News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Galanthussaison 2017-18 (Gelesen 382328 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Galanthussaison 2017-18

pumpot » Antwort #1170 am:

Nennt man Zugwurzeln. Allerdings bilden die auch G. nivalis (wenn auch seltener).
plantaholic
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16672
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Galanthussaison 2017-18

AndreasR » Antwort #1171 am:

Schneeglöckchenpanorama aus meinem Garten (am besten anklicken und in groß betrachten, ansonsten wirkt es nicht so gut):

Bild

Die Zwiebeln hatte ich letztes Frühjahr aus einem verlassenen Garten in der Nachbarschaft gerettet, wo sie der Nachbar samt Grün einfach wie Unkraut über den Zaun entsorgte. Offenbar haben sie den "Umzug" gut überstanden. :)
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Galanthussaison 2017-18

Scabiosa » Antwort #1172 am:

Sie zeigen ja schon teilweise Farbe, Andreas! Das wird sehr schön aussehen vor den Steinen, wenn sie in Vollblüte sind. Im nächsten Frühjahr haben sie sich dann wahrscheinlich schon verdoppelt.

Diese großblütige Gruppe hier teile ich jedes Jahr, weil sich die Glöckchen außerordentlich wüchsig zeigen. Sie wurzeln sehr tief, so wie Norna es beschreibt und man muss mindestens 20 cm tief graben, um sie nicht zu zerstechen.
Dateianhänge
IMG_4184.JPG
planthill
Beiträge: 3297
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Galanthussaison 2017-18

planthill » Antwort #1173 am:

AndreasR hat geschrieben: 16. Jan 2018, 22:31
Schneeglöckchenpanorama aus meinem Garten (am besten anklicken und in groß betrachten, ansonsten wirkt es nicht so gut):


den Auftritt würd ich gern "live" sehen, toll inszeniert ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7128
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Galanthussaison 2017-18

Norna » Antwort #1174 am:

pumpot hat geschrieben: 16. Jan 2018, 22:21
Nennt man Zugwurzeln. Allerdings bilden die auch G. nivalis (wenn auch seltener).


Das ist sogar mir bekannt. ;) Hier im Forum wurde allerdings einmal bezweifelt oder bestritten, dass Schneeglöckchen Zugwurzeln ausbilden. Ich hatte gehofft, dass sich jemand etwas qualifizierter dazu äußern kann.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Galanthussaison 2017-18

Wühlmaus » Antwort #1175 am:

AndreasR hat geschrieben: 16. Jan 2018, 22:31
Schneeglöckchenpanorama aus meinem Garten (am besten anklicken und in groß betrachten, ansonsten wirkt es nicht so gut):


Andreas, das sieht ja jetzt schon toll aus :D
Für diese Glückchen war es wirklich Glück, von dir gerettet zu werden!
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Galanthussaison 2017-18

fyvie » Antwort #1176 am:

AndreasR hat geschrieben: 16. Jan 2018, 22:31
Schneeglöckchenpanorama aus meinem Garten (am besten anklicken und in groß betrachten, ansonsten wirkt es nicht so gut):

...


So eine 'gereifte' Natursteinmauer ist für deine Glöckchen ja wirklich eine traumhafte Kulisse! Und was das Bild betrifft, kann ich mich nur planthill anschließen...beeindruckend inszeniert :D
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Galanthussaison 2017-18

fyvie » Antwort #1177 am:

Solche Gartenarrangements wie auch in cornis oder anderen Bildern sind für mich immer mindestens so inspirierend wie die Bilder der vielen besonderen Glöckchen und natürlich die vielen Tipps und Erfahrungen hier. Danke mal! :)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16672
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Galanthussaison 2017-18

AndreasR » Antwort #1178 am:

Manchmal hat man einfach ein glückliches Händchen, wirklich geplant war das so nicht. Zwar wollte ich mehr Schneeglöckchen im Garten haben, aber diese fielen mir zufällig in die Hände. Im Sommer überdeckt dort eine uralte Bauernpfingstrose alles, und es haben sich rundherum Walderdbeeren angesiedelt, die selbiger einen schönen Rahmen geben. Im Winter ist dort alles kahl, abgesehen vom Laub des in der Nähe stehenden Haselnussstrauchs. Und wenn dann einmal um die Mittagszeit die Wintersonne so schön golden scheint, sieht die alte Mauer in der richtigen Perspektive wirklich toll aus. :)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Galanthussaison 2017-18

pearl » Antwort #1179 am:

AndreasR hat geschrieben: 17. Jan 2018, 12:46
Schneeglöckchen ... , ... diese fielen mir zufällig in die Hände. Im Sommer überdeckt dort eine uralte Bauernpfingstrose alles, ... rundherum Walderdbeeren ... Laub des in der Nähe stehenden Haselnussstrauchs. ... Wintersonne ... alte Mauer ...


ein Gedicht! Und eine Gestaltungsidee!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Tungdil
Beiträge: 1789
Registriert: 17. Aug 2015, 15:13

Re: Galanthussaison 2017-18

Tungdil » Antwort #1180 am:

AndreasR hat geschrieben: 16. Jan 2018, 22:31
Schneeglöckchenpanorama aus meinem Garten (am besten anklicken und in groß betrachten, ansonsten wirkt es nicht so gut):
Die Zwiebeln hatte ich letztes Frühjahr aus einem verlassenen Garten in der Nachbarschaft gerettet, wo sie der Nachbar samt Grün einfach wie Unkraut über den Zaun entsorgte. Offenbar haben sie den "Umzug" gut überstanden. :)


Was für ein schönes Arrangement, AndreasR. Das sieht wiklich toll aus! :D
Bitte zeige es nochmal, wenn die Glückchen blühen.
Kannst di dreihn as du wist
dien Mors blifft jümmers achtern
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Galanthussaison 2017-18

cornishsnow » Antwort #1181 am:

Bei so einem sonnigen Mauerplatz im Vorfrühling, werde ich etwas neidisch... ;D

Sehr schön! Passt noch gut ein schöner kleinerer Arum italicum hin... ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7128
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Galanthussaison 2017-18

Norna » Antwort #1182 am:

Solche moos- und flechtenbewachsenen Natursteinmauern sind wirklich Gold wert! Leider gibt es hier im Flachland keine natürlichen Steinvorkommen.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16672
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Galanthussaison 2017-18

AndreasR » Antwort #1183 am:

Viel sonnigen Mauerplatz habe ich leider nicht, aber dieses Stück ist wirklich hübsch - aus dem Hang hier kann man sicher nach und nach noch mehr machen. Mal sehen, wie der Winter sich hier weiterentwickelt, aber ich werde auf jeden Fall versuchen, noch ein paar schöne Fotos von dieser Ecke zu machen. Ein einheimischer Arum wächst an einer anderen Stelle des Gartens, so ein marmorierter italienischer wäre sicher eine nette Bereicherung. Falls jemand einen abzugeben hat... :)
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7128
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Galanthussaison 2017-18

Norna » Antwort #1184 am:

Jede Menge, jedenfalls für meine Gartengröße... Melde Dich, wenn Du im Arum-Thread etwas Passendes findest.
Antworten