News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Baumempfehlung gesucht (Gelesen 5147 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
hymenocallis

Re: Baumempfehlung gesucht

hymenocallis » Antwort #30 am:

enaira hat geschrieben: 16. Jan 2018, 10:10
Ich bin da inzwischen deutlich toleranter geworden...
Ich liebe unseren Apfeldorn vor der Haustür, und in diesem Jahr trägt er besonders viele Früchte, zur Freude der Amseln.
Die ernten zur Zeit allerdings kaum, und ich muss fast täglich fegen, weil wir sonst reintreten und die zermatschen Früchte im Haus haben. Und ein großer Teil dieser runtergefallenen Früchte schimmelt bei dem derzeit warmen und feuchten Wetter.[/quote]
Hier geht es darum, daß Senioren, die nicht mehr fit sind, mit dem jetzt gepflanzten auch in Zukunft zu recht kommen - wer mit Gehhilfe unterwegs ist, kann nicht täglich fegen oder zermatschte Früchte aufklauben.

enaira hat geschrieben: 16. Jan 2018, 10:10Wie sieht es denn mit Parrotia 'Vanessa' oder einem schmaleren Amberbaum aus?
Auf Dauer werden die zwar auch größer, aber das dauert....
Der Baum darf nicht größer werden - auch nicht auf Dauer, weil dort nichts mehr ohne Extremaufwand gefällt werden kann (Hanglage, nicht mehr zugänglich, wenn die Baustelle fertiggestellt ist).

[quote author=enaira link=topic=62318.msg3010279#msg3010279 date=1516093804]Ach ja, schau dir doch auch mal Prunus virginiana 'Shubert' an. Theoretisch bildet der auch Früchte, aber bislang habe ich keine gesehen, weil die Vögel vermutlich schneller waren.
Bei unserem Exemplar bilden sich allerdings in Stammnähe Wurzelschösslinge aus der Unterlage. Angeblich (Nachfrage in einer Baumschule) ist das aber nicht immer so.

Danke für den Hinweis - die Bäume werden unterpflanzt, dort wird regelmäßig gejätet und die Neigung zu Wurzelschößlingen wäre sehr unangenehm.
Benutzeravatar
Apfelbaeuerin
Beiträge: 5582
Registriert: 10. Nov 2015, 12:24
Region: Oberpfälzer Jura
Höhe über NHN: ca. 300 m Höhe
Bodenart: Lehmboden

Nordbayern, Winterhärtezone 7a

Re: Baumempfehlung gesucht

Apfelbaeuerin » Antwort #31 am:

Wäre ein Amberbaum vielleicht was?

https://www.baumschule-horstmann.de/shop/exec/product/688/12063/Amberbaum-Worplesdon.html
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin


Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergangenheit.
Hermann Hesse
bristlecone

Re: Baumempfehlung gesucht

bristlecone » Antwort #32 am:

Schöner Baum, es gibt auch eine schlanke Säulenform 'Slender Silhouette', die ganz schmal bleibt, aber die 10 m Höhe überschreitet.
Die kleinen kugeligen harten und pieksigen Fruchtstände könnten auf der Terrasse aber als störend empfunden werden, jedenfalls sollte man barfuß nicht drauftreten.

Wenn es Säulenformen sein dürfen, kämen z. B. Ginkgo biloba 'Princeton Sentry' oder 'Tremonia' infrage, beide bleiben recht schmal, und es sind männliche Sorten, die keine Samen bilden. Sie werden zwar irgendwann höher als 10 m, aber sie wachsen nicht sehr schnell.
hymenocallis

Re: Baumempfehlung gesucht

hymenocallis » Antwort #33 am:

Apfelbaeuerin hat geschrieben: 17. Jan 2018, 09:29
Wäre ein Amberbaum vielleicht was?

https://www.baumschule-horstmann.de/shop/exec/product/688/12063/Amberbaum-Worplesdon.html


Der wäre von der Endgröße passend - ich mach mich mal schlau, ob da das inneralpine Klima kein Hinderungsgrund ist (die Baumschulen vor Ort sollten Bescheid wissen).
hymenocallis

Re: Baumempfehlung gesucht

hymenocallis » Antwort #34 am:

bristlecone hat geschrieben: 17. Jan 2018, 17:55
Schöner Baum, es gibt auch eine schlanke Säulenform 'Slender Silhouette', die ganz schmal bleibt, aber die 10 m Höhe überschreitet.
Die kleinen kugeligen harten und pieksigen Fruchtstände könnten auf der Terrasse aber als störend empfunden werden, jedenfalls sollte man barfuß nicht drauftreten.

Wenn es Säulenformen sein dürfen, kämen z. B. Ginkgo biloba 'Princeton Sentry' oder 'Tremonia' infrage, beide bleiben recht schmal, und es sind männliche Sorten, die keine Samen bilden. Sie werden zwar irgendwann höher als 10 m, aber sie wachsen nicht sehr schnell.


Die Endgröße darf nicht überschritten werden (die Vorschriften lokal sind streng, es darf keine Sichteinschränkung über die Höhe der Wohnanlage eintreten, Bäume fällen ist aufgrund der schweren Zugänglichkeit des Grundstücks nicht möglich) - daher fallen die leider aus.
Antworten