News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lonicera kamtschatica - Maibeere (Gelesen 256362 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

b-hoernchen » Antwort #405 am:

Hier Früchte diverser Sorten vom heutigen Tage auf einem Blatt Papier:
Bild

Die letzten beiden Felder sind nicht beschriftet - na ja, weil eigentlich noch nicht reif und damit außerhalb der Konkurrenz. Das sind die japanischen Varietäten "Blue Sea" (zweite von rechts unten) und "Blue Moon" (ganz rechts unten).

Und wie schmecken sie jetzt? Schwierig ist natürlich der Vergleich an einem einzigen Tag, weil die Beeren etwas unterschiedliche Reifegrade haben. Trotzdem mal einfach ein paar Eindrücke:
Balalaika: Säuerlich-aromatisch
Docz Velikana: Irgendwie "mittelprächtig";
Strezhevchanka: (ein bisserl) Süßer als Docz Velikana, "smoother";
Tomiczka: Mein Favorit - beerig, fruchtig (das sind sie doch alle...) - vollmundig mit deutlicher Süße;
Bakzczarskij Velikan: Ein bisserl sonderbar, ein Hauch "gärig"(?);
Bakczarskaja Jubilejnaja: Ein Hauch Süße ist spürbar:
Vostorg: "Mittelprächtig"
Lakomka: Ein bisserl Süße - ok.;
Wolschebniza: Etwas Süße - gut;
Unbekannte Gartencenter: Die herb-saure Sadomasobeere; im Moment am wenigsten reif von allen "Russen", wird aber auch reif nicht gut, die bleibt einfach bitter. Ich sollte mal versuchen ein Kompott oder eine Marmelade davon zu machen, vielleicht taugt sie ja dafür... .

Blue Moon und Blue Sea sind mir vom letzten Jahr nicht als besondere Geschmacksbrüller in Erinnerung geblieben - aber jetzt noch zum Ertrag:

Dass es bei den russischen Sorten wegen der frühen Blüte Befruchtungsprobleme geben soll, kann ich nicht bestätigen. Dieses Jahr waren vor den Hummeln schon irgendwelche andere Fliegen an den Blüten. Viel wichtiger erscheint mir Sorten- und damit Pollenvielfalt bei sich überschneidenden Blütezeiten.

Als erste kam die "Sadomasobeere" in den Garten (vielleicht um 2014) und die trägt mittlerweile prächtig (das mit der Marmelade könnte versuchsweise klappen).
2016 kamen Lakomka und Wolschebniza in Größe 80/100 (und vier weitere "Winzlinge" als Sparset) in den Garten; die aus dem Sparset sind noch ziemlich klein, Lakomka und Wolschebniza dagegen hängen voll(!) mit blauen Beeren - da könnten sich die japanischen Sorten (seit Juli 2015 im Garten) eine Scheibe davon abschneiden!
Generell lohnt es sich schon etwas größere Pflanzen zu kaufen, wenn man einigermaßen bald mehr als nur drei, vier Versuchsbeeren kosten will.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
floXIII
Beiträge: 617
Registriert: 4. Mai 2015, 13:36
Kontaktdaten:

Südtirol

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

floXIII » Antwort #406 am:

@b-hoernchen:
Da hast du aber eine schöne Vielfalt.

Meine einzige Versuchsbeere hab ich vorhin nochmals begutachtet. Auf etwas Druck gibt sie schon spürbar nach. Ein paar Tage lasse ich sie noch hängen und dann wird endlich gekostet.
Schade das meine zwei Maibeeren so schlecht und ungleichmäßig ausgetrieben sind, sonst hätte es sicher mehr Beeren gegeben. :(
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

b-hoernchen » Antwort #407 am:

Was man so alles an sonderbaren Tipps finden kann... hier z. B. auf der Seite eines E-Bucht-Verkäufers ("karibikpalmen"):
"In die Nähe von Maibeeren gepflanzte Maiglöckchen würden den Ertrag erhöhen, da sie über die Wurzeln einen Stoff abgäben, den die Maibeeren aufnähmen"... sozusagen Doping für die Maibeeren.

Hat das schon mal jemand der Forumsbenutzer beobachtet? Wird das vielleicht kommerziell in Plantagen genutzt?

Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Natternkopf » Antwort #408 am:

Tja, vermute 🤔

b hat geschrieben: 6. Jun 2017, 20:52

Wird das vielleicht kommerziell in Plantagen genutzt?


höchstens kommerziell in Plattformen im Netz genutzt. ⛄️

Grüsse Natternkopf

🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4337
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

dmks » Antwort #409 am:

b hat geschrieben: 6. Jun 2017, 20:52
Was man so alles an sonderbaren Tipps finden kann... hier z. B. auf der Seite eines E-Bucht-Verkäufers ("karibikpalmen"):
"In die Nähe von Maibeeren gepflanzte Maiglöckchen würden den Ertrag erhöhen, da sie über die Wurzeln einen Stoff abgäben, den die Maibeeren aufnähmen"... sozusagen Doping für die Maibeeren.

Hat das schon mal jemand der Forumsbenutzer beobachtet? Wird das vielleicht kommerziell in Plantagen genutzt?


Wer sowas ernsthaft beobachtet - der hat eventuell noch ganz was anderes im Garten wachsen als nur Maibeeren und Glöckchen!! ;D
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Aella » Antwort #410 am:

Bei meinen diesjährig gesetzten Maibeeren wachsen auch Maiglöckchen.
Ich werde in den nächsten Jahrenberichten und meine Riesenernte hier zeigen :o ;D
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

b-hoernchen » Antwort #411 am:

Heute habe ich Lakomka als letzten Strauch der "guten Russen" abgeerntet und bei der Gelegenheit mal ein Foto des Behangs geschossen:
Bild
Von meinen "frühen Sorten" scheint Lakomka die spätesten Reifende zu sein, aber jetzt fallen doch bei leiser Berührung die Beeren.

Ansonsten warten nur noch die "Sadomasobeere" und die Japaner "Blue Moon" und "Blue Sea" auf die Ernte
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

b-hoernchen » Antwort #412 am:

Die Marmelade ist gekocht:
950g bitter-herbe Sadomasobeeren (Durchschnittsgewicht 0,5g je Beere) + 500g Gerlierzucker 2:1 ergeben eine zähflüssige Marmelade - um eine schnittfeste Marmelade zu bekommen, hätte ich besser 50 oder 100g weniger Beeren genommen. Weil die Beeren ziemlich sauer waren, habe ich keine zusätzliche Zitronensäure zugesetzt.

Der herb-bittere Geschmack trotz Kochen geblieben - ich hätte sogar 1:1 Gelierzucker nehmen können.

Vom Rest habe ich Kompott gemacht: Die Bitterkeit erinnert irgendwie an Hopfen. Ein Sternekoch wüsste sicherlich einiges damit anzufangen. In kleiner Menge zu Quarkcreme mit Schlagsahne ganz interessant. Die Schlagsahne mildert die Bitterkeit - schmeckt fast wie Wildkirschen.

Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
echo
Beiträge: 459
Registriert: 24. Jul 2017, 12:40

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

echo » Antwort #413 am:

Bei Deaflora gibt es jetzt eine neue Sorte, mit einem (derzeit) "borgischen" Namen - Sibirische Blaubeere 1-17-59. Bei der Beschreibung heißt es, es handele sich um "bei all unseren Verkostungen - und wir haben nun schon weit über 50 Sorten getestet - die beste Sorte für den Frischverzehr". Hat da schon jemand Erfahrungen mit der Sorte gehabt?
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Tester32 » Antwort #414 am:

Langsam gehen die Winter-Frühjahrsdiskussionen über die Sorten der Kamtschatkabeeren los.

Ich bin dabei, für den Frühling 2018 7 für mich neue Sorten zu bestellen:

Modry Triumph, tschechische Sorte,
Helfenstein/Helfštýn, tschechische Sorte,
Aurora, kanadische Sorte,
Indigo Gem, kanadische Sorte,
Amur, slowakische Sorte,
Altaj, slowakische Sorte,
Leningradskij Velikanm, russisches Sorte

Platz habe ich eigentlich keinen mehr, werde daher die bestehenden Pflanzen nachverdichten. Irgendwelche werden sich eh nicht bewähren und kommen später weg, sonst kann man die Pflanzen auch schneiden, wenn sie zu groß werden.

Aurora kommt bei erstaunlich vielen Russen gut an, große, schmackhafte Beeren. Die Indigo Gem hat sich in einem westrussischen Gebieten gut bewährt. Die Slowaken auch in einem Gebiet, könnten aber vom Klima her gut zu uns passen. Sie sollen dort schnell wachsen und zuverlässiger tragen, als die Sorten aus Sibirien (Baktschar). Auch die tschechische Modry Triumph. Die slovakischen und tschechischen Sorten sind bei den Russen und Ukrainern sehr selten, aber wer sie hat, der meckert nicht.


Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Tester32 » Antwort #415 am:

b hat geschrieben: 13. Jun 2017, 21:25
Die Marmelade ist gekocht:
950g bitter-herbe Sadomasobeeren (Durchschnittsgewicht 0,5g je Beere) + 500g Gerlierzucker 2:1 ergeben eine zähflüssige Marmelade
....
Der herb-bittere Geschmack trotz Kochen geblieben - ich hätte sogar 1:1 Gelierzucker nehmen können.
...
In kleiner Menge zu Quarkcreme mit Schlagsahne ganz interessant. Die Schlagsahne mildert die Bitterkeit - schmeckt fast wie Wildkirschen.
[/quote]

Ich habe öfters gehört, dass die Bitterkeit bei manch bitteren Sorten verschwindet, wenn man sie tiefgefroren im Gefrierfach lagert.

Mein Vorschlag wäre aber diese Sadomasobeere gegen eine bessere Sorte zu tauschen. :) Mir wäre der Platz für sowas völlig Veraltetes einfach zu schade.

[quote author=echo link=topic=2218.msg2924946#msg2924946 date=1501763973]
Bei Deaflora gibt es jetzt eine neue Sorte, mit einem (derzeit) "borgischen" Namen - Sibirische Blaubeere 1-17-59. Bei der Beschreibung heißt es, es handele sich um "bei all unseren Verkostungen - und wir haben nun schon weit über 50 Sorten getestet - die beste Sorte für den Frischverzehr". Hat da schon jemand Erfahrungen mit der Sorte gehabt?


Das ist noch keine patentierte Sorte und wird es vermutlich auch nie werden. Solche genetischen Varianten gibt es immer wieder im Umlauf auch für Endverbraucher (für Züchter sowieso), aber sie werden oft nicht zu Sorten, weil sie irgendwelche signifikanten Macken hat, die der Endverbraucher nicht akzeptiert. Auf Anhieb konnte ich nur finden, dass diese genetische Form schnell die Maximalernte erreicht, im 5-6en Jahr, aber die Ernte sei insgesamt gering. Es kann durchaus sein, dass sie bei Deaflore den besten Geschmack hat. Musst aber bedenken, dass Du evtl. ein Auto mit einer besonders tollen Karrosserie, aber ohne Räder kaufst und damit nicht täglich zur Arbeit wirst fahren können. Es ist eben keine echte patentierte Sorte. Solche Formen können hervorragende Einzeleigenschaften haben und sind für Zuchtzwecke unerläßlich, weil sie diese besonderen Eigenschaften ins Zucktprogramm reinbringen.

echo
Beiträge: 459
Registriert: 24. Jul 2017, 12:40

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

echo » Antwort #416 am:

Habe letztes Jahr mich dann doch entschieden statt der Borgpflanze, bei Dea in Herbst Leningradskij Velikan und Wojtek zu kaufen. Leider waren die beiden Pflanzen nicht nur sehr, sehr mini sondern auch blattlos, die Zweige sehr dünn und trocken. Habe die trotzdem eingepflanzt im Garten. Ob die noch was werden? ::)
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

b-hoernchen » Antwort #417 am:

Dann mal bald so im Februar kräftig zu düngen anfangen - knackig Stickstoff immer wieder bis in den April oder Mai.

Ansonsten war ich mit den bei "Wildobstschnecke" und "Gimolost" gekauften Pflanzen eigentlich recht zufrieden.

Was die sogenannte Sadomasobeere angeht, die will ich nicht mehr rauswerfen! Weil ich mittlerweile einen tollen Verwendungszweck für die Marmelade gefunden habe: Auf Weihnachtsplätzchen! Und ganz toll auf Vanillekipferlteig (da muss man ja keine Kipferl draus machen, sondern kann auch runde Plätzchen mit einer Vertiefung für den Marmeladeklecks backen).
Jedenfalls kamen die damit gemachten Plätzchen nicht nur im eigenen Gaumen sondern auch bei Freunden sehr gut an. Gerade das etwas Herb-Bittere kontrapunktiert zu dem sonst platt süßlichem Weihnachtskram äußerst apart.
Ich würde der Marmelade auch in einer Linzer Torte eine große Karriere zutrauen, normalerweise finde ich die ekelerregend süß.

Und auch in Quittengelee macht sich eine Beimengung (vielleicht 1/4 bis 1/3) der Sadomasobeere toll. Auf einmal hab' ich nichts mehr von meinem vermeintlichen "Ladenhüter"! Eine Flasche Caydora-Robusta-Saft ist noch übrig und ich möchte zur Sadomasozeit dann ausprobieren gleich die Beeren mit dem Saft zu einem Maibeeren-Quitten-"Cuvée" verkochen. Ansonsten tut's einfach Mischen der Marmeladen natürlich auch... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Tester32
Beiträge: 487
Registriert: 17. Mai 2016, 10:03
Kontaktdaten:

Geschmack ist King

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Tester32 » Antwort #418 am:

echo hat geschrieben: 17. Jan 2018, 21:31
Habe letztes Jahr mich dann doch entschieden statt der Borgpflanze, bei Dea in Herbst Leningradskij Velikan und Wojtek zu kaufen. Leider waren die beiden Pflanzen nicht nur sehr, sehr mini sondern auch blattlos, die Zweige sehr dünn und trocken. Habe die trotzdem eingepflanzt im Garten. Ob die noch was werden? ::)


Krass, für 15,50 € hätte ich bei Deaflora riesige Pflanzen erwartet, Mini-Pflanzen gibt es nämlich aktuell bei Baumschulde Wedrowski für 2,35 €. Dass sie Mini sind, ist übrigens gut, ich habe den Eindruck, dass die Kamtschatkabeeren so besser wachsen, wenn man sie klein einpflanzt. Nur da Du diese im Herbst eingepflanzt hast, musst Du für den ersten Winter gut die Wurzeln vor Kälte schützen. Sie sind noch zu schwach und der Frost könnte ihnen schaden, wenn der Boden durchfrieren sollte. Du kannst Deine Pflanzen z.B. komplett (auch die Äste) mit Zweigen von Tannenbäumen abdecken, momentan liegen Weihnachtsbäume ja gerade noch auf den Strassen hier und da. Sollte es kälter werden und Schnee geben, kannst Du noch zusätzlich ein paar Schaufeln Schnee drauf tun.

Ich habe eine Mini-Pflanze, die Fialka, im letzten Dezember eingepflanzt, sie hatte sogar massiv geöffnete Blätter (sog. "Herbstblühen"), weil lag zu lange bei der Post im warmen Lager, und trotzdem den Winter überstanden. Ist zwar dieses Jahr nicht so gut gewachsen, wie eine im Sommer eingepflanze Dlinoplodnaya, aber trotzdem OK. Nächstes Jahr sollte sie dann durchstarten.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

b-hoernchen » Antwort #419 am:

Tester32 hat geschrieben: 18. Jan 2018, 00:18
... ich habe den Eindruck, dass die Kamtschatkabeeren so besser wachsen, wenn man sie klein einpflanzt.
[/quote]
Hmm - meine Großen sind super angewachsen. Mit den Minis verliert man m. E. zuviel Zeit.
[quote author=Tester32 link=topic=2218.msg3011102#msg3011102 date=1516231080]
Nur da Du diese im Herbst eingepflanzt hast, musst Du für den ersten Winter gut die Wurzeln vor Kälte schützen.

Immer gut mulchen - z. B. mit Holzhäckseln, Hobelspänen, Rindenmulch - und dann eben den Stickstoffdünger nicht vergessen, sonst geht nix vorwärts. Am besten ab Februar jede Woche mal mit der Gießkanne verdünnten Stickstoffdünger drauf... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Antworten