hier wahrscheinlich das Leben schwer, und ich habe bewusst auch noch keine gesehen, und keinen großartigen Schwund bemerkt, aber wer weiß, ob sie nicht vielleicht doch irgendwo lauert...
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7125
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Galanthussaison 2017-18

Norna » Antwort #1089 am:

In den ersten 20 Jahren hier waren mir Narzissenfliegen völlig fremd, während Gartenfreundinnen mit sandigem Boden klagten, dass sie wegen dieser Tierchen keine Narzissen mehr pflanzen würden. Mit der Zeit haben sich aber auch in meinem Garten und Umgebung einige angesiedelt, vermutlich durch gekaufte Zwiebeln eingeschleppt.
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Galanthussaison 2017-18

fyvie » Antwort #1090 am:

Norna hat geschrieben: 14. Jan 2018, 08:36
..., während Gartenfreundinnen mit sandigem Boden klagten,...


Das könnte auch erklären, warum bisher vorwiegend Neugepflanzte in gut aufgelockerter Erde befallen waren.
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Galanthussaison 2017-18

fyvie » Antwort #1091 am:

pearl hat geschrieben: 13. Jan 2018, 22:42
langsam werde ich hypochondrisch. Statt mich auf meine Schneeglöckchen zu freuen fürchte ich nicht nur um die vorhandenen, sondern auch schon um die noch nicht gepflanzten und gerade bestellten!

...


Aber nein, Gefahr erkannt, Gefahr gebannt! ;D
Es gibt doch schon so viele schöne Anregungen für Präventionsmaßnahmen hier.

Falls es dann doch nochmal was zu bejammern gibt, verzupf ich mich in den Narzissenfliegenthread, den gibts ja schon :)
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Galanthussaison 2017-18

*Falk* » Antwort #1092 am:



Mein schwerer Boden ist bei den Narzissenfliegen ja weniger beliebt, trotzdem gibt es hin und wieder Verluste. Aus diesem Grund pflanze ich Sorten, an denen mir liegt, nach Möglichkeit an verschiedenen Stellen im Garten. Hilfreich scheint auch zu sein, wenn der Boden um die Schneeglöckchenaustriebe von Blättern bedeckt ist, wie z.B. von Cyclamen hederifolium.
[/quote]

Das scheint mir auch der einzig richtige Weg zu sein. Aus diesem Grund habe ich letzten Sommer mehrere Tuffs aufgenommen und Sicherheitskopien an entfernteren Stellen im Garten angelegt. Interessant ist die unterschiedliche Reaktion der Sorten auf diese Aktion bei uns.

G. Anglesey Abbey schiebt Blüten wie immer, G.Colossus ist total beleidigt, sehr wenige Blüten , G. Diggory leicht verschnupft (25%Ausfall bei den Blüten) u. G. rizehensis schiebt pro Zwiebel zwei Blütentriebe. :o :)

Bin im Garten.
Falk
planthill
Beiträge: 3297
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Galanthussaison 2017-18

planthill » Antwort #1093 am:

jetzt wirds mir hier langsam bunt ... ;)
Dateianhänge
S. IRRLICHT + GREEN EPAULET.jpg
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7125
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Galanthussaison 2017-18

Norna » Antwort #1094 am:

hat geschrieben: 14. Jan 2018, 10:46

Das scheint mir auch der einzig richtige Weg zu sein. Aus diesem Grund habe ich letzten Sommer mehrere Tuffs aufgenommen und Sicherheitskopien an entfernteren Stellen im Garten angelegt. Interessant ist die unterschiedliche Reaktion der Sorten auf diese Aktion bei uns.

G. Anglesey Abbey schiebt Blüten wie immer, G.Colossus ist total beleidigt, sehr wenige Blüten , G. Diggory leicht verschnupft (25%Ausfall bei den Blüten) u. G. rizehensis schiebt pro Zwiebel zwei Blütentriebe. :o :)

Diese Erfahrung zeigt, dass es schwierig ist, die Vermehrungsraten von verschiedenen Sorten zu beurteilen. Manche, wie ´Mrs Macnamara´und ´Primrose Warburg´, z.B., vermehren sich nach der Neupflanzung gewöhnlich ohne Punkt und Komma weiter. Ja, einige Klone müssen sogar regelmäßig dafür vereinzelt werden. Andere brauchen mehrere Jahre Etablierungszeit, bis sie sich dann doch vernünftig zu bestocken beginnen. Das ist mir bei verschiedenen Klonen von G. elwesii besonders aufgefallen. Ungeduldige kommen da nach 1-3 Jahren Beobachtungszeit oft zu falschen Schlüssen.
Antworten