News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Miniteich im Fass - Anfängerfragen (Gelesen 56211 mal)

Bach, Teich und Tümpel - anlegen, bepflanzen und pflegen

Moderator: Nina

Antworten
tapir

Miniteich im Fass - Anfängerfragen

tapir »

Seid neuestem bin ich stolze Besitzerin eines Miniteichs im alten Holzfass (das aber nicht wasserdicht ist und daher befindet sich das Wasser in einem Plastikbottich, der in dem Fass steht).Drei Schwimmpflanzen (Wassersalat = Muschelblume, Wasserhyazinthe und Schwimmfarn) sowie eine kleine Wasserspiel-Pumpe (die aber nur zeitweise in Betrieb ist) befinden sich schon darin.Jetzt meine Frage: braucht man für Schwimmpflanzen auch unbedingt Teichsubstrat (wurzeln werden sie ja nicht darin, aber vielleicht wollen sie die gelösten Nährstoffe?)? ???Und die zweite Frage: kann man so einen (an halbschattigem Platz stehenden) Winzig-Teich auch ohne Unterwasserpflanzen ausschließlich mit den Schwimmpflanzen halbwegs vom Umkippen abhalten? ???Zwei Bücher zum Thema habe ich zwar bereits gelesen, aber da werden meine Fragen leider nicht beantwortet (da werden die Fässer immer mit Teicherde und dann Pflanzen für verschiedene Zonen angefüllt).Liebe Grüße, Barbara
henner
Beiträge: 3
Registriert: 11. Mai 2006, 16:41

Re:Miniteich im Fass - Anfängerfragen

henner » Antwort #1 am:

Hallo Barbara,Du brauchst keine Substrat und solltest auch keins einbringen. Ein Düngekegel reicht für die gesamte Saison aus.Die Schwimmpflanzen sollten die Wasserfläche weitgehend bedecken um den vielleicht späteren Algenwuchs das Licht zu nehmen.Der Sauerstoff für ein gesundes klares Wasser bringt das Wasserspiel.Gruß von Miniteich zu Miniteich
Gruß Henner
tapir

Re:Miniteich im Fass - Anfängerfragen

tapir » Antwort #2 am:

Hallo Henner!Danke für deine Antwort, jetzt sehe ich ein bischen klarer!Deine homepage gefällt mir übrigens sehr gut, vor allem die wunderschönen Seerosen-Fotos (die einen schon sehr zum Anschaffen weiterer Kübel-Teiche verleiten könnten!).Liebe Grüße, Barbara
Benutzeravatar
gigi
Beiträge: 14
Registriert: 15. Mai 2006, 21:08

Re:Miniteich im Fass - Anfängerfragen

gigi » Antwort #3 am:

Hallo Tapir (Barbara), :)wir hatten vor ca. 18 Jahren auch mal mit so einem Miniteich angefangen.Unser Fass hatten wir damals mit Teichfolie ausgekleidet. Er stand auch im Halbschatten. Ungefähr alle 6-8 Wochen entnahmen wir ca. 1/3 des Teichwassers und es wurde durch Frisches ersetzt. Außerdem verdunstete im Sommer wenn es heiß war immer sehr viel Wasser, dies wurde dann 1 mal in der Woche wieder aufgefüllt.Ein Wasserspiel hatten wir nicht aber ein paar kleine Schwimmpflanzen und eine super tolle Miniseerose aber nur in einem Planztopf.Ansonsten war kein Teichsubstrat darin.Diesen Mini hatten wir 3 Jahre, danach musste was Größeres her.Ich wünsche Dir viel Spaß und Entspannung mit dem kleinen.Liebe Grüße ;)Gigi
Hobby "Garten" ist Erholung pur!
tapir

Re:Miniteich im Fass - Anfängerfragen

tapir » Antwort #4 am:

Hallo Gigi!Teilwasserwechsel kenne ich vom Aquarium, scheint mir bei so einer kleinen Pfütze sehr sinnvoll zu sein, da das Wasser durch hineingewehte Blütenblätter schon verschmutzt. Hattest du eigentlich irgendwann auch Tiere (ich denke da vorallem an Stechmückenlarven) in deinem Faß-Teich?Liebe Grüße, Barbara
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2116
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Miniteich im Fass - Anfängerfragen

kohaku » Antwort #5 am:

Die Mückenlarven kommen mit absoluter Sicherheit.Wir haben unseren Miniteich mit Bacillus thuringiensis behandelt, Klappt ganz hervorragend. Das Toxin dieser Bakterienist tödlich für bestimmte Insektenarten - insbesondere Stechmückenlarven.Es sind übrigens die Gene dieser Bakterie,die in USA in verschiedene Nutzpflanzenarteneingepflanzt wurden , um Resistenz gg.Schadinsekten zu erzeugen.LG Kohaku
tapir

Re:Miniteich im Fass - Anfängerfragen

tapir » Antwort #6 am:

Das kleine Fläschen mit dem Bacillus thuringiensis (Neudomück) liegt schon zum Einsatz bereit da. Werde ich dann wohl lieber vorbeugend verwenden! Heuer soll ein besonders schlimmes "Gelsen-Jahr" (so heißen die Steckmücken bei uns) werden.Liebe Grüße, Barbara
Benutzeravatar
gigi
Beiträge: 14
Registriert: 15. Mai 2006, 21:08

Re:Miniteich im Fass - Anfängerfragen

gigi » Antwort #7 am:

Hallo Tapir, :)Du hast recht, mit dem Wasserwechsel dass hatten wir damals auch gemacht, weil wir vorher Aquarianer waren.Da unser Miniteich natürlich keine Pumpe und Filteranlage besass, hatten wir den Wasserwechsel aus der Aquaristik übernommen und wir sind super damit gefahren.Mückenlarven hatten wir selbstverständlich auch. Aber die stören uns auch heute noch nicht, weil die meisten Mücken sich sowieso hauptsächlich am Wasser aufhalten. Hätten wir jedoch unser Schlafzimmerfenster direkt am Teich, dann würden wir warscheinlich etwas dagegen unternehmen ;DLiebe GrüßeGigi ;)
Hobby "Garten" ist Erholung pur!
L_ouise
Beiträge: 626
Registriert: 22. Mär 2005, 22:14
Kontaktdaten:

Re:Miniteich im Fass - Anfängerfragen

L_ouise » Antwort #8 am:

Hallo zusammen :) wie portioniert Ihr denn Neudomück für ein halbes Weinfass (d.h. in meinem Fall max. 120l). Neudomück empfiehlt eine Gabe von 1,5ml auf 1.000l.... "grübel"...Oder gibt es den bacillus t.i. auch in anderer Darreichungsprodukten, die sich für kleine Teiche besser eignen??VLG, Louise
Never try to teach a pig to sing. It just wastes your time and annoys the pig.
Benutzeravatar
kohaku
Beiträge: 2116
Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
Region: Mittleres Ruhrgebiet
Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Miniteich im Fass - Anfängerfragen

kohaku » Antwort #9 am:

One drop only! -reicht völlig aus.LG KohakuNymphaea im Whiskyfass
L_ouise
Beiträge: 626
Registriert: 22. Mär 2005, 22:14
Kontaktdaten:

Re:Miniteich im Fass - Anfängerfragen

L_ouise » Antwort #10 am:

Vielen Dank!!Übrigens sehr schönes Bild ;)
Never try to teach a pig to sing. It just wastes your time and annoys the pig.
tapir

Re:Miniteich im Fass - Anfängerfragen

tapir » Antwort #11 am:

Immer noch blutige Anfängerin was Miniteiche im Fass angeht, habe ich mittlerweile einige Erkenntnisse gewonnen:- es stimmt tatsächlich, was einem andere Leute erzählen und in jedem Buch zum Thema geschrieben steht: Wassersalat vermehrt sich rasant, 1 Pflanze ist normalerweise für diese "Teich"-Größe ausreichend. Ich habe es natürlich nicht geglaubt und habe jetzt ein bisserl viele Jungpflanzen (weil die vermehren sich wie die sprichwörtlichen Karnickel, mittlerweile dürften wir bei der Urenkel-Generation angelangt sein).- man kann GG's mit Hang zur Aquaristik wunderbar zum Reinigen verschmutzter Miniteiche bewegen, indem man ihnen ein uraltes Wasserqualität-Testset in die Hand drückt. Und wenn sie dann schon beim Spielen sind, können sie ja gleich einen Teilwasserwechsel vornnehmen... Auf diesem Wege wurde auch festgestellt, dass sich abgesehen von grünen Fadenalgen auch Braunalgen im Wasser befunden hätten, was auf Lichtmangel hindeuten würde. Ob das tatsächlich stimmt weiß ich nicht, aber jedenfalls steht das Fass jetzt nicht mehr vollschattig.- kurzfristig habe ich mir überlegt, ob ich das Fass wohl mit einem Vogelschutznetz abdecken müßte. Wir haben nämlich ein paar freche Krähen, die eines zeitigen Morgens befanden, dass sie mal eben ein paar Schwimmpflanzen aus dem Miniteich werfen müßten. Vermutlich waren sie sehr enttäuscht, dass es keine Fisch-Frühstück für sie gab. - da uns die Bottich-im-Fass-Version optisch nicht so gut gefiel haben wir einiges versucht, um das Holzfass (ein ehemaliger Pflanzkübel mit sehr vielen großen Dränagelöchern) wasserdicht zu bekommen. Unsere Erkenntnis: Bitumen-Anstriche funktionieren nicht (auch nicht, wenn man insgesamt 20 Schichten aufträgt). Teichfolie läßt sich nicht wie Stoff verarbeiten (wir versuchten passgenaue Stücke mit "Nahtzugabe" zusammenzukleben), das wird nie ganz dicht, wenn man da nicht großzügiste Überlappungsbereiche einplant. Am besten funktioniert es noch, wenn man ein ganzes Stück dünne Teichfolie (0,5 mm) hineinlegt, die obligatorischen Falten in Kauf nimmt und den Rand mit einem starken Hefter antackert.Unsere nächsten diletantischen Versuche werden sich auf die Behübschung der Wasserpumpe konzentrieren. Ob es uns wohl gelingt, einen Gargoyle aus Ton zu fertigen? :-XWie auch immer, Fazit ist: Teiche - selbst wenn es nur winzige Pfützen sind - machen großen Spaß!Liebe Grüße, Barbara
L_ouise
Beiträge: 626
Registriert: 22. Mär 2005, 22:14
Kontaktdaten:

Re:Miniteich im Fass - Anfängerfragen

L_ouise » Antwort #12 am:

Hi Tapir,das ist ein sehr interessanter Bericht! Insbesondere Deine Beobachtung, daß aquaristische veranlagte GG's auch gerne Teichaufgaben mit übernehmen.. ;) ;) ;) ;) Ja, meine Pflänzlein werden wohl morgen angeliefert - aber da bin ich nicht da!! Also muß GG die ein wenig bewässern "seufz". Außerdem ist mein halbes Weinfass noch gar nicht da... "nochmaltieferseufz" - aber das kriegen wir schon alles irgendwie gebacken ;)
Never try to teach a pig to sing. It just wastes your time and annoys the pig.
L_ouise
Beiträge: 626
Registriert: 22. Mär 2005, 22:14
Kontaktdaten:

Re:Miniteich im Fass - Anfängerfragen

L_ouise » Antwort #13 am:

So, jetzt ist Fass eingetroffen und die Pflanzen (Froschbiss und eine Seerose) schwimmen darin. Ich habe die Pflanzen von Nymphaion bezogen und dort werden sie ohne diese Körbe (sozusagen wurzelnackt) geliefert. Hier habe ich an anderer Stelle gelesen, daß man die Seerose sowieso bei solchen Miniteichen nicht in Teicherde setzen soll. Ist es dann überhaupt notwendig, die Seerose in einen Korb zu setzen oder ist das deshalb notwendig, um den Düngekegel direkt in Wurzelnähe zu haben? Ich habe mir nämlich eben überlegt, daß ich diesen doch genauso gut direkt ins Wasser legen könnte und die Seerose bleibt wurzelnackt schwimmend.. ??? ??? Evtl. kann mir ja jemand hier weiterhelfen?VLG, Louise
Never try to teach a pig to sing. It just wastes your time and annoys the pig.
Benutzeravatar
Elch
Beiträge: 640
Registriert: 6. Jan 2006, 22:46

Re:Miniteich im Fass - Anfängerfragen

Elch » Antwort #14 am:

Hallo,Seerosen kann man nicht wurzelnackt halten. Sie müssen in ein Substrat gepflanzt werden. In kleinen Teichen kann man auch Sand verwenden, wobei lehmhaltige Erde ohne Torf, Laub etc. besser ist, auf keinen Fall Teicherde aus dem Gartencenter verwenden, weil sie Torf enthalten.Eigentlich müßtes du auch von Nymphaion eine sehr gute Pflanz-und Pflegeanleitung bekommen haben.Welche Seerosensorte hast du dir ausgesucht?GrußChristian
Antworten